Einfluss atmosphärischer Umgebungsbedingungen auf den Lebenszyklus konvektiver Zellen in der Echtzeit-Vorhersage / / von Jannik Wilhelm.

Präzise Warnungen vor den Begleiterscheinungen von Gewittern sind für Präventionsmaßnahmen unerlässlich. Die dynamische Entwicklung von Gewitterzellen führt oft zu einer großen Diskrepanz zwischen den Echtzeit-Vorhersagen der Wetterdienste und den beobachteten Wetterbedingungen. Daten eines Zel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Karlsruhe, Baden : : KIT Scientific Publishing,, [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Wissenschaftliche Berichte des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie ; Band 85
Physical Description:1 online resource (428 pages). :; illustrations.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Kurzfassung . i
  • 1 Einleitung und wissenschaftliche Fragestellungen 1
  • 2 Theoretischer Hintergrund und thematische Einordnung 15
  • 2.1 Entstehungsmechanismen hochreichender Konvektion 16
  • 2.1.1 Adiabatische Zustandsänderungen in der Atmosphäre 16
  • 2.1.2 Vertikalbewegungen in der Atmosphäre . 24
  • 2.2 Gewittersysteme und ihr Lebenszyklus 38
  • 2.2.1 Isolierte Konvektion - Einzelzellen . 39
  • 2.2.2 Multizelluläre Konvektion 45
  • 2.2.3 Isolierte Konvektion - Superzellen 50
  • 2.2.4 Mesoskalige konvektive Systeme 63
  • 2.3 Atmosphärische Umgebungsvariablen, Kenngrößen und
  • konvektive Indizes 70
  • 2.4 Lebenszyklen konvektiver Zellen und Multi-Daten-Ansatz . 75
  • 3 Methoden der Statistik und des maschinellen Lernens . 83
  • 3.1 Korrelations- und Hauptkomponentenanalyse 84
  • 3.1.1 Korrelationsanalyse 85
  • 3.1.2 Hauptkomponentenanalyse 87
  • 3.2 k-Medoids-Clustering . 90
  • 3.3 Statistische Verfahren zur Vorhersage 93
  • 3.3.1 Lineare Regression 93
  • 3.3.2 Logistische Regression 96
  • 3.3.3 Nicht-linearer Polynomansatz 101
  • 3.4 Der Random Forest 105
  • 3.4.1 Regressionsbäume 105
  • 3.4.2 Klassifikationsbäume . 110
  • 3.4.3 Der Random Forest als Kombination von
  • Entscheidungsbäumen 111
  • 3.5 Methoden zur Aufbereitung der Datensätze . 116
  • 3.5.1 Mathematische Transformationen 117
  • 3.5.2 Resampling zur Balancierung von Datensätzen . 119
  • 3.6 Gütemaße für die Evaluation . 125
  • 3.6.1 Kategorische Evaluation . 126
  • 3.6.2 Kontinuierliche Evaluation 134
  • 4 Datengrundlage und Methoden der Datenaufbereitung . 137
  • 4.1 Daten aus dem radarbasierten Verfahren KONRAD . 138
  • 4.1.1 Radarmessungen des Deutschen Wetterdienstes . 138
  • 4.1.2 Der Zellverfolgungsalgorithmus KONRAD . 143
  • 4.2 Daten aus dem Modell COSMO . 149
  • 4.2.1 Kurzbeschreibung von COSMO . 149
  • 4.2.2 Datenassimilation für COSMO 153
  • 4.2.3 Assimilationsanalysen von COSMO-EU . 155
  • 4.3 Methoden der Datenaufbereitung . 156
  • 4.3.1 Erstellung zusammenhängender Lebenszyklen aus
  • den Daten des Zellverfolgungsalgorithmus KONRAD 157
  • 4.3.2 Filterung der Daten des
  • Zellverfolgungsalgorithmus KONRAD . 160
  • 4.3.3 Berechnung von Umgebungsvariablen aus den
  • COSMO-Modelldaten 173
  • 4.3.4 Zusammenführung der Zellverfolgungs- und
  • Modelldaten . 178
  • 5 Lebenszyklus und Umgebungsbedingungen
  • konvektiver Zellen 187
  • 5.1 Statistische Analyse der Zellobjekte . 187
  • 5.1.1 Merkmale der Zellattribute 187
  • 5.1.2 Beschreibung des Lebenszyklus der Zellobjekte . 196
  • 5.2 Analyse der Umgebungsbedingungen 206
  • 5.2.1 Statistische Merkmale der Umgebungsvariablen . 206
  • 5.2.2 Korrelationsanalyse und Clustering der
  • Umgebungsvariablen . 212
  • 5.3 Einfluss von Umgebungsbedingungen auf Zellattribute . 217
  • 5.3.1 Univariate Analysen . 217
  • 5.3.2 Bivariate Analysen 230
  • 6 Vorhersageverfahren: Entwicklung und Evaluation 237
  • 6.1 Besonderheiten in der Datenvorbehandlung und der
  • Evaluation . 240
  • 6.1.1 Datenvorbehandlung zur Anwendung der
  • Vorhersageverfahren . 241
  • 6.1.2 Bedingte Evaluation und spezielle
  • Ensembleevaluation . 244
  • 6.2 Erste Modellstudie mit zwei Prädiktoren: DLS und LI 250
  • 6.2.1 Beschreibung der ersten Modellstudie 250
  • 6.2.2 Evaluation der ersten Modellstudie 253
  • 6.3 Modellstudien zur Vorhersage der Lebensdauer . 268
  • 6.3.1 Evaluation von Klassifikationsverfahren zur
  • Vorhersage der Lebensdauer . 269
  • 6.3.2 Evaluation von Regressionsverfahren zur
  • Vorhersage der Lebensdauer . 279
  • 6.4 Modellstudien zur Vorhersage der maximalen Zellfläche 291
  • 6.4.1 Evaluation von Klassifikationsverfahren zur
  • Vorhersage der maximalen Zellfläche 291
  • 6.4.2 Evaluation von Regressionsverfahren zur
  • Vorhersage der maximalen Zellfläche 297
  • 7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick . 305
  • Akronymverzeichnis . 317
  • Literaturverzeichnis . 321
  • A Kurzbeschreibung relevanter konvektiver Indizes . 349
  • B Sensitivitäten für die Modellstudie U2_0 353
  • C Abschätzung der Variabilität der Lebensdauer im
  • Parabelmodell 367
  • D Ergänzende Abbildungen . 371
  • E Ergänzende Tabellen 389
  • Danksagung 395.