Deutsche in Polen nach 1945 : : Gefangene und Fremde / / Dieter Bingen.

Diese Edition dokumentiert zwei deutsche Schicksale in Polen, die unmittelbar mit dem Zusammenbruch der deutschen Herrschaft im Osten verbunden waren. Manfred Gebhardts Aufzeichnungen reflektieren Romantizismus, Naivität, vor allem aber Sensibilität eines jungen deutschen Soldaten, der in der Kriegs...

Mô tả đầy đủ

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
Superior document:Biographische Quellen zur Zeitgeschichte ; 19
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,, [2015]
©1997
Năm xuất bản:1997
2015
Phiên bản:Reprint 2015
Ngôn ngữ:German
Loạt:Biographische Quellen zur Zeitgeschichte ; Bd. 19.
Mô tả vật lý:1 online resource (248 p.)
Ghi chú:Description based upon print version of record.
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
LEADER 04794nam a22007095i 4500
001 993547808204498
005 20210421163959.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr#-n---------
008 190708s2015 gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)1002233095 
019 |a (OCoLC)1004876552 
019 |a (OCoLC)1011462173 
019 |a (OCoLC)1013957241 
019 |a (OCoLC)999354405 
020 |a 3-486-70785-X 
024 7 |a 10.1515/9783486707854  |2 doi 
035 |a (CKB)3710000000405870 
035 |a (EBL)4008529 
035 |a (SSID)ssj0001551261 
035 |a (PQKBManifestationID)16167599 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0001551261 
035 |a (PQKBWorkID)14811655 
035 |a (PQKB)10635913 
035 |a (MiAaPQ)EBC4008529 
035 |a (DE-B1597)224001 
035 |a (OCoLC)1002233095 
035 |a (OCoLC)1004876552 
035 |a (OCoLC)1011462173 
035 |a (OCoLC)1013957241 
035 |a (OCoLC)979769579 
035 |a (OCoLC)999354405 
035 |a (DE-B1597)9783486707854 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44886 
035 |a (EXLCZ)993710000000405870 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 |a ger 
043 |a e-pl---  |a e-gx--- 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a DK4435.G38  |b .G434 1997 
072 7 |a HIS000000  |2 bisacsh 
082 0 |a 341.65091717  |2 23 
100 1 |a Gebhardt, Manfred,  |d 1927- 
245 0 0 |a Deutsche in Polen nach 1945 :  |b Gefangene und Fremde /  |c Dieter Bingen. 
250 |a Reprint 2015 
260 |b De Gruyter  |c 1997 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :  |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag,  |c [2015] 
264 4 |c ©1997 
300 |a 1 online resource (248 p.) 
336 |a text  |b txt 
337 |a computer  |b c 
338 |a online resource  |b cr 
490 1 |a Biographische Quellen zur Zeitgeschichte ;  |v 19 
500 |a Description based upon print version of record. 
546 |a German 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019) 
540 |a This eBook is made available Open Access under a FA license:  |u https://www.degruyter.com/dg/page/free-access-policy  |u https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy 
520 |a Diese Edition dokumentiert zwei deutsche Schicksale in Polen, die unmittelbar mit dem Zusammenbruch der deutschen Herrschaft im Osten verbunden waren. Manfred Gebhardts Aufzeichnungen reflektieren Romantizismus, Naivität, vor allem aber Sensibilität eines jungen deutschen Soldaten, der in der Kriegsgefangenschaft erstmals direkt dem Land Polen und polnischen Menschen begegnet. Sie schildern die bisher wenig bekannte und dokumentierte Gefangenschaft deutscher Soldaten in Polen und die "Antifa"-Umerziehung, die eine erste "sozialistische Klassensolidarität" deutscher und polnischer Kommunisten begründen sollte. Die Aufzeichnungen dokumentieren ebenso ein Stück DDR-Gründungsgeschichte und sie sind zugleich be-eindruckendes Zeugnis der Suche nach Subjektivität und Objektivität eines Zeitzeugen, der später in der DDR eine nicht unwichtige Rolle im Pressewesen einnahm. Wie anders liest sich die Lebensgeschichte Joachim Küttners, der bis zu seiner abenteuerlichen Flucht in die Bundesrepublik 1958 immer mit Polen zusammengelebt hatte. Als deutscher Rittergutserbe wurde er im südlichen Teil des Posener Landes geboren, nahe der Grenze an der Prosna zum russischen Teilungsgebiet. Zwischenzeitlich wurde er polnischer Staatsbürger, seit 1939 im neu errichteten Reichsgau Wartheland aber wieder privilegiert und wie Millionen seiner Volksgenossen dazu ausersehen, zur "völkischen Neuordnung" in diesem Teil Polens beizutragen. Nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft sollte sich das Bild auf dramatische Weise wenden. Mit dem Augenblick dieser Wende beginnt Küttners Bericht. Die Gefangennahme Manfred Gebhardts in Böhmen mündet in eine vierjährige Lagerhaft, die Flucht Joachim Küttners vor der herannahenden Front in ein dreizehn Jahre währendes pseudonymes Leben. Gebhardt und Küttner lebten in Polen als "Gefangene und Fremde". Ihre Erfahrungen sind beispielhaft für die durch die jüngste Vergangenheit schwer belastete Begegnung von Deutschen und Polen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Inhalt --  |t Einleitung --  |t Kriegsgefangener 330. Fünf Jahre in Polen /  |r Gebhardt, Manfred --  |t Das zweite Ich /  |r Küttner, Joachim --  |t Literatur --  |t Abkürzungsverzeichnis --  |t Personenregister 
600 1 0 |a Gebhardt, Manfred. 
600 1 0 |a Küttner, Joachim,  |d 1913-1988. 
650 0 |a Prisoners of war  |z Poland  |v Biography. 
650 0 |a Prisoners of war  |z Germany  |v Biography. 
650 0 |a Germans  |z Poland  |v Biography. 
651 0 |a Poland  |x History  |y 1945-1980. 
776 |z 3-486-56236-3 
700 1 |a Bingen, Dieter,  |e editor. 
830 0 |a Biographische Quellen zur Zeitgeschichte ;  |v Bd. 19. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-02-22 21:26:10 Europe/Vienna  |d 00  |f system  |c marc21  |a 2015-05-12 09:46:37 Europe/Vienna  |g false 
AVE |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5338604950004498&Force_direct=true  |Z 5338604950004498  |8 5338604950004498