Logistik und Wettbewerb / / Carsten Wander.

In dieser Untersuchung werden mit der Logistik und dem wirtschaftlichen Wettbewerb zwei Themenfelder miteinander verknüpft, welche innerhalb der ökonomischen Theorie bislang isoliert voneinander betrachtet wurden und noch immer werden. Hauptzielsetzung der Arbeit ist es zu zeigen, dass Logistik un...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bern : : Peter Lang Publishing,, 2018.
Year of Publication:2018
Language:German
Physical Description:1 online resource (507 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einführung
  • Wirtschaftlicher Wettbewerb
  • Grundlegende Bemerkungen
  • Zum Verhältnis von Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik
  • Zur Problematik des Wettbewerbsbegriffes
  • Schlussfolgerungen
  • Entwicklungslinien der Wettbewerbstheorie
  • Der wettbewerbstheoretische Ansatz in der klassischen Theorie
  • Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess
  • Wettbewerbsdeterminanten
  • Der Ansatz der neoklassischen Preistheorie und deren wettbewerbstheoretische Implikationen
  • Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess
  • Wettbewerbsdeterminanten
  • Grundhypothese
  • Alternative Marktstrukturhypothesen
  • Die Ansätze des Workable Competition und der Industrieökonomik
  • Workable Competition
  • Die Grundlegung des Workable-Competition-Ansatzes
  • Der konzeptionelle Kern des Workable-Competition-Ansatzes
  • Industrieökonomik
  • Die Grundlegung der Industrieökonomik
  • Der konzeptionelle Kern der Industrieökonomik
  • Wettbewerbsdeterminanten
  • Gegenüberstellung und Positionierung der beiden Theorien
  • Die Theorie der Marktentwicklungsphasen und deren wettbewerbstheoretische Implikationen
  • Die Grundlegung der Theorie der Marktentwicklungsphasen
  • Charakterisierung der Marktphasen nach HEUß
  • Der systemtheoretische Ansatz der neuklassischen Wettbewerbstheorie
  • Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess
  • Wettbewerbsdeterminanten
  • Ansatz zu einer systematischen Integration einzelner wettbewerbstheoretischer Ansätze zu einer umfassenderen Wettbewerbskonzeption
  • Wettbewerbswirkungen
  • Ökonomische Wirkungen des Wettbewerbs
  • Wirtschaftliche Freiheit und Wettbewerb
  • Systematik der Wettbewerbswirkungen
  • Wettbewerbsprozess
  • Charakterisierung des Wettbewerbsprozesses
  • Wettbewerbliches und nichtwettbewerbliches Marktverhalten
  • Wettbewerbsdeterminanten
  • Unmittelbare Wettbewerbsdeterminanten
  • Mittelbare Wettbewerbsdeterminanten
  • Zusammenfassung
  • Logistische Reorganisation
  • Methodische und theoretische Vorbemerkungen
  • Der industrieökonomische Ansatz als geeignete Untersuchungsmethode
  • 2.1.2 Der Markt als Gegenstand ökonomischer Analysen
  • Der Begriff des Marktes
  • Markt, Wettbewerb und Kooperation
  • Transaktionskostentheoretische Grundlagen
  • Koordination, Transaktionen und Transaktionskosten
  • Einflussgrößen auf die Transaktionskosten
  • Verhaltensannahmen
  • Eigenschaften von Transaktionen
  • Charakteristika alternativer Koordinationsmechanismen
  • Koordination über den Markt
  • Koordination über Hierarchie
  • Koordination über Kooperation
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • Ökonomische Grundlagen der Logistik und der Logistikleistung
  • Vorbemerkungen
  • Grundlegung der Logistikkonzeption
  • Logistiksysteme im Kontext der Gütertransformation
  • Begriffsabgrenzungen: Transport, Verkehr, Logistik
  • Transport
  • Verkehr
  • Logistik
  • Verknüpfung von Transport, Verkehr und Logistik
  • Systeme der Logistik
  • Systemtheoretische Grundlagen der Logistik
  • Institutionelle Gliederung von Logistiksystemen
  • Ökonomische Bedeutung der Logistik
  • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik
  • Einzelwirtschaftliche Bedeutung der Logistik
  • Ökonomische Charakteristika der Logistikleistung
  • Wesen und Umfang der Logistikleistung
  • Der Dienstleistungscharakter der Logistikleistung
  • Strukturierung von Logistikleistungen
  • Der abgeleitete Charakter der Nachfrage nach Logistikleistungen
  • Besonderheiten bei der Produktion ausgewählter Logistikleistungen
  • Transportleistung als organisatorisches Kuppelprodukt
  • Differenzierte Produktionsverfahren
  • Zusammenfassung
  • Zentrale Rahmenbedingungen des Logistikmarktes
  • Vorbemerkungen
  • Verkehrspolitik
  • Begründungen für verkehrspolitischen Handlungsbedarf
  • Normativ-theoretischer Ansatz
  • Positiv-theoretischer Ansatz
  • Erscheinungsformen, Verlaufund Wirkungen verkehrspolitischer Marktintervention auf den deutschen Verkehrsmärkten
  • Deutsche Verkehrspolitik bis zum Zweiten Weltkrieg
  • Deutsche Verkehrspolitik in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre
  • Wirkungen der Verkehrsmarktregulierung
  • Reform-und Deregulierungsprozesse in der deutschen Verkehrspolitik
  • Grundzüge der europäischen Verkehrspolitik
  • Verkehrspolitische Regelungen im EWG-Vertrag
  • Das Untätigkeitsurteil von 1985
  • Liberalisierungsprozesse in der europäischen Verkehrspolitik
  • Auswirkungen der europäischen Verkehrspolitik auf die deutsche Verkehrspolitik
  • Wirkungen der Deregulierung
  • Ökonomische Rahmenbedingungen
  • Netzwerkökonomik
  • Zu Begriff und Charakteristika der Netzwerkökonomik
  • Business-to-business-N etzwerke
  • Business-to-consumer-Netzwerke
  • Netzwerkökonomik und Logistik bzw.
  • Logistikleistung
  • Gesamtwirtschaftlicher Strukturwandel
  • Zu den Begriffen der Struktur und des Strukturwandels
  • Logistikrelevante Arten des Strukturwandels
  • Ausprägung und Entwicklung logistikrelevanter Strukturen
  • Zusammenfassung
  • Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen
  • Vorbemerkungen
  • Der relevante Markt für Logistikleistungen
  • Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes
  • Abgrenzung des räumlich relevanten Marktes
  • Das Logistik-Marktvolumen
  • Operationalisierung des Logistikbegriffes zur Bestimmung des Marktvolumens
  • Ermittlung und Aufteilung des Logistik-Marktvolumens nach KLAUS und M0LLER-STEINFAHRT
  • Angebotsstruktur
  • Begriff und Wettbewerbswirkungen der ökonomischen Konzentration
  • Das Ausmaß der Anbieterkonzentration im Gesamt-Logistikmarkt und in den Logistikteilmärkten
  • Horizontale Konzentration
  • Vertikale und diagonale Konzentration
  • Typen von Marktakteuren und deren Marktstrategien
  • Basisformen von Marktakteuren
  • Frachtführer
  • Lager-, Umschlags-und Verpackungsunternehmen
  • Speditionen und Vermittler
  • Mischformen von Marktakteuren
  • Kurier-, Express-und Paketdienstleister
  • Integrators
  • Kontraktlogistikdienstleister
  • Third-Party-Logistics-Provider und Fourth-Party-Logistics-Provider
  • Systematisierung von Logistikdienstleistungsunternehmen
  • Strategische Stoßrichtungen und Trends
  • Prinzipielle Überlegungen
  • Standardisierung und Automatisierung von netzwerkbasierten Logistikleistungskomponenten
  • Individualisierung des Leistungsangebotes
  • Zusammenfassung
  • Koordination von Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen
  • Vorbemerkungen
  • Eigenerstellung oder Fremdbezug von Logistikleistungen als Grundfragestellung
  • Ausprägungsformen institutioneller Koordination im Logistikrnarkt
  • Zur Systematisierung der Darstellung
  • "Normale" Geschäftsbeziehungen: Elemente rein-marktlicher Koordination im Logistikrnarkt
  • Kooperative Arrangements: Elemente hybrider Koordination im Logistikmarkt
  • Beziehungsebenen und Beziehungsrichtungen von Kooperationen
  • Horizontale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel der System-Kooperationen im nationalen allgemeinen Stückgutmarkt
  • Vertikale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel des Konzeptes des Supply-Chain-Managements
  • Konzentrative Arrangements: Elemente hierarchischer Koordination im Logistikmarkt
  • Ausprägungsformen und Beziehungsrichtungen unternehmerischer Konzentrationsstrategien
  • Motive für die Bildung konzentrativer Arrangements im Logistikrnarkt
  • Konzentrative Arrangements im Logistikrnarkt, dargestellt am Beispiel der akquisitionsgetriebenen Expansionsstrategien von Konzernlogistikunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Berührungspunkte zwischen den Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik
  • Vorbemerkungen
  • Ausgangspunkt: Zusammenfassende Standortbestimmung der Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik
  • Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip innerhalb eines marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystems
  • Logistik als Koordinationsprinzip im Systemverbund der gesamtwirtschaftlichen Gütertransformation
  • Integration der Logistikkonzeption in die Wettbewerbskonzeption
  • Logistische Reorganisation und die Wettbewerbsdeterminanten
  • Logistische Reorganisation und die mittelbaren Wettbewerbsdeterminanten
  • Logistische Reorganisation und interne Unternehmensstruktur
  • Logistische Reorganisation und die gesamtwirtschaftliche Produktivitätsstruktur
  • Logistische Reorganisation und Marktwachstum
  • Logistische Reorganisation und die unmittelbaren Wettbewerbsdeterminanten
  • Logistische Reorganisation und.
  • Marktverhalten
  • Logistische Reorganisation und wettbewerbliches (kreatives/adaptives) Marktverhalten
  • 3.3.2.2 Logistische Reorganisation und kollektives Marktverhalten
  • Zur Kompatibilität von logistikbezogenen kooperativen Beziehungsgefügen und wettbewerblichem Marktverhalten
  • Wirkungspotenziale logistikbezogener kooperativer Beziehungsgefüge
  • Logistische Reorganisation und Wettbewerbswirkungen
  • Logistische Reorganisation und die ökonomischen Wettbewerbsfunktionen
  • Logistische Reorganisation und die Anpassungs-bzw. Allokationsfunktion des Wettbewerbs
  • Logistische Reorganisation und die Entdeckungs-bzw. Fortschrittsfunktion des Wettbewerbs
  • Logistische Reorganisation und die Verteilungsfunktion des Wettbewerbs
  • Logistische Reorganisation und die Freiheitsfunktion des Wettbewerbs
  • Freiheitsfunktion des Wettbewerbs, Beschränkungen des Handlungsspielraumes und Wettbewerbsbeschränkungen
  • Logistische Reorganisation und Beschränkungen der Handlungsspielräume
  • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
  • Schlussbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildung 1-1: Behavioristische Position
  • Abbildung 1-2: Strukturalistische Position
  • Abbildung 1-3: Paradigma der zirkularen Verknüpfung
  • Abbildung 2-1: Integrationsbedarf der Logistikforschung
  • Abbildung 2-2: Alternative Koordinationsmechanismen
  • Abbildung 2-3: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten
  • Abbildung 2-4: Auswirkung der Spezifität auf die Wahl des geeigneten Koordinationsmechanismus
  • Abbildung 2-5: Weitere Vorgehensweise
  • Abbildung 2-6: Logistischer Systemverbund
  • Abbildung 2-7: Bestimmungsfaktoren der Logistik
  • Abbildung 2-8: Tatsächlicher und gewünschter Entwicklungsstand der Logistik in deutschen Unternehmen
  • Abbildung 2-9: Logische Verknüpfung der Problembereiche Transport/Verkehr/Logistik
  • Abbildung 2-10: Logistiksysteme
  • Abbildung 2-11: Funktionen von Logistikunternehmen
  • Abbildung 2-12: Organisatorisches Kuppelprodukt bei der Produktion von Transportleistungen
  • Abbildung 2-13: Mögliche Netzwerkbeziehungen zwischen Stakeholdern im Logistikmarkt
  • Abbildung 2-14: Stilisierte Darstellung von Launhardtschen Trichtern
  • Abbildung 2-15: Märkte ohne Überlappung mit unversorgten Gebieten
  • Abbildung 2-16: Märkte mit Überlappung ohne unversorgte Gebiete
  • Abbildung 2-17: Schematische Darstellung der einzelnen Logistik(teil)märkte
  • Abbildung 2-18: Systematisierung von Logistikunternehmen
  • Abbildung 2-19: Größeneffekte
  • Abbildung 2-20: Beziehungsgefüge eines Unternehmens
  • Abbildung 2-21: Richtungen kooperativer interorganisatorischer Beziehungen
  • Abbildung 2-22: Logik von Motiven für konzentrative Arrangements im Logistikmarkt
  • Abbildung 3-1: Optimierungspotenzial metalogistischer Systeme
  • Abbildung 3-2: Beschränkungen des Handlungsspielraumes und Wettbewerbsbeschränkungen
  • Tabelle 2-1: Logistikdefinitionen
  • Tabelle 2-2: Vergleich der nationalen Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen nach Wirtschaftszweigen in den Jahren 1999 -2004
  • Tabelle 2-3: Güterverkehrsaufkommen der Binnenverkehrsträger in 10001 nach Güterabteilungen im Jahr 2006
  • Tabelle 2-4: Das deutsche Logistik-Marktvolumen in den Jahren 1996-2002
  • Tabelle 2-5: Das deutsche Logistik-Marktvolumen nach Marktsegmenten in den Jahren 2002 und 2004
  • Tabelle 2-6: Horizontale Anbieterkonzentration im Gesamt-Logistikmarkt in den Jahren 1998, 2002 und 2004
  • Tabelle 2-7: Horizontale Anbieterkonzentration (CRJO-Wert) getrennt nach Marktsegmenten in den Jahren 2002 und 2004
  • Tabelle 2-8: Betriebsgrößen nach Zahl der Beschäftigten im Jahr 2000
  • Tabelle 2-9: Die "TOP 20" des Gesamt-Logistikmarktes und deren Teilmarktaktivitäten im Jahr 2004
  • Tabelle 2-10: Akquisitionstätigkeit der Deutsche Post World Net in den Jahren 1999 - 2007
  • Tabelle 3-1: Abgrenzung von Marktwirtschaft und Zentralplanwirtschaft.