Eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege : : Impulse für Deutschland aus einem europäischen Vergleich / / Christian Maier.

Seit dem Jahr 1995 existiert in Deutschland die Pflegeversicherung als eigenständige Säule der sozialen Sicherung. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden demografischen Entwicklung offenbart sich zunehmender Reformbedarf und es sind Lösungsansätze vonnöten, welche die Finanzierbarkeit des S...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Allokation im marktwirtschaftlichen System ; Volume 68
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bern : : Peter Lang International Academic Publishing Group,, [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Allokation im marktwirtschaftlichen System ; Volume 68.
Physical Description:1 online resource (226 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Motivation
  • 1.1 Pflege(bedürftigkeit) in Deutschland
  • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Demografie
  • 2.1 Demografische Entwicklung in Deutschland
  • 2.1.1 Status quo
  • 2.1.2 Bevölkerungsprojektion und Ausblick
  • 2.2 Demografische Entwicklung in Europa
  • 2.2.1 Status quo
  • 2.2.2 Bevölkerungsprojektion und Ausblick
  • 2.3 Zwischenfazit
  • 3 Pflege in Deutschland
  • 3.1 Grundlagen
  • 3.1.1 Begriffsklärung und Abgrenzung
  • 3.1.2 Morbidität und Versorgungsbedarf
  • 3.2 Die Rolle des MDK
  • 3.3 Zur Ko-Existenz von Sozialer und Privater Pflegeversicherung
  • 3.4 Die Soziale Pflegeversicherung
  • 3.4.1 Historische Entwicklung
  • 3.4.2 Status quo
  • 3.4.2.1 Finanzierung des Systems
  • 3.4.2.2 Leistungsausgaben und Versorgungsstruktur
  • 3.4.3 Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz
  • 3.4.4 Zukünftige Herausforderungen
  • 3.4.4.1 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz
  • 3.4.4.2 Fachkräftemangel
  • 3.4.5 Zusammenspiel formeller und informeller Pflege
  • 3.5 Zwischenfazit
  • 4 Theorie der Pflege
  • 4.1 Wohlfahrtsstaatentypen und Pflegeabsicherung
  • 4.2 Theorie der Pflegeentscheidung
  • 4.3 Familienökonomisches Modell zur Pflegeentscheidung
  • 4.3.1 Grundmodell
  • 4.3.2 Erweiterungsmöglichkeiten
  • 4.3.3 Adaption auf Deutschland
  • 4.4 Zwischenfazit
  • 5 Empirie Deutschland
  • 5.1 Determinanten der Pflegebedürftigkeit
  • 5.2 Projektion des Pflegebedarfs
  • 5.3 Der SHARE-Datensatz Die deutsche (Pflege-)Perspektive
  • 5.3.1 Der SHARE-Datensatz
  • 5.3.2 Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit
  • 5.4 Der Barthel Index
  • 5.4.1 Der Barthel Index
  • 5.4.2 Das Hamburger Manual
  • 5.4.3 Möglichkeiten und Grenzen zur Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit
  • 5.5 Der carelevel-Index
  • 5.5.1 Konstruktion des carelevel-Index
  • 5.5.2 Transformation in Pflegestufen
  • 5.5.3 Validierung
  • 5.6 Zwischenfazit
  • 6 Empirie Europa
  • 6.1 Pflegeregime in Europa
  • 6.2 Regressionen Europa
  • 6.2.1 Vorarbeiten und Hypothesen
  • 6.2.2 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • 6.2.3 Zwischenfazit
  • 6.3 Betrachtung ausgewählter Länder
  • 6.3.1 Frankreich
  • 6.3.1.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko
  • 6.3.1.2 Leistungen
  • 6.3.2 Belgien
  • 6.3.2.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko
  • 6.3.2.2 Leistungen
  • 6.3.3 Österreich
  • 6.3.3.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko
  • 6.3.3.2 Leistungen
  • 6.4 Zwischenfazit
  • 7 ökonomische Bewertung und Politikimplikationen.