Information als Schutzgegenstand / / Herbert Zech.

Hauptbeschreibung Informationsgüter haben heute einen größeren Einfluss auf unser Leben als jemals zuvor. Dennoch ist nach wie vor ungeklärt, was unter Informationsgütern zu verstehen ist und wie diese bestimmten Personen zuzuordnen sind. Herbert Zech unterscheidet drei Informationsarten, die au...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Jus privatum : Beiträge zum Privatrecht, Bd. 166
:
Place / Publishing House:Tübingen : Mohr Siebeck, 2012
Year of Publication:2012
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Jus privatum ; Bd. 166.
Physical Description:1 online resource (515 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; I. Gegenstand der Arbeit; II. Forschungsstand; 1. Informationsgüter im Zivilrecht; 2. Zuordnung unkörperlicher Güter; 3. Auswirkung des technischen Fortschritts; 4. Information als Rechtsgegenstand; 5. Zuweisung neuartiger Informationsgüter; 6. Bestehende Lücken; III. Gang der Untersuchung; Erster Teil: Information als Gut; 1 Informationsbegriffe; I. Information als Zustand eines Systems; 1. Information als Gegenteil von Unbestimmtheit; 2. Potenzielle und faktische Information
  • 1. Lebewesen als informationsverarbeitende Systeme2. Funktionale Information; 3. Informationstechnik (Daten und Software); VI. Zusammenfassung; 2 Information als vorrechtliches Objekt; I. Anerkennung im Alltag als entscheidendes Kriterium; II. Abgrenzung auf Bedeutungsebene: Semantische Information; III. Abgrenzung auf Zeichen-Ebene: Syntaktische Information; 1. Bestimmung durch Zeichen; 2. Syntaktische Information und Bedeutung; 3. Syntaktische Information und Verkörperung; IV. Abgrenzung durch Verkörperung: Strukturelle Information; 1. Vorliegen in der jeweiligen Struktur
  • 2. Vervielfältigung struktureller Informationa) Umwandlung struktureller in syntaktische Information (Codieren von Information); b) Informationsträger erster und zweiter Ordnung (Speichern von Information); 3. Herkunft struktureller und syntaktischer Information: Vervielfältigung und Schöpfung; V. Verhältnis der verschiedenen Informationsbegriffe zueinander; VI. Tabellarische Übersicht; VII. Fazit; 3 Vorrechtliche Informationsobjekte als Informationsgüter; I. Güterbegriff und Informationsgüter; 1. Merkmale des Güterbegriffs; a) Nützlichkeit; b) Vorrechtliche Existenz
  • c) Außerhalb der Persond) Wirtschaftlicher Wert; 2. Begriff der Informationsgüter; II. Semantische Informationsgüter; 1. Erfindung und Know-how; 2. Nachrichten; 3. Persönliche Daten und Abbildung von Personen; 4. Geoinformation; III. Syntaktische Informationsgüter; 1. Text; 2. Bilder; 3. Tonaufnahmen; 4. Daten; IV. Strukturelle Informationsgüter; 1. Strukturelle Informationsgüter erster Ordnung; 2. Strukturelle Informationsgüter zweiter Ordnung; V. Zusammenfassung; Zweiter Teil: Verdinglichung - Information als Gegenstand ausschließlicher Rechte; 4 Güterzuordnung durch subjektive Rechte
  • I. Verdinglichung als Zuordnung durch Ausschließlichkeitsrechte