Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume / / von Guido Urfei.

Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätspri...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Neue Folge Heft 66
:
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, [Germany] : : Duncker & Humblot,, 1999.
©1999
Year of Publication:1999
Language:German
Series:RWI Schriften ; Neue Folge Heft 66.
Physical Description:1 online resource (276 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993547856704498
ctrlnum (CKB)3710000000446387
(EBL)2082458
(MiAaPQ)EBC2082458
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/40480
(EXLCZ)993710000000446387
collection bib_alma
record_format marc
spelling Urfei, Guido, author.
Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume / von Guido Urfei.
Duncker & Humblot 1999
Berlin, [Germany] : Duncker & Humblot, 1999.
©1999
1 online resource (276 p.)
text rdacontent
computer rdamedia
online resource rdacarrier
Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 0720-7212 ; Neue Folge Heft 66
Description based upon print version of record.
Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus
2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung - Die Abgrenzung von Räumen
4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht
1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung
3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten
1.2.3. Grenzvermeidungskosten in den RAUMIS-Modellkreisen
Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische
Includes bibliographical references.
Description based on print version record.
German
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International CC BY-NC-ND 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
Open access Unrestricted online access star
Agriculture Economic aspects.
Agriculture Environmental aspects.
Agriculture and state.
Federal government.
Politische Ökonomie
Agrarpolitik
Wirtschaftspolitik
Umweltpolitik
Föderalismus
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen.
3-428-10107-3
RWI Schriften ; Neue Folge Heft 66.
language German
format eBook
author Urfei, Guido,
spellingShingle Urfei, Guido,
Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume /
Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung,
Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus
2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung - Die Abgrenzung von Räumen
4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht
1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung
3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten
1.2.3. Grenzvermeidungskosten in den RAUMIS-Modellkreisen
author_facet Urfei, Guido,
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen.
author_variant g u gu
author_role VerfasserIn
author2 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen.
author2_role TeilnehmendeR
author_corporate Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen.
author_sort Urfei, Guido,
title Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume /
title_sub ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume /
title_full Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume / von Guido Urfei.
title_fullStr Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume / von Guido Urfei.
title_full_unstemmed Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume / von Guido Urfei.
title_auth Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume /
title_new Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus :
title_sort agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter politikaktionsräume /
series Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung,
series2 Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung,
publisher Duncker & Humblot
Duncker & Humblot,
publishDate 1999
physical 1 online resource (276 p.)
contents Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus
2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung - Die Abgrenzung von Räumen
4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht
1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung
3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten
1.2.3. Grenzvermeidungskosten in den RAUMIS-Modellkreisen
isbn 3-428-50107-1
3-428-10107-3
issn 0720-7212 ;
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
callnumber-label HD1415
callnumber-sort HD 41415 U744 41999
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 330 - Economics
dewey-ones 338 - Production
dewey-full 338.1
dewey-sort 3338.1
dewey-raw 338.1
dewey-search 338.1
work_keys_str_mv AT urfeiguido agrarumweltpolitiknachdenprinzipienderokonomischentheoriedesfoderalismuseinregionalisierungsansatzzurterritorialenabgrenzungeffizienterpolitikaktionsraume
AT rheinischwestfalischesinstitutfurwirtschaftsforschungessen agrarumweltpolitiknachdenprinzipienderokonomischentheoriedesfoderalismuseinregionalisierungsansatzzurterritorialenabgrenzungeffizienterpolitikaktionsraume
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3710000000446387
(EBL)2082458
(MiAaPQ)EBC2082458
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/40480
(EXLCZ)993710000000446387
hierarchy_parent_title Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Neue Folge Heft 66
hierarchy_sequence Neue Folge Heft 66.
is_hierarchy_title Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus : ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume /
container_title Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Neue Folge Heft 66
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1787551946344759296
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06187nam a2200625 i 4500</leader><controlfield tag="001">993547856704498</controlfield><controlfield tag="005">20231009213156.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#-n---------</controlfield><controlfield tag="008">150723t19991999gw a ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-428-50107-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000446387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)2082458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC2082458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/40480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000446387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">deu</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HD1415</subfield><subfield code="b">.U744 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urfei, Guido,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarumweltpolitik nach den prinzipien der ökonomischen theorie des föderalismus :</subfield><subfield code="b">ein regionalisierungsansatz zur territorialen abgrenzung effizienter Politikaktionsräume /</subfield><subfield code="c">von Guido Urfei.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Duncker &amp; Humblot</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, [Germany] :</subfield><subfield code="b">Duncker &amp; Humblot,</subfield><subfield code="c">1999.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (276 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung,</subfield><subfield code="x">0720-7212 ;</subfield><subfield code="v">Neue Folge Heft 66</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkungen; Vorbemerkungen des Autors; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Verzeichnis der Übersichten; Verzeichnis der Karten; Problemstellung und Aufbau der Untersuchung; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Aufbau der Arbeit; Erstes Kapitel: Theoretische Überlegungen zur Abgrenzung von Politikaktionsräumen; 1. Externe Effekte und öffentliche Güter im Umweltbereich; 2. Kompetenzallokation als ökonomisches Problem; 2.1. Ökonomische Theorie des Föderalismus; 2.2. Ökonomische Theorie des Umweltföderalismus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1. Argumente für zentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik2.2.2. Argumente für dezentrale Kompetenzallokationen in der Umweltpolitik; 2.3. Anwendung der Ökonomischen Theorie des Umweltföderalismus auf den Agrarumweltbereich; 2.3.1. Ursache-Wirkungs-Beziehungen und umweltökonomische Implikationen; 2.3.2. Potentielle Umwelteffekte der Landwirtschaft und deren räumlicher Wirkungskreis; 2.3.3. Bündelung zu Umweltproblemkomplexen; 3. Regionalwissenschaftliche Implikationen; 3.1. Raumkategorien; 3.2. Regionalisierung - Die Abgrenzung von Räumen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Vorgehensweise bei der Abgrenzung von Aktionsräumen für die Agrarumweltpolitik und Interpretationsmöglichkeiten4.1. Interregionale und internationale externe Effekte; 4.1.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.1.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2. Lokale und regionale externe Effekte; 4.2.1. Raumtypen als Ergebnis der räumlichen Analyse; 4.2.2. Regionen als Ergebnis der räumlichen Analyse; Zweites Kapitel: Kompetenzallokation ordnungs- und ablaufpolitischer Regelungen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bodenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung von 19851.2. Aktuelles Bodenschutzrecht; 1.2.1. Düngeverordnung; 1.2.2. Bundes-Bodenschutzgesetz; 1.2.3. Landes-Bodenschutzgesetze; 1.3. Resümee: Bewertung des deutschen Bodenschutzrechts; 2. Naturschutzrecht; 2.1. Bundesnaturschutzgesetz; 2.2. Länderregelungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen; 2.3. Resümee: Bewertung des deutschen Naturschutzrechts; 3. Agrarumweltprogramme nach VO (EWG) Nr. 2078/92; 3.1. Einordnung in den Rechtsrahmen; 3.2. Umsetzung in Deutschland; 3.2.1. Zielfindung, Entscheidung und Administration; 3.2.2. Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3. Resumee: Bewertung der Agrarumweltprogramme4. Zusammenfassung; Drittes Kapitel: Modellgrundlagen und Methoden zur quantitativen Analyse föderaler Strukturen der Agrarumweltpolitik in Deutschland; 1. Bestimmungsvariablen zur quantitativen Föderalismusforschung; 1.1. Regionale Verteilung von Stickstoffbilanzüberschüssen; 1.2. Regionale Verteilung der Grenzvermeidungskosten des Stickstoffaustrags; 1.2.1. Besonderheiten des Agrarsektors: technische und strukturelle Vermeidungsmöglichkeiten; 1.2.2. Theorie der Ermittlung von Grenzvermeidungskosten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2.3. Grenzvermeidungskosten in den RAUMIS-Modellkreisen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während sowohl die funktionale Gewaltenteilung als auch der föderative Staatsaufbau zu den unangefochtenen Grundprinzipien des demokratischen Deutschland zählen, wird die vertikale Kompetenzausstattung der Gebietskörperschaften regelmäßig kritisch diskutiert. Politik nach dem Subsidiaritätsprinzip erfährt insbesondere seit dem (Maastricht-) Vertrag über die Europäische Union eine Renaissance und wird zunehmend auch von ökonomischen Effizienzüberlegungen geleitet. -- Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe eines theoretisch und empirisch unterstützten Ansatzes, daß organisatorische</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International</subfield><subfield code="f">CC BY-NC-ND 4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open access</subfield><subfield code="f">Unrestricted online access</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Economic aspects.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Environmental aspects.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Agriculture and state.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Federal government.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Föderalismus</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-428-10107-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RWI Schriften ;</subfield><subfield code="v">Neue Folge Heft 66.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-10 04:36:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2015-08-01 23:00:34 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338649570004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338649570004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338649570004498</subfield></datafield></record></collection>