„Seelenbeschreibungen“ : : Eine frühneuzeitliche Quellengattung und ihr konfessions- und bildungsgeschichtlicher Kontext / / hrsg. von Heinrich Richard Schmidt, Veronika Albrecht-Birkner, Michael Egger, Stefan Ehrenpreis, Janine Scheurer.

Der Band rückt eine bislang kaum wahrgenommene vormoderne Quelle in den Blick: sogenannte „Seelenbeschreibungen". Sie sind das schriftliche Produkt von Hausbesuchen und Prüfungen der Gemeindeglieder durch Pfarrer und fungierten als Messinstrumente des persönlichen Glaubenswissens. Außer über ka...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Konfession und Literalität in der Vormoderne / Confession and Literacy in the Pre Modern Era Ser.
Physical Description:1 online resource (X, 341 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Forschungsstand
  • Der Stand der Alphabetisierungsforschung in Europa
  • Libri status animarum – Seelenbeschreibungen – Seelenregister Zum Forschungsstand
  • Exemplarische Auswertungen von Seelenbeschreibungen
  • Schweiz
  • Beschreibungen aller Seelen. Zürcher „Bevölkerungsverzeichnisse“ als Zeugnisse für Literalität und Konfessionalisierung
  • Gachnang. Alphabetisierung und Schulwesen in einer ländlichen Gemeinde im Thurgau im 17. und 18. Jahrhundert
  • Deutschland
  • Lesen und Schreiben in Württemberg
  • Seelenregister und Alphabetisierung in Thüringen und Oldenburg
  • Der Status animarum im Hochstift Münster und die Alphabetisierung im ländlichen Raum eines geistlichen Fürstentums im 17. und 18. Jahrhundert
  • Skandinavien
  • The church examination registers and the development of literacy in early modern Sweden
  • Norwegian soul registers (sjeleregister) as sources of literacy, knowledge and morality in the 17th and 18th centuries
  • Rahmenbedingungen von Literalität
  • Ländliche Lesekultur im lutherischen Herzogtum Württemberg
  • „Chi langola ais ün lader chi marita la fuorchia“
  • Niederes Schulwesen in katholischen Gebieten des Alten Reiches vor 1750
  • Bildungsferne