Dritter Gentechnologiebericht : : Analyse einer Hochtechnologie / / Bernd Müller-Röber [and fifteen others].

Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplin...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Baden-Baden, Germany : : Nomos Verlagsgesellschaft mbH,, 2015.
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (477 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993547372804498
ctrlnum (CKB)3710000000414162
(EBL)2049700
(WaSeSS)IndRDA00120881
(MiAaPQ)EBC2049700
(Au-PeEL)EBL2049700
(OCoLC)909145060
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/45459
(EXLCZ)993710000000414162
collection bib_alma
record_format marc
spelling Müller-Röber, Bernd, author.
Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie / Bernd Müller-Röber [and fifteen others].
1st ed.
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2015
Baden-Baden, Germany : Nomos Verlagsgesellschaft mbH, 2015.
1 online resource (477 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based upon print version of record.
Cover; 1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring; 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens; 1.2 Methodische Grundlagen ; 1.3 Struktur des Berichts; 1.4 Literatur; 2. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 2.1 Themenbereich Epigenetik; 2.2 Themenbereich Gendiagnostik; 2.3 Themenbereich Stammzellen; 2.4 Themenbereich somatische Gentherapie; 2.5 Themenbereich grüne Gentechnologie; 2.6 Themenbereich synthetische Biologie; 3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften; 3.1 Bedeutung der Epigenetik
3.11 Literatur 4. Themenbereich Gendiagnostik: Hochdurchsatz-Sequenzierung - eine Chance für die genetische Krankenversorgung in Deutschland; 4.1 Aktueller Stand; 4.2 Technische Perspektiven; 4.2.1 Von der Hochdurchsatz-Sequenzierung zur Höchstdurchsatz-Sequenzierung; 4.2.2 Hochdurchsatz-Sequenzierung in der klinischen Diagnostik; 4.2.3 Das 1.000-Dollar-Genom; 4.3 Anwendungsformen und klinischer Nutzen; 4.3.1 Anwendungsformen klinisch-genetischer Diagnostik; 4.3.2 HDS in der klinisch-genetischen Diagnostik; 4.3.3 Medizinische Genomsequenzierung für monogene Erkrankungen
4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
5.3.1 Pluripotenz und ES-Zellen 5.3.2 Uniparentale ES-Zellen; 5.3.3 ES-Zellen aus Kerntransferansätzen; 5.3.4 ES-Zellen zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung; 5.4 Reprogrammierung zellulärer Identitäten; 5.4.1 Reprogrammierung zu pluripotenten Stammzellen; 5.4.2 Direkte Reprogrammierung; 5.5 Fazit; 5.6 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Stammzellforschung; 5.6.1 Einführung und Übersicht; 5.6.2 Zusammenfassung; 5.7 Literatur ; 6. Themenbereich somatische Gentherapie: Translationale und klinische Forschung; 6.1 Grundlagen
6.2 Einführung in die Gentherapie
Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betracht
Description based on: online resource; title from pdf title page (JSTOR, viewed June 7, 2020).
German
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International CC BY-NC-ND 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
Unrestricted online access star
Genetic engineering.
Biotechnology.
Gesundheitswissenschaft
Gesundheit
Gesundheitsökonomie
3-8487-0327-0
language German
format eBook
author Müller-Röber, Bernd,
spellingShingle Müller-Röber, Bernd,
Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie /
Cover; 1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring; 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens; 1.2 Methodische Grundlagen ; 1.3 Struktur des Berichts; 1.4 Literatur; 2. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 2.1 Themenbereich Epigenetik; 2.2 Themenbereich Gendiagnostik; 2.3 Themenbereich Stammzellen; 2.4 Themenbereich somatische Gentherapie; 2.5 Themenbereich grüne Gentechnologie; 2.6 Themenbereich synthetische Biologie; 3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften; 3.1 Bedeutung der Epigenetik
3.11 Literatur 4. Themenbereich Gendiagnostik: Hochdurchsatz-Sequenzierung - eine Chance für die genetische Krankenversorgung in Deutschland; 4.1 Aktueller Stand; 4.2 Technische Perspektiven; 4.2.1 Von der Hochdurchsatz-Sequenzierung zur Höchstdurchsatz-Sequenzierung; 4.2.2 Hochdurchsatz-Sequenzierung in der klinischen Diagnostik; 4.2.3 Das 1.000-Dollar-Genom; 4.3 Anwendungsformen und klinischer Nutzen; 4.3.1 Anwendungsformen klinisch-genetischer Diagnostik; 4.3.2 HDS in der klinisch-genetischen Diagnostik; 4.3.3 Medizinische Genomsequenzierung für monogene Erkrankungen
4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
5.3.1 Pluripotenz und ES-Zellen 5.3.2 Uniparentale ES-Zellen; 5.3.3 ES-Zellen aus Kerntransferansätzen; 5.3.4 ES-Zellen zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung; 5.4 Reprogrammierung zellulärer Identitäten; 5.4.1 Reprogrammierung zu pluripotenten Stammzellen; 5.4.2 Direkte Reprogrammierung; 5.5 Fazit; 5.6 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Stammzellforschung; 5.6.1 Einführung und Übersicht; 5.6.2 Zusammenfassung; 5.7 Literatur ; 6. Themenbereich somatische Gentherapie: Translationale und klinische Forschung; 6.1 Grundlagen
6.2 Einführung in die Gentherapie
author_facet Müller-Röber, Bernd,
author_variant b m r bmr
author_role VerfasserIn
author_sort Müller-Röber, Bernd,
title Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie /
title_sub Analyse einer Hochtechnologie /
title_full Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie / Bernd Müller-Röber [and fifteen others].
title_fullStr Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie / Bernd Müller-Röber [and fifteen others].
title_full_unstemmed Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie / Bernd Müller-Röber [and fifteen others].
title_auth Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie /
title_new Dritter Gentechnologiebericht :
title_sort dritter gentechnologiebericht : analyse einer hochtechnologie /
publisher Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Nomos Verlagsgesellschaft mbH,
publishDate 2015
physical 1 online resource (477 p.)
edition 1st ed.
contents Cover; 1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring; 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens; 1.2 Methodische Grundlagen ; 1.3 Struktur des Berichts; 1.4 Literatur; 2. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 2.1 Themenbereich Epigenetik; 2.2 Themenbereich Gendiagnostik; 2.3 Themenbereich Stammzellen; 2.4 Themenbereich somatische Gentherapie; 2.5 Themenbereich grüne Gentechnologie; 2.6 Themenbereich synthetische Biologie; 3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften; 3.1 Bedeutung der Epigenetik
3.11 Literatur 4. Themenbereich Gendiagnostik: Hochdurchsatz-Sequenzierung - eine Chance für die genetische Krankenversorgung in Deutschland; 4.1 Aktueller Stand; 4.2 Technische Perspektiven; 4.2.1 Von der Hochdurchsatz-Sequenzierung zur Höchstdurchsatz-Sequenzierung; 4.2.2 Hochdurchsatz-Sequenzierung in der klinischen Diagnostik; 4.2.3 Das 1.000-Dollar-Genom; 4.3 Anwendungsformen und klinischer Nutzen; 4.3.1 Anwendungsformen klinisch-genetischer Diagnostik; 4.3.2 HDS in der klinisch-genetischen Diagnostik; 4.3.3 Medizinische Genomsequenzierung für monogene Erkrankungen
4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
5.3.1 Pluripotenz und ES-Zellen 5.3.2 Uniparentale ES-Zellen; 5.3.3 ES-Zellen aus Kerntransferansätzen; 5.3.4 ES-Zellen zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung; 5.4 Reprogrammierung zellulärer Identitäten; 5.4.1 Reprogrammierung zu pluripotenten Stammzellen; 5.4.2 Direkte Reprogrammierung; 5.5 Fazit; 5.6 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Stammzellforschung; 5.6.1 Einführung und Übersicht; 5.6.2 Zusammenfassung; 5.7 Literatur ; 6. Themenbereich somatische Gentherapie: Translationale und klinische Forschung; 6.1 Grundlagen
6.2 Einführung in die Gentherapie
isbn 3-8452-4695-2
3-8487-0327-0
callnumber-first Q - Science
callnumber-subject QH - Natural History and Biology
callnumber-label QH442
callnumber-sort QH 3442 M554 42015
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 600 - Technology
dewey-tens 660 - Chemical engineering
dewey-ones 660 - Chemical engineering
dewey-full 660.65
dewey-sort 3660.65
dewey-raw 660.65
dewey-search 660.65
oclc_num 909145060
work_keys_str_mv AT mullerroberbernd drittergentechnologieberichtanalyseeinerhochtechnologie
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3710000000414162
(EBL)2049700
(WaSeSS)IndRDA00120881
(MiAaPQ)EBC2049700
(Au-PeEL)EBL2049700
(OCoLC)909145060
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/45459
(EXLCZ)993710000000414162
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie /
_version_ 1797653556356972544
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05031nam a2200553 i 4500</leader><controlfield tag="001">993547372804498</controlfield><controlfield tag="005">20240424225720.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr#-n---------</controlfield><controlfield tag="008">200607s2015 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8452-4695-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000414162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)2049700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(WaSeSS)IndRDA00120881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC2049700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL2049700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909145060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/45459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000414162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WaSeSS</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">WaSeSS</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">QH442</subfield><subfield code="b">.M554 2015</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">660.65</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Röber, Bernd,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dritter Gentechnologiebericht :</subfield><subfield code="b">Analyse einer Hochtechnologie /</subfield><subfield code="c">Bernd Müller-Röber [and fifteen others].</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH &amp; Co. KG</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden, Germany :</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH,</subfield><subfield code="c">2015.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (477 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; 1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring; 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens; 1.2 Methodische Grundlagen ; 1.3 Struktur des Berichts; 1.4 Literatur; 2. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 2.1 Themenbereich Epigenetik; 2.2 Themenbereich Gendiagnostik; 2.3 Themenbereich Stammzellen; 2.4 Themenbereich somatische Gentherapie; 2.5 Themenbereich grüne Gentechnologie; 2.6 Themenbereich synthetische Biologie; 3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften; 3.1 Bedeutung der Epigenetik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.11 Literatur 4. Themenbereich Gendiagnostik: Hochdurchsatz-Sequenzierung - eine Chance für die genetische Krankenversorgung in Deutschland; 4.1 Aktueller Stand; 4.2 Technische Perspektiven; 4.2.1 Von der Hochdurchsatz-Sequenzierung zur Höchstdurchsatz-Sequenzierung; 4.2.2 Hochdurchsatz-Sequenzierung in der klinischen Diagnostik; 4.2.3 Das 1.000-Dollar-Genom; 4.3 Anwendungsformen und klinischer Nutzen; 4.3.1 Anwendungsformen klinisch-genetischer Diagnostik; 4.3.2 HDS in der klinisch-genetischen Diagnostik; 4.3.3 Medizinische Genomsequenzierung für monogene Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.1 Pluripotenz und ES-Zellen 5.3.2 Uniparentale ES-Zellen; 5.3.3 ES-Zellen aus Kerntransferansätzen; 5.3.4 ES-Zellen zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung; 5.4 Reprogrammierung zellulärer Identitäten; 5.4.1 Reprogrammierung zu pluripotenten Stammzellen; 5.4.2 Direkte Reprogrammierung; 5.5 Fazit; 5.6 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Stammzellforschung; 5.6.1 Einführung und Übersicht; 5.6.2 Zusammenfassung; 5.7 Literatur ; 6. Themenbereich somatische Gentherapie: Translationale und klinische Forschung; 6.1 Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Einführung in die Gentherapie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betracht</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on: online resource; title from pdf title page (JSTOR, viewed June 7, 2020).</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International</subfield><subfield code="f">CC BY-NC-ND 4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="f">Unrestricted online access</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Genetic engineering.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biotechnology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8487-0327-0</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-04-26 02:57:50 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2015-05-12 09:46:37 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338524370004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338524370004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338524370004498</subfield></datafield></record></collection>