Vergemeinschaftung und Distinktion : : Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien / / Kristin Weiser-Zurmühlen.

Die gesellschaftliche Bedeutung populärkultureller Formate wie der TV-Serie hängt nicht nur von den ästhetischen Medienprodukten selbst ab, sondern auch von ihrer kommunikativen Verarbeitung in der Interaktion. Dabei bieten Serien in hohem Maße ein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Potential,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik Ser.
Physical Description:1 online resource (XII, 355 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05598nam a22006495i 4500
001 993561987204498
005 20210830012106.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210830t20212021gw fo d z ger d
020 |a 3-11-072784-6 
024 7 |a 10.1515/9783110727845  |2 doi 
035 |a (CKB)5590000000555876 
035 |a (DE-B1597)572191 
035 |a (DE-B1597)9783110727845 
035 |a EBL7015198 
035 |a (AU-PeEL)EBL7015198 
035 |a (EXLCZ)995590000000555876 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
100 1 |a Weiser-Zurmühlen, Kristin,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Vergemeinschaftung und Distinktion :  |b Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien /  |c Kristin Weiser-Zurmühlen. 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :   |b De Gruyter,   |c [2021] 
264 4 |c ©2021 
300 |a 1 online resource (XII, 355 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Reihe Germanistische Linguistik ;  |v 327 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021) 
540 |a This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:   |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0   |u https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy 
520 |a Die gesellschaftliche Bedeutung populärkultureller Formate wie der TV-Serie hängt nicht nur von den ästhetischen Medienprodukten selbst ab, sondern auch von ihrer kommunikativen Verarbeitung in der Interaktion. Dabei bieten Serien in hohem Maße ein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Potential, dem sich die vorliegende Studie aus gesprächsanalytischer Perspektive widmet. Anhand von videographierten Gesprächen über Serien und Serienrezeption zwischen Schüler/-innen wird erörtert, wie sich die Teilnehmenden miteinander vergemeinschaften und voneinander abgrenzen, in welchem Zusammenhang dabei interaktive Bewertungskonstruktionen und der relative Wissensstatus stehen und welchen Einfluss die medialen und ästhetischen Ressourcen der Serien für interaktionale Positionierungspraktiken haben. Umfangreiche Detailanalysen werden in einem Analysemodell zusammengeführt, das dabei helfen kann, sowohl die Komplexität von Serienkommunikation als auch die sozialisatorische Relevanz von Serienrezeption in jugendlichen Peer-Groups besser zu verstehen. Die Arbeit schließt an zentrale Forschungslinien der Konversations- und Diskursanalyse an und bietet Anknüpfungspunkte für künftige Untersuchungen zu medienbezogenen Interaktionen. 
520 |a One of the reasons for the social significance of pop-cultural formats like TV series is how they are communicatively processed in interactions. This book uses video recordings of conversations between students about series to develop an analytical model that allows researchers to investigate community-forming activities and knowledge construction, and to relate them to the media and aesthetic resources of series for practices of positioning. 
502 |a Diss.  |c Universität Bielefeld  |d 2020. 
546 |a In German. 
536 |a funded by Universitätsbibliothek Bielefeld 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Vorwort --   |t Inhalt --   |t 1 Einleitung --   |t 2 Serienkommunikation als Forschungsgegenstand --   |t 3 Positionierung als Analyseperspektive auf Serienkommunikation --   |t 4 Konversationsanalyse als methodologischer Zugang zu Positionierungsaktivitäten im Kontext von Serienkommunikation --   |t 5 Anlage der Studie --   |t 6 Einführung: Zur Analyse von Positionierungen im Kontext von Serienkommunikation --   |t 7 Positionieren mit lokaler Reichweite: Formen und Funktionen epistemischer und evaluativer Positionierungspraktiken zur Vergemeinschaftung und Distinktion --   |t 8 Positionieren mit globaler Reichweite: Vergemeinschaftung und Distinktion entlang medien- und rezeptionsbezogener Aspekte --   |t 9 Ein heuristisches Modell zur Analyse von Vergemeinschaftung und Distinktion im Kontext von Serienkommunikation --   |t 10 Diskussion der Ergebnisse --   |t Literatur --   |t Abbildungsverzeichnis --   |t Tabellenverzeichnis --   |t Stichwortverzeichnis --   |t Anhang --   |t 1 Fragebogen --   |t 2 Verwendete Transkriptionskonventionen nach GAT 2 
500 |a Description based upon print version of record. 
653 |a Conversation analysis. 
653 |a positioning. 
653 |a tv series, knowledge communication. 
776 |z 3-11-072782-X 
710 2 |a Universitätsbibliothek Bielefeld  |e funder.  |4 fnd  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 
830 0 |a Reihe Germanistische Linguistik Ser. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2022-12-22 20:42:44 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-10-09 22:12:07 Europe/Vienna  |g false 
AVE |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5337922310004498&Force_direct=true  |Z 5337922310004498  |8 5337922310004498