Der "Volkskörper" im Krieg : : Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945 / / Winfried Süß.

Die Studie verknüpft zwei für das NS-Regime zentrale Aspekte: den globalen Krieg als Voraussetzung der nationalsozialistischen ";Lebensraum";-Utopie und Gesundheitspolitik, der als Instrument biologistischer Formung des ";Volkskörpers"; zentrale Bedeutung für die Gesellschaftspol...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zur Zeitgeschichte ; 65
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,, [2009]
©2003
Year of Publication:2003
2009
Language:German
Series:Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ; Bd. 65.
Physical Description:1 online resource (509 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Front Matter
  • Die institutionelle Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens
  • Gesundheitspolitische Funktionseliten
  • Gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse 1. Der Stopp der "Aktion T4" im Kontext kirchlicher Proteste
  • Strukturelemente und Determinanten gesundheitspolitischer Entscheidungen
  • Gesundheit als knappes Gut
  • Der "Kampf gegen die Kriegsseuchen"
  • Gegen die "Flucht in die Krankheit": Gesundheitspolitik als Arbeitseinsatzpolitik
  • Gesundheitspolitik als Krisenmanagement: Medizin im "Totalen Krieg"
  • Gesundheitspolitik als Verteilungspolitik: Die Ausgrenzung chronisch kranker und alter Patienten aus der medizinischen Versorgung
  • Regionalisierter Patientenmord und Vernichtung im Osten: Die zweite Phase der Erwachsenen- "Euthanasie" 1942-1945
  • Normen und Praxis ärztlichen Handelns
  • Der Gesundheitszustand der Bevölkerung 1. Entwicklungstrends der Morbidität und Mortalität
  • Back Matter