Validitaet und schriftliche Sprachkompetenz : : Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen / / Maria Ramberg.

Die Validität bei der Bewertung sprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Fremdsprache steht in der vorliegenden Studie im Mittelunkt. Untersucht wird auf welche sprachlichen, textuellen und aufgabenbezogenen Aspekte die Bewertenden Wert legen, die Bewerterübereinstimmung schwedischer Bewertend...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bern : : Peter Lang Publishing,, 2023.
Year of Publication:2023
Language:English
Physical Description:1 online resource (334 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 01939nam a2200301 i 4500
001 993581004304498
005 20230327084101.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 230327s2023 gw o 000 0 eng d
035 |a (CKB)5700000000344110 
035 |a (NjHacI)995700000000344110 
035 |a (EXLCZ)995700000000344110 
040 |a NjHacI  |b eng  |e rda  |c NjHacl 
050 4 |a P118.2  |b .R363 2023 
082 0 4 |a 418.0071  |2 23 
100 1 |a Ramberg, Maria,  |e author. 
245 1 0 |a Validitaet und schriftliche Sprachkompetenz :  |b Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen /  |c Maria Ramberg. 
246 |a Validitaet und schriftliche Sprachkompetenz  
264 1 |a Bern :  |b Peter Lang Publishing,  |c 2023. 
300 |a 1 online resource (334 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a Die Validität bei der Bewertung sprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Fremdsprache steht in der vorliegenden Studie im Mittelunkt. Untersucht wird auf welche sprachlichen, textuellen und aufgabenbezogenen Aspekte die Bewertenden Wert legen, die Bewerterübereinstimmung schwedischer Bewertenden sowie wie sich schwedische Bewertungen schriftlicher Kompetenz zu den Niveaus des GER verhalten. Neben einer qualitativen thematischen Inhaltsanalyse bietet die Arbeit auch quantitativ angelegte statistische Berechnungen. Basierend auf den Ergebnissen werden didaktische Empfehlungen für den schulischen Fremdsprachenunterricht in Schweden gegeben. Dieses Buch wendet sich an Forschende und Praktiker im fremdsprachlichen Bereich, an Lernende, Lehrkräfte, Lehrwerksautoren und -autorinnen, Lehramtstudierende sowie weitere Akteure schulischer Bildung. 
546 |a In German. 
505 0 |a Abbildungs- und Tabellenverzeichnis . 11 -- -- Vorwort . 15 -- -- 1. Einleitung . 17 -- -- Der GER als Bezugspunkt . 22 -- -- 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen 25 -- -- 1.2 Aufbau der Arbeit 27 -- -- 2. Kontextueller Hintergrund 29 -- -- 2.1 Deutsch als Schulfach in Schweden . 30 -- -- 2.2 Fremdsprachenlernen in der schwedischen Schule 35 -- -- 2.2.1 Einheitliches System für den Fremdsprachenunterricht 38 -- -- 2.2.2 Die aktuelle Stellung des Faches Deutsch in der -- schwedischen Schule . 40 -- -- 2.2.3 Schriftliche Kompetenz in schwedischen Lehrplänen 42 -- -- 2.2.4 Bewertung und fakultative Tests der zweiten Fremdsprache . 48 -- -- 2.2.5 Jüngste bildungs- und sprachpolitische Maßnahmen und -- Diskussionen 50 -- -- 2.3 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen . 53 -- -- 2.3.1 Einfluss auf nationale Bildungssysteme 57 -- -- 2.3.2 Der GER als Bezugssystem sprachlicher Kompetenz 59 -- -- 2.4 Umsetzung des GER in Schweden . 62 -- -- 2.4.1 Schwedische Bildungsstandards für die Fremdsprachen -- und deren Bezug zum GER . 64 -- -- 2.4.2 Zuordnung der schwedischen Fremdsprachenstufen zu -- den GER-Niveaus 66 -- -- 8 Inhaltsverzeichnis -- 3. Konzeptioneller Rahmen 71 -- -- 3.1 Kompetenz und Kompetenzmodelle . 72 -- -- 3.1.1 Definition und Entwicklung kommunikativer Kompetenz . 73 -- -- 3.1.2 Sprachkompetenzmodelle und die Orientierung an -- externen Sprachstandards 75 -- -- 3.2 Validität . 83 -- -- 3.2.1 Entwicklung und Begriffseingrenzung des -- Validitätskonzepts . 84 -- -- 3.2.2 Validitätsmodelle . 90 -- -- 3.2.2.1 Argumentbasierte Ansätze nach Kane 90 -- -- 3.2.2.2 Das soziokognitive Rahmenmodell 94 -- -- 3.3 Reliabilität und Urteilstendenzen . 97 -- -- 3.4 Fazit . 100 -- -- 4. Stand der Forschung 103 -- -- 4.1 Bewertung fremdsprachlicher Kompetenz - Fokus der -- Bewertenden . 104 -- -- 4.2 Bewerterübereinstimmung bei schriftlichen Leistungen . 109 -- -- 4.3 Sprachleistungsstudien mit Bezug auf die Referenzniveaus -- des GER 114 -- -- 4.4 Fazit 121 -- -- 5. Forschungsdesign und Forschungsmethodik . 125 -- -- 5.1 Orientierung an Mixed-Methods-Ansätzen . 125 -- -- 5.2 Datenerhebung 127 -- -- 5.3 Analyseverfahren . 143 -- -- 5.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse . 144 -- -- 5.3.2 Deskriptive Statistik und Korrelationsberechnungen . 151 -- -- 5.3.3 Methoden zur Bestimmung der Bewerterübereinstimmung . 152 -- -- 5.4 Begrenzungen der Methodik . 156 -- -- 6. Analyse des Fokus der Bewertenden 161 -- -- 6.1 Verteilung der Bewerterkommentare pro Kategorie 162 -- -- 6.2 Verteilung positiver, gemischter bzw. negativer -- Bewerterkommentare 165 -- -- 6.3 Analyse der Bewerterkommentare pro Kategorie . 166 -- -- 6.3.1 Aspekte der linguistischen Kompetenz . 167 -- -- 6.3.2 Aspekte zur Verständlichkeit 177 -- -- 6.3.3 Aspekte zur Aufgabenerfüllung 182 -- -- 6.3.4 Aspekte zur Angemessenheit 186 -- -- 6.3.5 Aspekte zum Gesamteindruck, zum Textfluss, zu -- kommunikative Strategien und zu Sonstiges . 191 -- -- 6.4 Fazit . 197 -- -- 7. Analyse der Bewerterübereinstimmung 201 -- -- 7.1 Deskriptive Statistik der Bewertungen im schwedischen -- Subkorpus . 202 -- -- 7.2 Konsens und Konsistenz schwedischer Bewertender 204 -- -- 7.3 Schwedische Bewertende: Milde- bzw. Strengetendenzen 206 -- -- 7.4 Qualitativer Vergleich von Urteilen unterschiedlicher bzw. -- ähnlicher Ergebnisse 211 -- -- 7.5 Fazit 218 -- -- 8. Analyse der Beziehung zum B1-Niveau . 221 -- -- 8.1 Deskriptive Statistik hinsichtlich des Niveaus B1 222 -- -- 8.2 Auswertung der Orientierung am GER . 226 -- -- 8.3 Zum Verhältnis schwedischer Bewertungen und GERBewertungen 229 -- -- 8.4 Qualitativer Vergleich von Bewerterurteilen zweier -- grenzwertiger Leistungen 233 -- -- 8.5 Fazit . 237 -- -- 9. Diskussion . 241 -- -- 9.1 Inferenz der Bewertung und -- Begründung: Konstruktkonzeptualisierung der Bewertenden . 242 -- -- 9.2 Inferenz der Generalisierung: Aspekte der Validität bei der -- Ergebnisermittlung . 253 -- -- 9.3 Inferenz der Extrapolation: Aspekte der kriterienbezogenen -- Validität . 258 -- -- 10. Schlussbemerkungen 265 -- -- 10.1 Fazit und Grenzen der Studie 265 -- -- 10.2 Ausblick: Weitere Forschungsperspektiven und didaktische -- Implikationen . 273 -- -- Svensk sammanfattning 281 -- -- Literaturverzeichnis 295 -- -- Anhang . 319. 
650 0 |a Second language acquisition  |x Study and teaching. 
650 0 |a Language and languages  |x Study and teaching. 
776 |z 3-631-88890-2 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-04-15 12:02:43 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2023-02-11 21:29:23 Europe/Vienna  |g false 
AVE |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343020360004498&Force_direct=true  |Z 5343020360004498  |8 5343020360004498