Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.

Dieses Open-Access-Buch bricht mit dem Konsens in der Forschung, nach dem Organisationen als Errungenschaft der modernen Gesellschaft und Produkt der Industrialisierung angesehen werden. Die Frage, wie sich Organisationen als eigenlogische Sozialform konkret ausdifferenziert haben, ist bislang weitg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Organisation und Gesellschaft - Forschung
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
©2020.
Year of Publication:2020
2021
Language:German
Series:Organisation und Gesellschaft - Forschung
Physical Description:1 online resource (333 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993548385604498
ctrlnum (CKB)4100000011881186
(MiAaPQ)EBC6536817
(Au-PeEL)EBL6536817
(OCoLC)1249470451
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/67944
(EXLCZ)994100000011881186
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schwarting, Rena.
Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
Springer Nature 2020
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
©2020.
1 online resource (333 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Organisation und Gesellschaft - Forschung
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Organisationsbildung in einer „unorganisierten Gesellschaft" -- 1.2 Vorgehen -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Desiderata einer gesellschaftstheoretisch interessierten Organisationsforschung -- 2.1.1 Historische Organisationsbildung -- 2.1.2 Rechtsorganisationen -- 2.2 Organisationssoziologie als Theoriedesiderat der RKG-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- 3.1 Unterscheidung von System und Struktur -- 3.2 Funktionen und Folgen formal organisierter Sozialsysteme -- 3.2.1 Formale Verhaltenserwartungen -- 3.2.2 Informale Verhaltenserwartungen -- 3.3 Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung -- 3.3.1 Gesellschaftliche Strukturvoraussetzungen von Organisationen -- 3.3.2 Gesellschaftliche Leistungen von Organisationen -- 3.3.3 Abstraktionsgrade von Verhaltenserwartungen -- 3.3.4 Originäre und abgeleitete Organisationsbildung -- 4 Methodischer Zugang -- 4.1 Jüngere RKG-Forschung als empirische Basis -- 4.2 Funktionale Methode -- 4.3 Erwartungskonflikte als Indiz für Ausdifferenzierungen -- 5 Zwischen Organisation und Verfahren: Rechtskommunikation in der vormodernen Gesellschaft -- 5.1 Rechtserwartungen im (Spät-)Mittelalter: Zusammenfallen von Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung -- 5.2 Funktionale Spezifizierung von Rechtserwartungen -- 5.2.1 Rechtsetzung auf den Reichstagen: Regieren ohne Opposition -- 5.2.2 Rechtsdurchsetzung in Form „guter Policey": Rechtsunsicherheit und Kompetenzüberlagerung -- 5.2.3 Rechtsprechung am Reichshofgericht und Königlichen Kammergericht: Reichsoberhaupt als oberster Herrscher und Rechtsherr -- 5.3 Originäre Organisationsbildung: Vom Hofgericht zum Gerichtshof -- 6 Organisation von Rechtsprechung am Reichskammergericht.
6.1 Formale Strukturausprägungen -- 6.1.1 Reichsrechtliche Entscheidungsabhängigkeit und Repräsentation der „guten Gesellschaft" -- 6.1.2 Dominanz formaler Hierarchie: Sesselstreit 1757 -- 6.1.3 Entscheidungsautonomie: Verlegung des Gerichtssitzes -- 6.1.4 Strukturanpassung durch Visitation: Bücherstreit 1775 -- 6.1.5 Richterliche Formalisierungskompetenz: Gemeine Bescheide -- 6.1.6 Zusammenfassung -- 6.2 Informale Strukturausprägungen -- 6.2.1 Interne Differenzierung von Entscheidungsverfahren -- 6.2.2 Ausschweifungen in der Audienz -- 6.2.3 Abwesenheit in der Audienz als (un)brauchbare Illegalität -- 6.2.4 Überspringen formaler Kommunikationswege -- 6.2.5 Formale Sanktionen informaler Einflussnahmen: Affäre Papius -- 6.2.6 Formalisierung informaler Praktiken der Verfahrensbeschleunigung: Sollizitatur -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.3 Formale Strukturausprägungen im Besonderen: Personal, hierarchische Kommunikationswege und Programme -- 6.3.1 Kammerrichter als oberste Grenzstelle -- 6.3.2 Boten als untere Grenzstelle -- 6.3.3 Praktika als Stationen akademischer Pilgerreisen -- 6.3.4 Assessoren als professionelles Entscheidungskollegium -- 6.3.5 Prokuratoren als professionelle und mittlere Grenzstelle -- 6.3.6 Zusammenfassung -- 6.4 Darstellung des Gerichts für Nichtmitglieder -- 6.4.1 Kameralfreiheiten und Gerichtsstandsprivilegien -- 6.4.2 Gerichtliche Kleiderordnung -- 6.4.3 Bildliche Audienzdarstellungen -- 6.4.4 Zusammenfassung -- 7 Schluss -- 8 Erratum zu: Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- Erratum zu: Kapitel 3 in: R. Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung, Organisation und Gesellschaft - Forschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32872-63 -- Literatur.
Dieses Open-Access-Buch bricht mit dem Konsens in der Forschung, nach dem Organisationen als Errungenschaft der modernen Gesellschaft und Produkt der Industrialisierung angesehen werden. Die Frage, wie sich Organisationen als eigenlogische Sozialform konkret ausdifferenziert haben, ist bislang weitgehend unklar geblieben. Das Buch zeigt auf, dass sich bereits in der „unorganisierten Gesellschaft“ der Vormoderne formale Organisationen ausbildeten, die eine Struktur aufweisen, wie sie heute in Krankenhäusern, Landesrundfunkanstalten, Gerichten, Schulen und Kirchen prägend ist. Dieser Organisationstypus ist dadurch gekennzeichnet, dass er neben einer „politischen Spitze“ und der damit verbundenen Rechtsbindung aus zwei übergreifenden Einheiten mit unterschiedlichen Rationalitäten besteht: Der eigentliche Kern der (medizinischen, journalistischen, rechtlichen, pädagogischen, theologischen, usw.) Leistungen wird durch professionelle Standards, Entscheidungsverfahren und Rituale zusammengehalten. Demgegenüber kümmert sich der Verwaltungsteil bei einem spezifischen Publikum um die Abnahme der im Kern erbrachten Arbeit.
German
Leibniz-Gemeinschaft
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Society & social sciences bicssc
Sociology: work & labour bicssc
Social Sciences, general
Sociology of Work
Sociology of Organizations and Occupations
Organisation
Entscheidungsverfahren
Profession
Verwaltung
Recht
Geschichte/Gesellschaft
Open Access
Society & Social Sciences
Sociology
Sociology: work & labour
3-658-32871-1
language German
format eBook
author Schwarting, Rena.
spellingShingle Schwarting, Rena.
Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
Organisation und Gesellschaft - Forschung
Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Organisationsbildung in einer „unorganisierten Gesellschaft" -- 1.2 Vorgehen -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Desiderata einer gesellschaftstheoretisch interessierten Organisationsforschung -- 2.1.1 Historische Organisationsbildung -- 2.1.2 Rechtsorganisationen -- 2.2 Organisationssoziologie als Theoriedesiderat der RKG-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- 3.1 Unterscheidung von System und Struktur -- 3.2 Funktionen und Folgen formal organisierter Sozialsysteme -- 3.2.1 Formale Verhaltenserwartungen -- 3.2.2 Informale Verhaltenserwartungen -- 3.3 Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung -- 3.3.1 Gesellschaftliche Strukturvoraussetzungen von Organisationen -- 3.3.2 Gesellschaftliche Leistungen von Organisationen -- 3.3.3 Abstraktionsgrade von Verhaltenserwartungen -- 3.3.4 Originäre und abgeleitete Organisationsbildung -- 4 Methodischer Zugang -- 4.1 Jüngere RKG-Forschung als empirische Basis -- 4.2 Funktionale Methode -- 4.3 Erwartungskonflikte als Indiz für Ausdifferenzierungen -- 5 Zwischen Organisation und Verfahren: Rechtskommunikation in der vormodernen Gesellschaft -- 5.1 Rechtserwartungen im (Spät-)Mittelalter: Zusammenfallen von Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung -- 5.2 Funktionale Spezifizierung von Rechtserwartungen -- 5.2.1 Rechtsetzung auf den Reichstagen: Regieren ohne Opposition -- 5.2.2 Rechtsdurchsetzung in Form „guter Policey": Rechtsunsicherheit und Kompetenzüberlagerung -- 5.2.3 Rechtsprechung am Reichshofgericht und Königlichen Kammergericht: Reichsoberhaupt als oberster Herrscher und Rechtsherr -- 5.3 Originäre Organisationsbildung: Vom Hofgericht zum Gerichtshof -- 6 Organisation von Rechtsprechung am Reichskammergericht.
6.1 Formale Strukturausprägungen -- 6.1.1 Reichsrechtliche Entscheidungsabhängigkeit und Repräsentation der „guten Gesellschaft" -- 6.1.2 Dominanz formaler Hierarchie: Sesselstreit 1757 -- 6.1.3 Entscheidungsautonomie: Verlegung des Gerichtssitzes -- 6.1.4 Strukturanpassung durch Visitation: Bücherstreit 1775 -- 6.1.5 Richterliche Formalisierungskompetenz: Gemeine Bescheide -- 6.1.6 Zusammenfassung -- 6.2 Informale Strukturausprägungen -- 6.2.1 Interne Differenzierung von Entscheidungsverfahren -- 6.2.2 Ausschweifungen in der Audienz -- 6.2.3 Abwesenheit in der Audienz als (un)brauchbare Illegalität -- 6.2.4 Überspringen formaler Kommunikationswege -- 6.2.5 Formale Sanktionen informaler Einflussnahmen: Affäre Papius -- 6.2.6 Formalisierung informaler Praktiken der Verfahrensbeschleunigung: Sollizitatur -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.3 Formale Strukturausprägungen im Besonderen: Personal, hierarchische Kommunikationswege und Programme -- 6.3.1 Kammerrichter als oberste Grenzstelle -- 6.3.2 Boten als untere Grenzstelle -- 6.3.3 Praktika als Stationen akademischer Pilgerreisen -- 6.3.4 Assessoren als professionelles Entscheidungskollegium -- 6.3.5 Prokuratoren als professionelle und mittlere Grenzstelle -- 6.3.6 Zusammenfassung -- 6.4 Darstellung des Gerichts für Nichtmitglieder -- 6.4.1 Kameralfreiheiten und Gerichtsstandsprivilegien -- 6.4.2 Gerichtliche Kleiderordnung -- 6.4.3 Bildliche Audienzdarstellungen -- 6.4.4 Zusammenfassung -- 7 Schluss -- 8 Erratum zu: Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- Erratum zu: Kapitel 3 in: R. Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung, Organisation und Gesellschaft - Forschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32872-63 -- Literatur.
author_facet Schwarting, Rena.
author_variant r s rs
author_sort Schwarting, Rena.
title Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
title_sub Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
title_full Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
title_fullStr Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
title_full_unstemmed Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
title_auth Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
title_new Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung :
title_sort organisationsbildung und gesellschaftliche differenzierung : empirische einsichten und theoretische perspektiven.
series Organisation und Gesellschaft - Forschung
series2 Organisation und Gesellschaft - Forschung
publisher Springer Nature
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2020
2021
physical 1 online resource (333 pages)
contents Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Organisationsbildung in einer „unorganisierten Gesellschaft" -- 1.2 Vorgehen -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Desiderata einer gesellschaftstheoretisch interessierten Organisationsforschung -- 2.1.1 Historische Organisationsbildung -- 2.1.2 Rechtsorganisationen -- 2.2 Organisationssoziologie als Theoriedesiderat der RKG-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- 3.1 Unterscheidung von System und Struktur -- 3.2 Funktionen und Folgen formal organisierter Sozialsysteme -- 3.2.1 Formale Verhaltenserwartungen -- 3.2.2 Informale Verhaltenserwartungen -- 3.3 Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung -- 3.3.1 Gesellschaftliche Strukturvoraussetzungen von Organisationen -- 3.3.2 Gesellschaftliche Leistungen von Organisationen -- 3.3.3 Abstraktionsgrade von Verhaltenserwartungen -- 3.3.4 Originäre und abgeleitete Organisationsbildung -- 4 Methodischer Zugang -- 4.1 Jüngere RKG-Forschung als empirische Basis -- 4.2 Funktionale Methode -- 4.3 Erwartungskonflikte als Indiz für Ausdifferenzierungen -- 5 Zwischen Organisation und Verfahren: Rechtskommunikation in der vormodernen Gesellschaft -- 5.1 Rechtserwartungen im (Spät-)Mittelalter: Zusammenfallen von Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung -- 5.2 Funktionale Spezifizierung von Rechtserwartungen -- 5.2.1 Rechtsetzung auf den Reichstagen: Regieren ohne Opposition -- 5.2.2 Rechtsdurchsetzung in Form „guter Policey": Rechtsunsicherheit und Kompetenzüberlagerung -- 5.2.3 Rechtsprechung am Reichshofgericht und Königlichen Kammergericht: Reichsoberhaupt als oberster Herrscher und Rechtsherr -- 5.3 Originäre Organisationsbildung: Vom Hofgericht zum Gerichtshof -- 6 Organisation von Rechtsprechung am Reichskammergericht.
6.1 Formale Strukturausprägungen -- 6.1.1 Reichsrechtliche Entscheidungsabhängigkeit und Repräsentation der „guten Gesellschaft" -- 6.1.2 Dominanz formaler Hierarchie: Sesselstreit 1757 -- 6.1.3 Entscheidungsautonomie: Verlegung des Gerichtssitzes -- 6.1.4 Strukturanpassung durch Visitation: Bücherstreit 1775 -- 6.1.5 Richterliche Formalisierungskompetenz: Gemeine Bescheide -- 6.1.6 Zusammenfassung -- 6.2 Informale Strukturausprägungen -- 6.2.1 Interne Differenzierung von Entscheidungsverfahren -- 6.2.2 Ausschweifungen in der Audienz -- 6.2.3 Abwesenheit in der Audienz als (un)brauchbare Illegalität -- 6.2.4 Überspringen formaler Kommunikationswege -- 6.2.5 Formale Sanktionen informaler Einflussnahmen: Affäre Papius -- 6.2.6 Formalisierung informaler Praktiken der Verfahrensbeschleunigung: Sollizitatur -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.3 Formale Strukturausprägungen im Besonderen: Personal, hierarchische Kommunikationswege und Programme -- 6.3.1 Kammerrichter als oberste Grenzstelle -- 6.3.2 Boten als untere Grenzstelle -- 6.3.3 Praktika als Stationen akademischer Pilgerreisen -- 6.3.4 Assessoren als professionelles Entscheidungskollegium -- 6.3.5 Prokuratoren als professionelle und mittlere Grenzstelle -- 6.3.6 Zusammenfassung -- 6.4 Darstellung des Gerichts für Nichtmitglieder -- 6.4.1 Kameralfreiheiten und Gerichtsstandsprivilegien -- 6.4.2 Gerichtliche Kleiderordnung -- 6.4.3 Bildliche Audienzdarstellungen -- 6.4.4 Zusammenfassung -- 7 Schluss -- 8 Erratum zu: Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- Erratum zu: Kapitel 3 in: R. Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung, Organisation und Gesellschaft - Forschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32872-63 -- Literatur.
isbn 3-658-32872-X
3-658-32871-1
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject H - Social Science
callnumber-label H1-970
callnumber-sort H 11 3970.9
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1249470451
work_keys_str_mv AT schwartingrena organisationsbildungundgesellschaftlichedifferenzierungempirischeeinsichtenundtheoretischeperspektiven
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011881186
(MiAaPQ)EBC6536817
(Au-PeEL)EBL6536817
(OCoLC)1249470451
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/67944
(EXLCZ)994100000011881186
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Organisation und Gesellschaft - Forschung
is_hierarchy_title Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung : Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.
container_title Organisation und Gesellschaft - Forschung
_version_ 1796651924125122560
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06908nam a22006133i 4500</leader><controlfield tag="001">993548385604498</controlfield><controlfield tag="005">20231110225607.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211214s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-658-32872-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011881186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6536817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6536817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249470451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/67944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011881186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">deu</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">H1-970.9</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarting, Rena.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsbildung und Gesellschaftliche Differenzierung :</subfield><subfield code="b">Empirische Einsichten und Theoretische Perspektiven.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Springer Nature</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (333 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Organisation und Gesellschaft - Forschung </subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Organisationsbildung in einer „unorganisierten Gesellschaft" -- 1.2 Vorgehen -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Desiderata einer gesellschaftstheoretisch interessierten Organisationsforschung -- 2.1.1 Historische Organisationsbildung -- 2.1.2 Rechtsorganisationen -- 2.2 Organisationssoziologie als Theoriedesiderat der RKG-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- 3.1 Unterscheidung von System und Struktur -- 3.2 Funktionen und Folgen formal organisierter Sozialsysteme -- 3.2.1 Formale Verhaltenserwartungen -- 3.2.2 Informale Verhaltenserwartungen -- 3.3 Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung -- 3.3.1 Gesellschaftliche Strukturvoraussetzungen von Organisationen -- 3.3.2 Gesellschaftliche Leistungen von Organisationen -- 3.3.3 Abstraktionsgrade von Verhaltenserwartungen -- 3.3.4 Originäre und abgeleitete Organisationsbildung -- 4 Methodischer Zugang -- 4.1 Jüngere RKG-Forschung als empirische Basis -- 4.2 Funktionale Methode -- 4.3 Erwartungskonflikte als Indiz für Ausdifferenzierungen -- 5 Zwischen Organisation und Verfahren: Rechtskommunikation in der vormodernen Gesellschaft -- 5.1 Rechtserwartungen im (Spät-)Mittelalter: Zusammenfallen von Rechtsetzung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung -- 5.2 Funktionale Spezifizierung von Rechtserwartungen -- 5.2.1 Rechtsetzung auf den Reichstagen: Regieren ohne Opposition -- 5.2.2 Rechtsdurchsetzung in Form „guter Policey": Rechtsunsicherheit und Kompetenzüberlagerung -- 5.2.3 Rechtsprechung am Reichshofgericht und Königlichen Kammergericht: Reichsoberhaupt als oberster Herrscher und Rechtsherr -- 5.3 Originäre Organisationsbildung: Vom Hofgericht zum Gerichtshof -- 6 Organisation von Rechtsprechung am Reichskammergericht.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Formale Strukturausprägungen -- 6.1.1 Reichsrechtliche Entscheidungsabhängigkeit und Repräsentation der „guten Gesellschaft" -- 6.1.2 Dominanz formaler Hierarchie: Sesselstreit 1757 -- 6.1.3 Entscheidungsautonomie: Verlegung des Gerichtssitzes -- 6.1.4 Strukturanpassung durch Visitation: Bücherstreit 1775 -- 6.1.5 Richterliche Formalisierungskompetenz: Gemeine Bescheide -- 6.1.6 Zusammenfassung -- 6.2 Informale Strukturausprägungen -- 6.2.1 Interne Differenzierung von Entscheidungsverfahren -- 6.2.2 Ausschweifungen in der Audienz -- 6.2.3 Abwesenheit in der Audienz als (un)brauchbare Illegalität -- 6.2.4 Überspringen formaler Kommunikationswege -- 6.2.5 Formale Sanktionen informaler Einflussnahmen: Affäre Papius -- 6.2.6 Formalisierung informaler Praktiken der Verfahrensbeschleunigung: Sollizitatur -- 6.2.7 Zusammenfassung -- 6.3 Formale Strukturausprägungen im Besonderen: Personal, hierarchische Kommunikationswege und Programme -- 6.3.1 Kammerrichter als oberste Grenzstelle -- 6.3.2 Boten als untere Grenzstelle -- 6.3.3 Praktika als Stationen akademischer Pilgerreisen -- 6.3.4 Assessoren als professionelles Entscheidungskollegium -- 6.3.5 Prokuratoren als professionelle und mittlere Grenzstelle -- 6.3.6 Zusammenfassung -- 6.4 Darstellung des Gerichts für Nichtmitglieder -- 6.4.1 Kameralfreiheiten und Gerichtsstandsprivilegien -- 6.4.2 Gerichtliche Kleiderordnung -- 6.4.3 Bildliche Audienzdarstellungen -- 6.4.4 Zusammenfassung -- 7 Schluss -- 8 Erratum zu: Theoretische Grundlagen: Beitrag der soziologischen Systemtheorie -- Erratum zu: Kapitel 3 in: R. Schwarting, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung, Organisation und Gesellschaft - Forschung, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32872-63 -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Open-Access-Buch bricht mit dem Konsens in der Forschung, nach dem Organisationen als Errungenschaft der modernen Gesellschaft und Produkt der Industrialisierung angesehen werden. Die Frage, wie sich Organisationen als eigenlogische Sozialform konkret ausdifferenziert haben, ist bislang weitgehend unklar geblieben. Das Buch zeigt auf, dass sich bereits in der „unorganisierten Gesellschaft“ der Vormoderne formale Organisationen ausbildeten, die eine Struktur aufweisen, wie sie heute in Krankenhäusern, Landesrundfunkanstalten, Gerichten, Schulen und Kirchen prägend ist. Dieser Organisationstypus ist dadurch gekennzeichnet, dass er neben einer „politischen Spitze“ und der damit verbundenen Rechtsbindung aus zwei übergreifenden Einheiten mit unterschiedlichen Rationalitäten besteht: Der eigentliche Kern der (medizinischen, journalistischen, rechtlichen, pädagogischen, theologischen, usw.) Leistungen wird durch professionelle Standards, Entscheidungsverfahren und Rituale zusammengehalten. Demgegenüber kümmert sich der Verwaltungsteil bei einem spezifischen Publikum um die Abnahme der im Kern erbrachten Arbeit.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leibniz-Gemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Society &amp; social sciences</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociology: work &amp; labour</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Work</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Organizations and Occupations</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Profession</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte/Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Society &amp; Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology: work &amp; labour</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-658-32871-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Organisation und Gesellschaft - Forschung </subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-11-11 06:56:45 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-04-21 12:35:08 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338778210004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338778210004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338778210004498</subfield></datafield></record></collection>