Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen / / Magdalena Neueder.

Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ; Band 60
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Baden-Baden, Germany : : Nomos,, 2014.
2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Auflage.
Language:German
Series:Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ; Band 60.
Physical Description:1 online resource (363 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993547741004498
ctrlnum (CKB)3710000000372142
(EBL)1987389
(MiAaPQ)EBC1987389
(WaSeSS)IndRDA00120537
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41915
(EXLCZ)993710000000372142
collection bib_alma
record_format marc
spelling Neueder, Magdalena, author.
Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen / Magdalena Neueder.
1. Auflage.
Baden-Baden, Germany : Nomos, 2014.
2014
1 online resource (363 p.)
text rdacontent
computer rdamedia
online resource rdacarrier
Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ; Band 60
Description based upon print version of record.
Cover; Einleitung; A. Leitende Forschungsfragen; I. Behinderung im Recht; II. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; III. Strukturen der Einbindung Dritter; IV. Rechtsvergleich als Hilfsmittel; V. Gang der Arbeit; B. Der Rechtsvergleich; I. Schweizer Recht; II. Methodische Überlegungen; C. Terminologie; 1. Kapitel: Behinderung; A. Was ist Behinderung?; I. Paradigmata und Modelle; 1. Paradigmata; 2. Modelle; II. Die Internationale Klassifikation der WHO; 1. Das Modell; 2. Der Begriff; a. Bewertung des ICF-Begriffs; b. Der Behinderungsbegriff der Arbeit
III. Behinderung im Recht1. Die funktionellen Anforderungen des Rechts; 2. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 3. Ein Begriff nach Kategorien; a. Kategorien; b. Ein Vorschlag; B. Deutschland; I. Der Begriff der Behinderung; 1. Einfachgesetzliche Normierung; 2. Verfassungsrecht; II. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 3. BGG; 4. Im Sozialrecht; a. Im Sozialleistungsrecht; b. Im Schwerbehindertenrecht; III. Klassifikation; 1. Normierung
2. Rechtsfolgen der KlassifikationC. Schweiz; I. Der Begriff der Behinderung; 1. BehiG; 2. Verfassungsrecht; II. Der Begriff der Invalidität; III. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. BehiG; 3. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 4. Sozialleistungsrecht; a. Invalidität als Anknüpfungspunkt; b. Behinderung als Anknüpfungspunkt; IV. Klassifikation; 1. Klassifikationsprozess; 2. Invaliditätsgrad; 3. Rechtsfolgen der Klassifikation; D. Synthese; I. Die Behinderungsbegriffe im Lichte der ICF; 1. Deutschland
a. Der Begriff im Lichte der ICFb. Auswirkung auf den verfassungsrechtlichen Behinderungsbegriff; 2. Schweiz; II. Die Normkategorien; 1. Objektive Wertentscheidung; 2. Subjektive Rechte/Ge- und Verbote; 3. Sozialleistungsrecht; III. Ein Begriffsvorschlag für das deutsche Recht; 1. Einführung eines relationalen Behinderungsbegriffs; 2. Im Sozialleistungsrecht; 3. Im Diskriminierungsrecht; 4. Auswirkungen auf das Schwerbehindertenrecht; 2. Kapitel: Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; A. Berufliche Rehabilitation; I. Ansatzpunkte der Rehabilitation im Behinderungsbegriff
II. Die berufliche Rehabilitation - Ein Begriff1. Rehabilitation - Ein nicht-rechtliches Konzept?; 2. Rehabilitation im Recht; III. Völker- und europarechtliche Vorgaben; 1. UN; 2. EU; IV. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation in europäischen Staaten; 1. Systematik; 2. Maßnahmen; a. Regulative Steuerung; aa. Gebote; ab. Rechte; ac. Verbote; b. Ersatzarbeitsmarkt; c. Ausgleichende Steuerung; d. Übersicht; V. Ergebnis; VI. Analyserahmen; B. Deutschland; I. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben; II. Voraussetzungen des Leistungsanspruchs im gegliederten System
1. Kollisionsnormen
Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz nach. In einer abschließenden Betrachtung wird der Bogen zwischen der Untersuchung positiven Rechts zur rechtstheoretischen Frage gespannt, welchen Wert ein Rechtsvergleich hat. Dass ein Rechtsvergleich ein Hilfsmittel zur Systematisierung eigenen Rechts sein kann, wird anh
Open access Unrestricted online access star
Description based on: online resource; title from pdf title page (JSTOR, viewed June 3, 2020).
German
Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 2, 2016).
Includes bibliographical references.
Public law.
Law.
Comparative law.
3-8487-1010-2
Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ; Band 60.
language German
format eBook
author Neueder, Magdalena,
spellingShingle Neueder, Magdalena,
Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen /
Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ;
Cover; Einleitung; A. Leitende Forschungsfragen; I. Behinderung im Recht; II. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; III. Strukturen der Einbindung Dritter; IV. Rechtsvergleich als Hilfsmittel; V. Gang der Arbeit; B. Der Rechtsvergleich; I. Schweizer Recht; II. Methodische Überlegungen; C. Terminologie; 1. Kapitel: Behinderung; A. Was ist Behinderung?; I. Paradigmata und Modelle; 1. Paradigmata; 2. Modelle; II. Die Internationale Klassifikation der WHO; 1. Das Modell; 2. Der Begriff; a. Bewertung des ICF-Begriffs; b. Der Behinderungsbegriff der Arbeit
III. Behinderung im Recht1. Die funktionellen Anforderungen des Rechts; 2. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 3. Ein Begriff nach Kategorien; a. Kategorien; b. Ein Vorschlag; B. Deutschland; I. Der Begriff der Behinderung; 1. Einfachgesetzliche Normierung; 2. Verfassungsrecht; II. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 3. BGG; 4. Im Sozialrecht; a. Im Sozialleistungsrecht; b. Im Schwerbehindertenrecht; III. Klassifikation; 1. Normierung
2. Rechtsfolgen der KlassifikationC. Schweiz; I. Der Begriff der Behinderung; 1. BehiG; 2. Verfassungsrecht; II. Der Begriff der Invalidität; III. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. BehiG; 3. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 4. Sozialleistungsrecht; a. Invalidität als Anknüpfungspunkt; b. Behinderung als Anknüpfungspunkt; IV. Klassifikation; 1. Klassifikationsprozess; 2. Invaliditätsgrad; 3. Rechtsfolgen der Klassifikation; D. Synthese; I. Die Behinderungsbegriffe im Lichte der ICF; 1. Deutschland
a. Der Begriff im Lichte der ICFb. Auswirkung auf den verfassungsrechtlichen Behinderungsbegriff; 2. Schweiz; II. Die Normkategorien; 1. Objektive Wertentscheidung; 2. Subjektive Rechte/Ge- und Verbote; 3. Sozialleistungsrecht; III. Ein Begriffsvorschlag für das deutsche Recht; 1. Einführung eines relationalen Behinderungsbegriffs; 2. Im Sozialleistungsrecht; 3. Im Diskriminierungsrecht; 4. Auswirkungen auf das Schwerbehindertenrecht; 2. Kapitel: Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; A. Berufliche Rehabilitation; I. Ansatzpunkte der Rehabilitation im Behinderungsbegriff
II. Die berufliche Rehabilitation - Ein Begriff1. Rehabilitation - Ein nicht-rechtliches Konzept?; 2. Rehabilitation im Recht; III. Völker- und europarechtliche Vorgaben; 1. UN; 2. EU; IV. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation in europäischen Staaten; 1. Systematik; 2. Maßnahmen; a. Regulative Steuerung; aa. Gebote; ab. Rechte; ac. Verbote; b. Ersatzarbeitsmarkt; c. Ausgleichende Steuerung; d. Übersicht; V. Ergebnis; VI. Analyserahmen; B. Deutschland; I. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben; II. Voraussetzungen des Leistungsanspruchs im gegliederten System
1. Kollisionsnormen
author_facet Neueder, Magdalena,
author_variant m n mn
author_role VerfasserIn
author_sort Neueder, Magdalena,
title Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen /
title_sub Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen /
title_full Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen / Magdalena Neueder.
title_fullStr Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen / Magdalena Neueder.
title_full_unstemmed Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen / Magdalena Neueder.
title_auth Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen /
title_new Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz :
title_sort behinderung und berufliche rehabilitation in deutschland und der schweiz : strukturen der einbindung dritter in die erbringung von sozialleistungen /
series Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ;
series2 Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ;
publisher Nomos,
publishDate 2014
physical 1 online resource (363 p.)
edition 1. Auflage.
contents Cover; Einleitung; A. Leitende Forschungsfragen; I. Behinderung im Recht; II. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; III. Strukturen der Einbindung Dritter; IV. Rechtsvergleich als Hilfsmittel; V. Gang der Arbeit; B. Der Rechtsvergleich; I. Schweizer Recht; II. Methodische Überlegungen; C. Terminologie; 1. Kapitel: Behinderung; A. Was ist Behinderung?; I. Paradigmata und Modelle; 1. Paradigmata; 2. Modelle; II. Die Internationale Klassifikation der WHO; 1. Das Modell; 2. Der Begriff; a. Bewertung des ICF-Begriffs; b. Der Behinderungsbegriff der Arbeit
III. Behinderung im Recht1. Die funktionellen Anforderungen des Rechts; 2. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 3. Ein Begriff nach Kategorien; a. Kategorien; b. Ein Vorschlag; B. Deutschland; I. Der Begriff der Behinderung; 1. Einfachgesetzliche Normierung; 2. Verfassungsrecht; II. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 3. BGG; 4. Im Sozialrecht; a. Im Sozialleistungsrecht; b. Im Schwerbehindertenrecht; III. Klassifikation; 1. Normierung
2. Rechtsfolgen der KlassifikationC. Schweiz; I. Der Begriff der Behinderung; 1. BehiG; 2. Verfassungsrecht; II. Der Begriff der Invalidität; III. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. BehiG; 3. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 4. Sozialleistungsrecht; a. Invalidität als Anknüpfungspunkt; b. Behinderung als Anknüpfungspunkt; IV. Klassifikation; 1. Klassifikationsprozess; 2. Invaliditätsgrad; 3. Rechtsfolgen der Klassifikation; D. Synthese; I. Die Behinderungsbegriffe im Lichte der ICF; 1. Deutschland
a. Der Begriff im Lichte der ICFb. Auswirkung auf den verfassungsrechtlichen Behinderungsbegriff; 2. Schweiz; II. Die Normkategorien; 1. Objektive Wertentscheidung; 2. Subjektive Rechte/Ge- und Verbote; 3. Sozialleistungsrecht; III. Ein Begriffsvorschlag für das deutsche Recht; 1. Einführung eines relationalen Behinderungsbegriffs; 2. Im Sozialleistungsrecht; 3. Im Diskriminierungsrecht; 4. Auswirkungen auf das Schwerbehindertenrecht; 2. Kapitel: Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; A. Berufliche Rehabilitation; I. Ansatzpunkte der Rehabilitation im Behinderungsbegriff
II. Die berufliche Rehabilitation - Ein Begriff1. Rehabilitation - Ein nicht-rechtliches Konzept?; 2. Rehabilitation im Recht; III. Völker- und europarechtliche Vorgaben; 1. UN; 2. EU; IV. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation in europäischen Staaten; 1. Systematik; 2. Maßnahmen; a. Regulative Steuerung; aa. Gebote; ab. Rechte; ac. Verbote; b. Ersatzarbeitsmarkt; c. Ausgleichende Steuerung; d. Übersicht; V. Ergebnis; VI. Analyserahmen; B. Deutschland; I. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben; II. Voraussetzungen des Leistungsanspruchs im gegliederten System
1. Kollisionsnormen
isbn 3-8452-5147-6
3-8487-1010-2
callnumber-first K - Law
callnumber-subject K - General Law
callnumber-label K559
callnumber-sort K 3559 N484 42014
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 340 - Law
dewey-ones 340 - Law
dewey-full 340.2
dewey-sort 3340.2
dewey-raw 340.2
dewey-search 340.2
work_keys_str_mv AT neuedermagdalena behinderungundberuflicherehabilitationindeutschlandundderschweizstrukturendereinbindungdritterindieerbringungvonsozialleistungen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3710000000372142
(EBL)1987389
(MiAaPQ)EBC1987389
(WaSeSS)IndRDA00120537
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41915
(EXLCZ)993710000000372142
hierarchy_parent_title Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ; Band 60
hierarchy_sequence Band 60.
is_hierarchy_title Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen /
container_title Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ; Band 60
_version_ 1806387764592115712
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01932nam a2200397 i 4500</leader><controlfield tag="001">993547741004498</controlfield><controlfield tag="005">20200520144314.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#-n---------</controlfield><controlfield tag="008">161102t20142014gw ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8452-5147-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000372142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)1987389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC1987389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(WaSeSS)IndRDA00120537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000372142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield><subfield code="a">e-sz---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">K559</subfield><subfield code="b">.N484 2014</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neueder, Magdalena,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz :</subfield><subfield code="b">Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen /</subfield><subfield code="c">Magdalena Neueder.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden, Germany :</subfield><subfield code="b">Nomos,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (363 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ;</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Einleitung; A. Leitende Forschungsfragen; I. Behinderung im Recht; II. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; III. Strukturen der Einbindung Dritter; IV. Rechtsvergleich als Hilfsmittel; V. Gang der Arbeit; B. Der Rechtsvergleich; I. Schweizer Recht; II. Methodische Überlegungen; C. Terminologie; 1. Kapitel: Behinderung; A. Was ist Behinderung?; I. Paradigmata und Modelle; 1. Paradigmata; 2. Modelle; II. Die Internationale Klassifikation der WHO; 1. Das Modell; 2. Der Begriff; a. Bewertung des ICF-Begriffs; b. Der Behinderungsbegriff der Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Behinderung im Recht1. Die funktionellen Anforderungen des Rechts; 2. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 3. Ein Begriff nach Kategorien; a. Kategorien; b. Ein Vorschlag; B. Deutschland; I. Der Begriff der Behinderung; 1. Einfachgesetzliche Normierung; 2. Verfassungsrecht; II. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 3. BGG; 4. Im Sozialrecht; a. Im Sozialleistungsrecht; b. Im Schwerbehindertenrecht; III. Klassifikation; 1. Normierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Rechtsfolgen der KlassifikationC. Schweiz; I. Der Begriff der Behinderung; 1. BehiG; 2. Verfassungsrecht; II. Der Begriff der Invalidität; III. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. BehiG; 3. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 4. Sozialleistungsrecht; a. Invalidität als Anknüpfungspunkt; b. Behinderung als Anknüpfungspunkt; IV. Klassifikation; 1. Klassifikationsprozess; 2. Invaliditätsgrad; 3. Rechtsfolgen der Klassifikation; D. Synthese; I. Die Behinderungsbegriffe im Lichte der ICF; 1. Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a. Der Begriff im Lichte der ICFb. Auswirkung auf den verfassungsrechtlichen Behinderungsbegriff; 2. Schweiz; II. Die Normkategorien; 1. Objektive Wertentscheidung; 2. Subjektive Rechte/Ge- und Verbote; 3. Sozialleistungsrecht; III. Ein Begriffsvorschlag für das deutsche Recht; 1. Einführung eines relationalen Behinderungsbegriffs; 2. Im Sozialleistungsrecht; 3. Im Diskriminierungsrecht; 4. Auswirkungen auf das Schwerbehindertenrecht; 2. Kapitel: Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; A. Berufliche Rehabilitation; I. Ansatzpunkte der Rehabilitation im Behinderungsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Die berufliche Rehabilitation - Ein Begriff1. Rehabilitation - Ein nicht-rechtliches Konzept?; 2. Rehabilitation im Recht; III. Völker- und europarechtliche Vorgaben; 1. UN; 2. EU; IV. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation in europäischen Staaten; 1. Systematik; 2. Maßnahmen; a. Regulative Steuerung; aa. Gebote; ab. Rechte; ac. Verbote; b. Ersatzarbeitsmarkt; c. Ausgleichende Steuerung; d. Übersicht; V. Ergebnis; VI. Analyserahmen; B. Deutschland; I. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben; II. Voraussetzungen des Leistungsanspruchs im gegliederten System</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Kollisionsnormen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz nach. In einer abschließenden Betrachtung wird der Bogen zwischen der Untersuchung positiven Rechts zur rechtstheoretischen Frage gespannt, welchen Wert ein Rechtsvergleich hat. Dass ein Rechtsvergleich ein Hilfsmittel zur Systematisierung eigenen Rechts sein kann, wird anh</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open access</subfield><subfield code="f">Unrestricted online access</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on: online resource; title from pdf title page (JSTOR, viewed June 3, 2020).</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 2, 2016).</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Public law.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Comparative law.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8487-1010-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien aus dem Max-Planck-Institut fur Sozialrecht und Sozialpolitik ;</subfield><subfield code="v">Band 60.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-03 18:38:44 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2015-03-15 13:35:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338664760004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338664760004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338664760004498</subfield></datafield></record></collection>