Wege zur Integration : Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland / Halit Öztürk

Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kultur und Soziale Praxis
Physical Description:1 online resource (282)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993548077204498
ctrlnum (CKB)3710000000482710
(OAPEN)1007501
(DE-B1597)461402
(OCoLC)1013940453
(OCoLC)957253188
(DE-B1597)9783839406694
(MiAaPQ)EBC5494244
(Au-PeEL)EBL5494244
(OCoLC)1049912501
(transcript Verlag)9783839406694
(MiAaPQ)EBC6955716
(Au-PeEL)EBL6955716
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31887
(EXLCZ)993710000000482710
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Öztürk, Halit aut
Wege zur Integration Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland Halit Öztürk
1st ed.
Bielefeld transcript Verlag 2015
1 online resource (282)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Kultur und soziale Praxis
German.
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Danksagung 17 1. Einleitung 19 2. Forschungslage und -leitfragen 23 3. Theoretische Grundlegung 35 4. Methodologische Perspektive 77 5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen 103 6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration 223 7. Resümee und Ausblick 255 Literatur 263 Interviewleitfaden 277 Backmatter 280
Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.
»In der wissenschaftlichen Debatte ein nicht uninteressanter Ansatz [...].« Elisabeth Mair-Gummermann, ekz-informationsdienst, 25 (2007) »Die qualitativ-empirische Studie kommt entgegen der weit verbreiteten Meinung zu dem Schluss, dass die Integration muslimischer Jugendlicher durch deren religiösen Hintergrund nicht zwangsläufig erschwert wird. Im Gegenteil deckt die Studie anhand der Analyse von zwölf Interviews auf, dass islamische Identitäten Potenziale für einen gelingenden Integrationsprozess bieten. Ein Ausgangspunkt, dem eine weiterführende Diskussion zu wünschen ist.« neue caritas, 16 (2007) »[Die Studie] stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.« VKRG INFORM, 4 (2007) »Im Blick auf die Auswahl der Interviewpartner (sechs weibliche, sechs männliche) ist zu würdigen, dass Ö[ztürk] ein breites Spektrum innerhalb der ethnisch und religiös vielfältigen muslimischen Gemeinschaft erreicht. Die oft ausführlich wörtlich zitierten Interviews stellen eine Fundgrube für weitere Forschungen dar und bieten Einblicke in religiöse Lebenswelten, die den meisten Lesern sonst verschlossen sind.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008) »Durch die gut gegliederte und sehr verständlich geschriebene Veröffentlichung erhält man insofern sozialwissenschaftlich und integrationspolitisch einen großen Gewinn. Das Buch von Öztürk kann daher nicht nur Wissenschaftler/innen und pädagogischen Fachkräften, sondern auch allen politisch Interessierten empfohlen werden.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin, www.socialnet.de, 31.03.2008 »Ö. lenkt zu Recht den Blick auf das zu wenig beachtete integrationsfördernde Potential des Islam.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008)
1\u Halit Öztürk (Dr. phil., Dipl.-Päd.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Globalisierung und Pädagogik; Institutions- und Organisationsforschung; Lehr- und Lernforschung und Qualitative Forschungsmethoden.
Description based on print version record; resource not viewed.
Unrestricted online access star
Integration; Empirische Forschung; Globalisierung; Islam; Religion; Migration; Islamwissenschaft; Jugend; Interkulturalität; Soziologie; Globalization; Islamic Studies; Youth; Interculturalism; Sociology;
Interculturalism.
Islam.
Islamic Studies.
Migration.
Religion.
Sociology.
Youth.
3-89942-669-X
Kultur und Soziale Praxis
language German
format Software
eBook
author Öztürk, Halit
spellingShingle Öztürk, Halit
Wege zur Integration Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
Kultur und soziale Praxis
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Danksagung 17 1. Einleitung 19 2. Forschungslage und -leitfragen 23 3. Theoretische Grundlegung 35 4. Methodologische Perspektive 77 5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen 103 6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration 223 7. Resümee und Ausblick 255 Literatur 263 Interviewleitfaden 277 Backmatter 280
author_facet Öztürk, Halit
author_variant h o ho
author_role VerfasserIn
author_sort Öztürk, Halit
title Wege zur Integration Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
title_sub Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
title_full Wege zur Integration Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland Halit Öztürk
title_fullStr Wege zur Integration Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland Halit Öztürk
title_full_unstemmed Wege zur Integration Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland Halit Öztürk
title_auth Wege zur Integration Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
title_new Wege zur Integration
title_sort wege zur integration lebenswelten muslimischer jugendlicher in deutschland
series Kultur und soziale Praxis
series2 Kultur und soziale Praxis
publisher transcript Verlag
publishDate 2015
physical 1 online resource (282)
edition 1st ed.
contents Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Danksagung 17 1. Einleitung 19 2. Forschungslage und -leitfragen 23 3. Theoretische Grundlegung 35 4. Methodologische Perspektive 77 5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen 103 6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration 223 7. Resümee und Ausblick 255 Literatur 263 Interviewleitfaden 277 Backmatter 280
isbn 3-8394-0669-2
3-89942-669-X
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BP - Islam, Bahaism, Theosophy
callnumber-label BP65
callnumber-sort BP 265 G3
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 305 - Social groups
dewey-full 305.697083520943
dewey-sort 3305.697083520943
dewey-raw 305.697083520943
dewey-search 305.697083520943
oclc_num 1013940453
957253188
1049912501
work_keys_str_mv AT ozturkhalit wegezurintegrationlebensweltenmuslimischerjugendlicherindeutschland
status_str c
ids_txt_mv (CKB)3710000000482710
(OAPEN)1007501
(DE-B1597)461402
(OCoLC)1013940453
(OCoLC)957253188
(DE-B1597)9783839406694
(MiAaPQ)EBC5494244
(Au-PeEL)EBL5494244
(OCoLC)1049912501
(transcript Verlag)9783839406694
(MiAaPQ)EBC6955716
(Au-PeEL)EBL6955716
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31887
(EXLCZ)993710000000482710
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Wege zur Integration Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
_version_ 1797653537933492225
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06861cam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">993548077204498</controlfield><controlfield tag="005">20240424225753.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cu#uuu---auuuu</controlfield><controlfield tag="008">220221s2015 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013940453</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8394-0669-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839406694</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000482710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OAPEN)1007501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)461402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013940453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957253188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839406694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5494244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5494244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1049912501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(transcript Verlag)9783839406694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6955716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6955716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000482710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BP65.G3</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JFC</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">305.697083520943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3550</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Öztürk, Halit</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege zur Integration</subfield><subfield code="b">Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland</subfield><subfield code="c">Halit Öztürk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (282) </subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license: </subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 </subfield><subfield code="u">http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Danksagung 17 1. Einleitung 19 2. Forschungslage und -leitfragen 23 3. Theoretische Grundlegung 35 4. Methodologische Perspektive 77 5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen 103 6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration 223 7. Resümee und Ausblick 255 Literatur 263 Interviewleitfaden 277 Backmatter 280</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">»In der wissenschaftlichen Debatte ein nicht uninteressanter Ansatz [...].« Elisabeth Mair-Gummermann, ekz-informationsdienst, 25 (2007) »Die qualitativ-empirische Studie kommt entgegen der weit verbreiteten Meinung zu dem Schluss, dass die Integration muslimischer Jugendlicher durch deren religiösen Hintergrund nicht zwangsläufig erschwert wird. Im Gegenteil deckt die Studie anhand der Analyse von zwölf Interviews auf, dass islamische Identitäten Potenziale für einen gelingenden Integrationsprozess bieten. Ein Ausgangspunkt, dem eine weiterführende Diskussion zu wünschen ist.« neue caritas, 16 (2007) »[Die Studie] stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.« VKRG INFORM, 4 (2007) »Im Blick auf die Auswahl der Interviewpartner (sechs weibliche, sechs männliche) ist zu würdigen, dass Ö[ztürk] ein breites Spektrum innerhalb der ethnisch und religiös vielfältigen muslimischen Gemeinschaft erreicht. Die oft ausführlich wörtlich zitierten Interviews stellen eine Fundgrube für weitere Forschungen dar und bieten Einblicke in religiöse Lebenswelten, die den meisten Lesern sonst verschlossen sind.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008) »Durch die gut gegliederte und sehr verständlich geschriebene Veröffentlichung erhält man insofern sozialwissenschaftlich und integrationspolitisch einen großen Gewinn. Das Buch von Öztürk kann daher nicht nur Wissenschaftler/innen und pädagogischen Fachkräften, sondern auch allen politisch Interessierten empfohlen werden.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin, www.socialnet.de, 31.03.2008 »Ö. lenkt zu Recht den Blick auf das zu wenig beachtete integrationsfördernde Potential des Islam.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008)</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Halit Öztürk (Dr. phil., Dipl.-Päd.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Globalisierung und Pädagogik; Institutions- und Organisationsforschung; Lehr- und Lernforschung und Qualitative Forschungsmethoden.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record; resource not viewed.</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="f">Unrestricted online access</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integration; Empirische Forschung; Globalisierung; Islam; Religion; Migration; Islamwissenschaft; Jugend; Interkulturalität; Soziologie; Globalization; Islamic Studies; Youth; Interculturalism; Sociology;</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interculturalism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islam.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islamic Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religion.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Youth.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89942-669-X</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kultur und Soziale Praxis </subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-04-26 03:01:36 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2015-10-11 01:20:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338725700004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338725700004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338725700004498</subfield></datafield></record></collection>