Kleidung und Geschlecht : Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis / Cordula Bachmann

Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gender Studies
Physical Description:1 online resource (156)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993547524404498
ctrlnum (CKB)3710000000482786
(OAPEN)1007608
(DE-B1597)461488
(OCoLC)1013949980
(OCoLC)958039790
(DE-B1597)9783839409206
(MiAaPQ)EBC5494318
(Au-PeEL)EBL5494318
(OCoLC)1049913998
(transcript Verlag)9783839409206
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35118
(EXLCZ)993710000000482786
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Bachmann, Cordula aut
Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis Cordula Bachmann
1st ed.
Bielefeld transcript Verlag 2015
1 online resource (156)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Gender Studies
German.
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript
Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1. Kapitel: Doing Gender und feministische Theorie 21 2. Kapitel: Kleidungsforschung und die Kategorie Geschlecht 33 3. Kapitel: Kontextualisierung und Performativität als empirisches Konzept 47 1. Kapitel: How to get dressed? Binarität und Chaos 63 2. Kapitel: Rebellionen: Ausbruchversuche aus dem Kleidungsalltag 97 3. Kapitel: Reflexionen: Reflexionsstufen der Emanzipation 127 Schluß 143 Danksagung 147 Literatur 148 Backmatter 155
Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.
»Cordula Bachmanns Studie ist überaus lesenswert, denn es gelingt ihr, [...] in scharf konturierten Momentaufnahmen neuralgische Punkte im Verhältnis von Gender-Theorie und empirischer Gender-Forschung aufzuzeigen sowie die strukturellen Gegensätze des männlichen und weiblichen Handelns [...] im Kontext gesellschaftlicher Geschlechterdiskurse, die in erster Linie immer Weiblichkeitsdiskurse sind, überzeugend zu verorten.« Prof. Dr. Brunhilde Wehinger, www.querelles-net.de, 10/2 (2009) »In der Arbeit von Bachmann werden zwei bislang getrennte Forschungsdisziplinen [...] auf vorbildliche und überzeugende Weise zusammengeführt. Darüber hinaus ist der Autorin die schwierige Aufgabe gelungen, den komplexen theoretischen Ansatz aus Elementen der ›gender studies‹ und der ›fashion theory‹ mit der empirischen Untersuchung einer alltäglichen sozialen Praxis [...] erkenntnisgewinnbringend zu verknüpfen.« Ilsemargret Luttmann, Anthropos, 105 (2010)
1\u Cordula Bachmann (Dr. phil.) lebt und arbeitet als freie Autorin und Kulturwissenschaftlerin in Berlin.
Description based on print version record; resource not viewed.
Unrestricted online access star
Kleidung; Gender; Kultur; Praxis; Geschlecht; Mode; Gender Studies; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Fashion Studies;
Cultural Studies.
Fashion Studies.
Gender Studies.
Gender.
3-89942-920-6
language German
format Software
eBook
author Bachmann, Cordula
spellingShingle Bachmann, Cordula
Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
Gender Studies
Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1. Kapitel: Doing Gender und feministische Theorie 21 2. Kapitel: Kleidungsforschung und die Kategorie Geschlecht 33 3. Kapitel: Kontextualisierung und Performativität als empirisches Konzept 47 1. Kapitel: How to get dressed? Binarität und Chaos 63 2. Kapitel: Rebellionen: Ausbruchversuche aus dem Kleidungsalltag 97 3. Kapitel: Reflexionen: Reflexionsstufen der Emanzipation 127 Schluß 143 Danksagung 147 Literatur 148 Backmatter 155
author_facet Bachmann, Cordula
author_variant c b cb
author_role VerfasserIn
author_sort Bachmann, Cordula
title Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
title_sub Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
title_full Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis Cordula Bachmann
title_fullStr Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis Cordula Bachmann
title_full_unstemmed Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis Cordula Bachmann
title_auth Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
title_new Kleidung und Geschlecht
title_sort kleidung und geschlecht ethnographische erkundungen einer alltagspraxis
series Gender Studies
series2 Gender Studies
publisher transcript Verlag
publishDate 2015
physical 1 online resource (156)
edition 1st ed.
contents Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1. Kapitel: Doing Gender und feministische Theorie 21 2. Kapitel: Kleidungsforschung und die Kategorie Geschlecht 33 3. Kapitel: Kontextualisierung und Performativität als empirisches Konzept 47 1. Kapitel: How to get dressed? Binarität und Chaos 63 2. Kapitel: Rebellionen: Ausbruchversuche aus dem Kleidungsalltag 97 3. Kapitel: Reflexionen: Reflexionsstufen der Emanzipation 127 Schluß 143 Danksagung 147 Literatur 148 Backmatter 155
isbn 3-8394-0920-9
3-89942-920-6
callnumber-first G - Geography, Anthropology, Recreation
callnumber-subject GT - Manners and Customs
callnumber-label GT525
callnumber-sort GT 3525 B33 42008
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1013949980
958039790
1049913998
work_keys_str_mv AT bachmanncordula kleidungundgeschlechtethnographischeerkundungeneineralltagspraxis
status_str c
ids_txt_mv (CKB)3710000000482786
(OAPEN)1007608
(DE-B1597)461488
(OCoLC)1013949980
(OCoLC)958039790
(DE-B1597)9783839409206
(MiAaPQ)EBC5494318
(Au-PeEL)EBL5494318
(OCoLC)1049913998
(transcript Verlag)9783839409206
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35118
(EXLCZ)993710000000482786
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
_version_ 1797653521910202369
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04649cam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">993547524404498</controlfield><controlfield tag="005">20240424230433.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cu#uuu---auuuu</controlfield><controlfield tag="008">220221s2015 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013949980</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8394-0920-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839409206</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000482786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OAPEN)1007608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)461488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013949980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958039790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839409206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5494318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5494318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1049913998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(transcript Verlag)9783839409206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000482786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">GT525</subfield><subfield code="b">.B33 2008</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JFSJ</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 6000</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Bachmann, Cordula</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleidung und Geschlecht</subfield><subfield code="b">Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis</subfield><subfield code="c">Cordula Bachmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (156) </subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license: </subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 </subfield><subfield code="u">http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1. Kapitel: Doing Gender und feministische Theorie 21 2. Kapitel: Kleidungsforschung und die Kategorie Geschlecht 33 3. Kapitel: Kontextualisierung und Performativität als empirisches Konzept 47 1. Kapitel: How to get dressed? Binarität und Chaos 63 2. Kapitel: Rebellionen: Ausbruchversuche aus dem Kleidungsalltag 97 3. Kapitel: Reflexionen: Reflexionsstufen der Emanzipation 127 Schluß 143 Danksagung 147 Literatur 148 Backmatter 155</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">»Cordula Bachmanns Studie ist überaus lesenswert, denn es gelingt ihr, [...] in scharf konturierten Momentaufnahmen neuralgische Punkte im Verhältnis von Gender-Theorie und empirischer Gender-Forschung aufzuzeigen sowie die strukturellen Gegensätze des männlichen und weiblichen Handelns [...] im Kontext gesellschaftlicher Geschlechterdiskurse, die in erster Linie immer Weiblichkeitsdiskurse sind, überzeugend zu verorten.« Prof. Dr. Brunhilde Wehinger, www.querelles-net.de, 10/2 (2009) »In der Arbeit von Bachmann werden zwei bislang getrennte Forschungsdisziplinen [...] auf vorbildliche und überzeugende Weise zusammengeführt. Darüber hinaus ist der Autorin die schwierige Aufgabe gelungen, den komplexen theoretischen Ansatz aus Elementen der ›gender studies‹ und der ›fashion theory‹ mit der empirischen Untersuchung einer alltäglichen sozialen Praxis [...] erkenntnisgewinnbringend zu verknüpfen.« Ilsemargret Luttmann, Anthropos, 105 (2010)</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Cordula Bachmann (Dr. phil.) lebt und arbeitet als freie Autorin und Kulturwissenschaftlerin in Berlin.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record; resource not viewed.</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="f">Unrestricted online access</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kleidung; Gender; Kultur; Praxis; Geschlecht; Mode; Gender Studies; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Fashion Studies;</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fashion Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-89942-920-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-04-26 03:13:10 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2015-10-11 01:20:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338579820004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338579820004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338579820004498</subfield></datafield></record></collection>