Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum : : Beiträge der Sektion "Literatur und Kultur" der Internationalen Deutschlehrertagung Weimar-Jena 2009 / / Jan Röhnert, Andreas Kramer.

The debate on universals has been stimulated by advances in cultural studies and the humanities in general. Considering literature as a universal feature that can be found in any culture, the question is: a. what are the characteristics of literature as an anthropological constant? b. which specific...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Universitätsverlag Göttingen,, 2010.
Year of Publication:2010
Language:German
Physical Description:1 online resource (318 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Literatur - Universalie und Kultur(en)spezifikum
  • I Literatur zwischen universalem Anspruch und kultureller Spezifik Wieviel Kultur steckt in der Literatur?
  • Bemerkungen zum Weltverhältnis des Literarischen
  • Kultur als Text, Text als Diskurs Interdiskursive Analyse interkultureller Texte
  • Literatur als Kultur? Die Barocklyrik als Gegenstand einer kulturgeschichtlich ausgerichteten Auslandsgermanistik
  • Von den Brüdern Grimm bis zu Elfriede Jelinek: Schneewittchen als universales Frauenbild?
  • Frauen als literarische Fabelwesen im interkulturellen Vergleich am Beispiel deutscher und bulgarischer Märchen
  • Bildungsroman, Bildung und Interkulturalität
  • Städtische Räume und Architektur in der (post-)modernen Literatur Eine Stadt erlesen
  • Über die Integration regionaler Inhalte in die bestehenden Lehrprogramme
  • Poesie und Psychagogie
  • Betrachtungen über Goethes Dichtung aus einem Zipfel des heutigen Lateinamerika
  • Elegie und Frau
  • des Asan Aga"
  • Hofmannsthal als Leser Ibsens
  • "Du bist kein Mädchen ... Dein Leib war hell und kühl wie Elfenbein" Erotische Farb- und Edelsteinsymbolik bei Hofmannsthal, Andrian und George als Transformation französischer und englischer Vorbilder
  • Zur "exzentrischen Situation" des Menschen in literarischen Texten Möglichkeiten kreativen Sprechenlernens am Beispiel von Günther Herburgers "Birne"-Geschichten
  • "Geschichte einer Nummer" Das Motiv der Tätowierung in Ruth Klügers Erinnerungen "Unterwegs verloren"
  • III Die Welt in den Augen der deutschsprachigen Literatur Wahrnehmung des Eigenen durch das Fremde Reiseliteratur über Madagaskar
  • Deutsche Ostasienreiseberichte bis zu den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts
  • Literarische Analyse als ,interkulturelles Wahrnehmungstraining' bei der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des mexikanischen Día de Muertos
  • Der rote Kirschgarten oder Variationen über die (nichtmarxistische) Entfremdung Tschechows letztes Stück in zwei deutschen Übersetzungen
  • Der lyrische Blick nach Westen - und zurück Deutsche London-Gedichte des 20. Jahrhunderts
  • "W:orte" Poetische Ethnografie und Sprachperformanz im Werk von Yoko Tawada und José F.A. Oliver
  • Poetische Grenzverschiebungen südostwärts Die deutsche Lyrik der Gegenwart am Schwarzen Meer
  • IV Interkulturelle Textwerkstatt Nirgendwo Liebe, aber Augustlicht
  • Erinnerungen an Netze und andere Gedichte
  • Im sofiotischen Märzwind
  • Zwei Mütter
  • Wie ich in der deutschen Sprache ankam
  • The Anarchist Orchestra/ Das Orchester der Anarchie
  • Aus den Dossiers der Staatssicherheit.