Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit : : Zur Dialektik der Beschleunigung und Beschleunigungswahrnehmung / / Jonas Frick.

In der Moderne schließen sich Beschleunigung und Stillstand nicht aus, sondern müssen in ihrer gegenseitigen Komplementarität gedacht werden. Modernisierungsprozesse bringen vielfältige Beschleunigungserfahrungen mit sich. So ist die Zwischenkriegszeit geprägt durch das Aufkommen der Schicht der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Wallstein Verlag,, 2023.
Year of Publication:2023
Language:German
Physical Description:1 online resource (630 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • 1 Einleitung 9
  • 1.1 Literarische Auseinandersetzung mit Beschleunigung und Stillstand 11
  • 1.2 Thesen 18
  • 1.3 Aufbau 25
  • 1.4 Methodische (Neben-)Bemerkungen 28
  • 2 Zeit, Beschleunigung und Kapitalismus 33
  • 2.1 Entqualifizierte Zeit als historische Tendenz 43
  • 2.2 Leere Zeit und Rationalisierung in der Zwischenkriegszeit 49
  • 2.2.1 Henry Ford: Mein Leben und Werk 51
  • 2.2.2 Rationalisierung in der Weimarer Republik 55
  • 2.3 Zur Verwendung des Begriffs ›Fordismus‹ 60
  • 2.4 Was heißt soziale Beschleunigung? 66
  • 3 Das Sechstagerennen 75
  • 3.1 Eine kurze Geschichte des Sechstagerennens und seiner kulturdiagnostischen Bedeutung 77
  • 3.2 Sechstagerennen, rationalisierte Arbeitswelt und das amerikanische Tempo 87
  • 3.2.1 Gina Kaus: Sechstagerennen 92
  • 3.2.2 Paul Morand: Die Nacht des Sechs-Tage-Rennens 100
  • 3.2.3 Egon Erwin Kisch: Elliptische Tretmühle 103
  • 3.2.4 Harmonie der beschleunigten Bewegung: Ernest Hemingway und Alice Berend 108
  • 3.2.5 Die moderne Masse und die rasende Zirkulation der Warenwelt: Kaisers expressionistisches Drama und Kischs rasende Sachlichkeit 118
  • 3.3 Rasender Stillstand auf der Rennbahn 129
  • 3.3.1 Das erstarrte Bewusstsein der Radfahrer in der Leistungsgesellschaft: Der Sportgeist 136
  • 3.3.2 Lethargie und Gedankenlosigkeit 145
  • 3.4 Die Ästhetik des Verschwindens und eine neue Präsenz 148
  • 3.4.1 Individuation, Uniformität und Namensgebung 151
  • 3.4.2 Starkult 157
  • 4 Stehender Sturmlauf: Franz Kafkas Auf der Galerie, Erstes Leid und Das Stadtwappen 167
  • 4.1 Exkurs: ›Durchdialektisierung‹ der Kafkainterpretation. Der textimmanente Verweischarakter und die illusorische Allegorie 172
  • 4.2 Spektakel im Zirkus: Auf der Galerie 177
  • 4.3 Aufstieg und Zusammenbruch: Erstes Leid 205
  • 4.4 Fortschrittseuphorie, stehender Sturmlauf und die Perspektive der revolutionären Jetztzeit: Das Stadtwappen 228
  • 5 Beschleunigte Transportkanäle auf dem amerikanischen Kontinent 251
  • 5.1 Fordistische Reiseerfahrungen 256
  • 5.2 Amerika als Ort der erlebten Geschwindigkeit 264
  • 5.2.1 Harmonische Bilder neuer Transportwege 269
  • 5.2.2 Kritik amerikanischer Verhältnisse und deren expansiver Geschwindigkeit 275
  • 5.3 Die amerikanische Metropole als verdichteter Raum der beschleunigten Transportkanäle 279
  • 6 Beschleunigungshoffnungen: Bernhard Kellermanns Der Tunnel 287
  • 6.1 Der Tunnel: Inhalt, Forschungsansätze und historische Kontexte 289
  • 6.1.1 Inhalt 293
  • 6.1.2 Der Tunnel als vielschichtiges Kriegsprojekt 295
  • 6.2 Der Tunnel zwischen Sensationsroman, Utopie und Amerikanismus 300
  • 6.2.1 Das Prinzip ›Stimmungsbilder‹ 310
  • 6.2.2 Widersprüche als Handlungsmotoren 312
  • 6.3 Fordismus, Beschleunigung und Desynchronisation 320
  • 6.3.1 Fordistischer Tunnelbau 323
  • 6.3.2 Beschleunigungserfahrung der ersten Tunnelfahrt 334
  • 7 Beschleunigungszumutungen in Amerika: Kafkas Der Verschollene 341
  • 7.1 Inhalt und bisherige Forschungsansätze 343
  • 7.1.1 Forschungsansätze 345
  • 7.2 Intensivierung und das beschleunigte Amerika 355
  • 7.2.1 Amerikanischer Verkehr 356
  • 7.2.2 Die amerikanische Arbeitsordnung und ihre Beschleunigungsphänomene 363
  • 7.2.3 Rationalisierung und Kommunikationsverlust 374
  • 7.2.3 Proletarisierung und Zeitdisziplin 378
  • 7.3 Synchronisation, Desynchronisation und Epochenschwellen 382
  • 7.3.1 Die Zeitzone des Schiffs 384
  • 7.3.2 Die Zeitzone des Landhauses 390
  • 7.3.3 Die komplexe Zeit der Lohnarbeit 397
  • 7.4 Die Wiederholung als Konstruktionsprinzip 400
  • 8 Synchronisationsschwierigkeiten oder die Suche nach der verlorenen Pace: Robert Müllers Tropen 421
  • 8.1 Das mehrdimensionale Erzählen der Tropen: Forschungsüberblick und Inhalt 428
  • 8.2 Die Entdeckung der fünften Dimension 437
  • 8.2.1 Relativitätsmenschen und Bezugselfen:
  • Zeit und Raum in einem dynamischen System 439
  • 8.2.2 Phantoplasma, Kubismus und die Rolle des Primitiven 453
  • 8.2.3 Kreisbewegung der Erkenntnis, Simulacrum und Wiederholungsstrukturen 461
  • 8.3 Tropischer Synchronisationsdruck 473
  • 8.3.1 Bürgerliches Bewusstsein und eine Robinsonade der Effizienz 479
  • 8.3.2 Der rasende Stillstand des Jahrmarkts und die Kunstreflexion
  • als Bindeglied zum bürgerlichen Bewusstsein 492
  • 8.3.3 Der Verlust der Pace als Hoffnung auf eine konservative Revolution 501
  • 9 Warenästhetik, Synchronisationsdruck und urbaner Stillstand im Angestelltenroman 509
  • 9.1 Der Angestelltenroman und die Transformation der Beschleunigungserfahrung 525
  • 9.2 Käsebier: Die beschleunigte Kultur Berlins 540
  • 9.2.1 Die Ware Käsebier und die Kommodifizierung des Menschen 547
  • 9.2.2 Leerlaufexistenzen und die morbide dynamische Großstadt im Leerlaufmodus 554
  • 9.3 Herrn Brechers Fiasko: Rationalisierte Bürowelt 566
  • 9.3.1 Forschungsstand 570
  • 9.3.2 Gespenstischer Leerlauf 572
  • 9.3.3 Städtische Betriebsamkeit und Stillstand 577
  • 10 Fazit: Rasender Stillstand und kein Ende 587
  • Bibliografie 598
  • Anhang 631
  • Danksagung 6.