Den Staat aus der Gesellschaft denken : : Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung / / Sascha Regier.

Gegenwärtige Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichheit, Rechtsextremismus und staatlicher Autoritarismus bedrohen die Demokratie, der kapitalistische Wachstumszwang die natürliche Umwelt. Hierauf muss die schulische Politische Bildung reagieren, wenn sie ihren Bi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition Politik
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag,, 2023.
©2023
Year of Publication:2023
Language:English
Series:Edition Politik.
Physical Description:1 online resource (403 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter Seiten 1 - 4
  • Inhalt Seiten 5 - 6
  • Einleitung Seiten 7 - 22
  • 1. POLITIKWISSENSCHAFTLICHE BEZÜGE UND GRUNDLAGEN DER POLITISCHEN BILDUNG
  • 1.1 Die Kontroverse um den Politikbegriff in der Politikwissenschaft Seiten 23 - 33
  • 1.2 Das affirmative Staatsverständnis der dominierenden Politikwissenschaft Seiten 33 - 50
  • 2. KRITIK DES POLITIK- UND STAATSVERSTÄNDNISSES DER POLITISCHEN BILDUNG
  • 2.1 Zwischen Herrschaftssicherung und Emanzipation. Der Doppelcharakter Politischer Bildung Seiten 51 - 56
  • 2.2 Die institutionenorientierte Politikwissenschaft als zentrale Bezugsdisziplin der Politischen Bildung Seiten 56 - 60
  • 2.3 Das affirmative Politik- und Staatsverständnis in der Politischen Bildung Seiten 60 - 65
  • 2.4 Die Dimensionen des Politischen und der Politikzyklus Seiten 66 - 69
  • 2.5 Das Demokratieverständnis der Politischen Bildung Seiten 70 - 76
  • 3. GRUNDLAGEN UND BEZÜGE EINER SOZIOPOLITISCHEN BILDUNG ALS STAATSTHEORETISCH ERWEITERTE KRITISCHE POLITISCHE BILDUNG
  • 3.1 Soziopolitische Bildung als erweiterte herrschaftskritische Politische Bildung Seiten 77 - 79
  • 3.2 Soziopolitische Bildung als Kritische politische Bildung Seiten 79 - 84
  • 3.3 Grundlegende Begriffe einer Soziopolitischen Bildung als Kritische politische Bildung Seiten 84 - 95
  • 3.4 Strukturkonflikte als grundlegendes Thema einer Soziopolitischen Bildung Seiten 95 - 105
  • 3.5 Emanzipation und Mündigkeit als Ziele einer Soziopolitischen Bildung Seiten 105 - 108
  • 3.6 Kritische Demokratiebildung als Ziel einer Soziopolitischen Bildung Seiten 108 - 112
  • 3.7 Kritische Soziologie als grundlegende Bezugsdisziplin für eine Soziopolitische Bildung Seiten 113 - 118
  • 4. ZUM DESIDERAT EINER GESELLSCHAFTSTHEORETISCH FUNDIERTEN STAATSTHEORIE ALS GRUNDLAGE EINER SOZIOPOLITISCHEN BILDUNG
  • 4.1 Kritische Staatstheorie gegen das unterkomplexe Staatsverständnis der Politikwissenschaft Seiten 119 - 120
  • 4.2 Der Staatsbegriff in der marxistischen Gesellschaftstheorie Seiten 120 - 127
  • 4.3 Der Gehalt Kritischer Staatstheorie für eine Soziopolitische Bildung Seiten 127 - 139
  • 4.4 Bezugstheorien einer Kritischen Staatstheorie für eine Soziopolitische Bildung Seiten 139 - 142
  • 5. STAATSTHEORETISCHE BEZUGSTHEORIEN EINER SOZIOPOLITISCHEN BILDUNG
  • 5.1 Der Nationalstaat als institutionalisierter Nationalismus Seiten 143 - 173
  • 5.2 Zum Verhältnis von kapitalistischer Vergesellschaftung und Staatlichkeit. Politische Ökonomie als Gesellschaftstheorie Seiten 173 - 200
  • 5.3 Zur Transformation von Staatlichkeit und kapitalistischer Vergesellschaftung. Die Regulationstheorie als dynamische Kapitalismustheorie Seiten 201 - 228
  • 5.4 Hegemonie und Herrschaft auf nationaler und globaler Ebene. Neogramscianische Internationale Politische Ökonomie Seiten 228 - 256
  • 5.5 Der Staat als soziales Verhältnis. Poulantzas' zentraler Beitrag einer kritischen Staatstheorie Seiten 256 - 284
  • 5.6 Subjektivierung und Macht. Gouvernementalitätsstudien als kritische Analysen neoliberaler Regierungsweisen Seiten 284 - 306
  • 5.7 Bürgerliche Staatsgewalt unter dem Blickwinkel Kritischer Rechtstheorie und Kriminologie Seiten 306 - 337
  • 5.8 Geschlecht ist politisch. Zur feministischen Konzeptualisierung von Staatlichkeit Seiten 337 - 362
  • 6. Fazit Seiten 363 - 368
  • 7. Literaturverzeichnis Seiten 369 - 402.