Gender Budgeting : : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument / / Katharina Mader.

In den letzen Jahren rückten vielfältige Gender Budgeting-Initiativen in den öffentlichen Fokus, die das Ziel hatten, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Ihnen wird ein großes emanzipatorisches und demokratisches Potential zugeschrieben. Während der Demokratisierungsanspruch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bern : : Peter Lang Publishing,, 2018.
Year of Publication:2018
Language:German
Physical Description:1 online resource (192 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993545872604498
ctrlnum (CKB)5450000000174083
(NjHacI)995450000000174083
(EXLCZ)995450000000174083
collection bib_alma
record_format marc
spelling Mader, Katharina, author.
Gender Budgeting : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument / Katharina Mader.
Gender Budgeting
Bern : Peter Lang Publishing, 2018.
1 online resource (192 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
In den letzen Jahren rückten vielfältige Gender Budgeting-Initiativen in den öffentlichen Fokus, die das Ziel hatten, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Ihnen wird ein großes emanzipatorisches und demokratisches Potential zugeschrieben. Während der Demokratisierungsanspruch zwar häufig betont wird, stellen die Definition und Präzisierung von Demokratie bzw. Demokratisierung bislang weitgehend unbehandelte Bereiche dar. Daher zielt die Arbeit darauf ab, die theoretische Fundierung von Gender Budgeting zu vertiefen und damit einen Beitrag zu einer geschlechtergerechten und emanzipatorischen Demokratisierung der Finanzpolitik zu leisten. Mit Hilfe einer Qualitativen Inhaltsanalyse wird eine Untersuchung feministisch-demokratietheoretischer Überlegungen vorgenommen, um daraus einen Kriterienkatalog zu entwickeln. Dieser wird anschließend in den Budgetprozess integriert, um ein Modell eines feministisch-demokratischen Budgetprozesses beispielhaft anhand des Wiener Budgetkreislaufes zu entwerfen.
In German.
Einleitung -- 2 Begriffsklärungen und -abgrenzungen -- 2.1 Gender Budgeting -- 2.2 Finanzpolitik -- 2.3 Emanzipation -- 2.4 Demokratie und Demokratisierung -- 2.4.1 Demokratie -- 2.4.2 Demokratisierung -- 3 Budgets und die Forderung nach Demokratisierung der Finanzund Wirtschaftspolitik -- 3.1 Fallbeispiel Budgetinitiative zur Demokratisierung der Wirtschaftspolitik: PB - Participatory Budgeting -- 3.1.1 Hintergrund und Entstehungszusammenhang des Partizipativen Budgets -- 3.1.2 Definition, Funktionsweisen und Zielsetzungen des Partizipativen Budgets -- 3.1.3 Standortbestimmung Partizipatives Budget und Demokratisierung der Wirtschaftspolitik -- 3.1.3.l Input: Mitbestimmung und Beteiligung -- 3.1.3.1. l Sozioökonomisches Profil der Teilnehmenden -- 3.1.3.1.2 Geschlechtsspezifisches Profil der Teilnehmenden -- 3.1.3.2 Institutionen: Kombination direkter und repräsentativer Demokratieelemente -- 3 .1.3 .3 Output: Verteilungsgerechtigkeit -- 3.2 Gender Budgeting und eine Demokratisierung der Finanz- und Wirtschaftspolitik -- 3.2.1 Hintergrund und Entstehungszusammenhang des Gender Budgetings -- 3.2.2 Gender Budgeting in Österreich -- 3.2.2. l Standortbestimmung der Demokratisierungspotentiale - Gender -- Budgeting in Wien -- 3.2.2.l.l Input Mitbestimmung und Beteiligung -- 3.2.2.1.2 Institutionen -- Output: Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit -- Zwischenfazit: Gender Budgeting zugunsten des Partizipativen Budget aufgeben? -- Welche demokratietheoretischen Grundlagen braucht Gender Budgeting? -- Demokratieverständnis und -konzept für Gender Budgeting: Ein Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien -- Methodische Vorgangsweise: Eine Qualitative Inhaltsanalyse Input (Kl) -- Anerkennung von Geschlechterdifferenz -- Partizipation von Frauen -- Aktive Staatsbürgerinnenschaft von Frauen -- Zivilgesellschaft und die Beteiligung von NGOs -- Partizipatorische Parität -- Institutionen und Prozesse (K2) -- Öffentlichkeit und Deliberation -- Quantitative politische Repräsentation von Frauen in politischen -- Verfahren und Institutionen (Soziale Repräsentation) -- Funktionale bzw. Gruppenrepräsentation: die Repräsentation der Interessen und Bedürfnisse von Frauen im Politikprozess -- Repräsentation und Anerkennung von Unterschieden zwischen Frauen sowie Berücksichtigung von Differenzen aufgrund von Alter, Klasse, Ethnie, Religion, Sexualität -- Political Leadership und Empowerment - Entscheidungs- und Definitionsmacht für Frauen -- Responsivität politischer Institutionen -- Transparenz von Politikprozessen -- Kontrolle - Rechenschaftspflicht - Accountability Output (K3) -- 4.4.1 Frauenfreundlicher Output von Politik: geschlechtergerechte Umverteilung von Ressourcen (Geld und Macht) -- 4.5 Zwischenfazit: Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien.139 -- 5 Integration feministischer Demokratiekriterien in den Wiener Budgetprozess -- 5.1 Der Budgetprozess als Kreislauf -- 5.2 Der Wiener Budgetprozess und -kreislauf -- 5.2. l Erstellung des Voranschlagsentwurfes -- 5.2.2 Feststellung (Genehmigung) des Voranschlages -- 5.2.3 Vollziehung des Voranschlages -- 5 .2.4 Gebarungskontrolle -- 5.3 Feministisch-demokratietheoretische Erweiterung des Wiener Budgetkreislaufes -- 5.3.1 Generelle feministisch-demokratische Bedingungen für den Wiener Budgetkreislauf -- 5.3.2 Institutionelle feministisch-demokratische Bedingungen in den Phasen der Erstellung und der Feststellung des Voranschlages -- 5.3.3 Institutionelle und outputorientierte femip.istisch-demokratische Bedingungen für die Phase der Vollziehung des Voranschlages -- 5.3.4 Institutionelle feministisch-demokratische Bedingung in der Phase Gebarungskontrolle -- 6 Fazit und weiterer Forscbungsbedarf -- Literatur -- Abbildung 1: Schematische Darstellung des partizipativen Budgetprozesses -- Abbildung 2: Anzahl der Beteiligten am Partizipativen Budget in Porto Alegre 1990-2003 -- Abbildung 3: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen Budget in Porto Alegre nach dem Familieneinkommen der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 4: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen -- Budget in Porto Alegre nach der Schulbildung der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 5: Beteiligung am Partizipativen Budget in Porto Alegre 1995, 1998 und 2000 nach Geschlecht der Teilnehmenden -- Abbildung 6: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen Budget in Porto Alegre nach dem Geschlecht der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 7: Allgemeines Ablaufmodell der Strukturierenden Inhaltsanalyse -- Abbildung 8: Ablaufmodell der Inhaltlichen Strukturierung -- Abbildung 9: Phasen des Budgetkreislaufes -- Abbildung 10: Adaptierter Budgetkreislauf für Wien -- Abbildung 11: Wiener Budgetkreislauf erweitert um feministisch-demokratietheoretische Kriterien -- Abbildung 12: Generelle bzw. Inputkriterien für den gesamten Budgetkreislauf -- Abbildung 13: Institutionelle bzw. prozessuale Kriterien für die Phasen Erstellung und Feststellung des Voranschlages -- Abbildung 14: Prinzipien für die Phase des Voranschlagvollzuges -- Abbildung 15: Kriterienkomplex der Kontrolle für die Phase Gebarungskontrolle -- Tabelle 1: Sprechen während der Sitzungen des partizipativen Budgets in Porto Alegre -- Tabelle 2: Kodierleitfaden -- Tabelle 3: Überblick Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien.
Public administration.
3-631-75378-0
language German
format eBook
author Mader, Katharina,
spellingShingle Mader, Katharina,
Gender Budgeting : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument /
Einleitung -- 2 Begriffsklärungen und -abgrenzungen -- 2.1 Gender Budgeting -- 2.2 Finanzpolitik -- 2.3 Emanzipation -- 2.4 Demokratie und Demokratisierung -- 2.4.1 Demokratie -- 2.4.2 Demokratisierung -- 3 Budgets und die Forderung nach Demokratisierung der Finanzund Wirtschaftspolitik -- 3.1 Fallbeispiel Budgetinitiative zur Demokratisierung der Wirtschaftspolitik: PB - Participatory Budgeting -- 3.1.1 Hintergrund und Entstehungszusammenhang des Partizipativen Budgets -- 3.1.2 Definition, Funktionsweisen und Zielsetzungen des Partizipativen Budgets -- 3.1.3 Standortbestimmung Partizipatives Budget und Demokratisierung der Wirtschaftspolitik -- 3.1.3.l Input: Mitbestimmung und Beteiligung -- 3.1.3.1. l Sozioökonomisches Profil der Teilnehmenden -- 3.1.3.1.2 Geschlechtsspezifisches Profil der Teilnehmenden -- 3.1.3.2 Institutionen: Kombination direkter und repräsentativer Demokratieelemente -- 3 .1.3 .3 Output: Verteilungsgerechtigkeit -- 3.2 Gender Budgeting und eine Demokratisierung der Finanz- und Wirtschaftspolitik -- 3.2.1 Hintergrund und Entstehungszusammenhang des Gender Budgetings -- 3.2.2 Gender Budgeting in Österreich -- 3.2.2. l Standortbestimmung der Demokratisierungspotentiale - Gender -- Budgeting in Wien -- 3.2.2.l.l Input Mitbestimmung und Beteiligung -- 3.2.2.1.2 Institutionen -- Output: Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit -- Zwischenfazit: Gender Budgeting zugunsten des Partizipativen Budget aufgeben? -- Welche demokratietheoretischen Grundlagen braucht Gender Budgeting? -- Demokratieverständnis und -konzept für Gender Budgeting: Ein Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien -- Methodische Vorgangsweise: Eine Qualitative Inhaltsanalyse Input (Kl) -- Anerkennung von Geschlechterdifferenz -- Partizipation von Frauen -- Aktive Staatsbürgerinnenschaft von Frauen -- Zivilgesellschaft und die Beteiligung von NGOs -- Partizipatorische Parität -- Institutionen und Prozesse (K2) -- Öffentlichkeit und Deliberation -- Quantitative politische Repräsentation von Frauen in politischen -- Verfahren und Institutionen (Soziale Repräsentation) -- Funktionale bzw. Gruppenrepräsentation: die Repräsentation der Interessen und Bedürfnisse von Frauen im Politikprozess -- Repräsentation und Anerkennung von Unterschieden zwischen Frauen sowie Berücksichtigung von Differenzen aufgrund von Alter, Klasse, Ethnie, Religion, Sexualität -- Political Leadership und Empowerment - Entscheidungs- und Definitionsmacht für Frauen -- Responsivität politischer Institutionen -- Transparenz von Politikprozessen -- Kontrolle - Rechenschaftspflicht - Accountability Output (K3) -- 4.4.1 Frauenfreundlicher Output von Politik: geschlechtergerechte Umverteilung von Ressourcen (Geld und Macht) -- 4.5 Zwischenfazit: Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien.139 -- 5 Integration feministischer Demokratiekriterien in den Wiener Budgetprozess -- 5.1 Der Budgetprozess als Kreislauf -- 5.2 Der Wiener Budgetprozess und -kreislauf -- 5.2. l Erstellung des Voranschlagsentwurfes -- 5.2.2 Feststellung (Genehmigung) des Voranschlages -- 5.2.3 Vollziehung des Voranschlages -- 5 .2.4 Gebarungskontrolle -- 5.3 Feministisch-demokratietheoretische Erweiterung des Wiener Budgetkreislaufes -- 5.3.1 Generelle feministisch-demokratische Bedingungen für den Wiener Budgetkreislauf -- 5.3.2 Institutionelle feministisch-demokratische Bedingungen in den Phasen der Erstellung und der Feststellung des Voranschlages -- 5.3.3 Institutionelle und outputorientierte femip.istisch-demokratische Bedingungen für die Phase der Vollziehung des Voranschlages -- 5.3.4 Institutionelle feministisch-demokratische Bedingung in der Phase Gebarungskontrolle -- 6 Fazit und weiterer Forscbungsbedarf -- Literatur -- Abbildung 1: Schematische Darstellung des partizipativen Budgetprozesses -- Abbildung 2: Anzahl der Beteiligten am Partizipativen Budget in Porto Alegre 1990-2003 -- Abbildung 3: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen Budget in Porto Alegre nach dem Familieneinkommen der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 4: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen -- Budget in Porto Alegre nach der Schulbildung der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 5: Beteiligung am Partizipativen Budget in Porto Alegre 1995, 1998 und 2000 nach Geschlecht der Teilnehmenden -- Abbildung 6: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen Budget in Porto Alegre nach dem Geschlecht der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 7: Allgemeines Ablaufmodell der Strukturierenden Inhaltsanalyse -- Abbildung 8: Ablaufmodell der Inhaltlichen Strukturierung -- Abbildung 9: Phasen des Budgetkreislaufes -- Abbildung 10: Adaptierter Budgetkreislauf für Wien -- Abbildung 11: Wiener Budgetkreislauf erweitert um feministisch-demokratietheoretische Kriterien -- Abbildung 12: Generelle bzw. Inputkriterien für den gesamten Budgetkreislauf -- Abbildung 13: Institutionelle bzw. prozessuale Kriterien für die Phasen Erstellung und Feststellung des Voranschlages -- Abbildung 14: Prinzipien für die Phase des Voranschlagvollzuges -- Abbildung 15: Kriterienkomplex der Kontrolle für die Phase Gebarungskontrolle -- Tabelle 1: Sprechen während der Sitzungen des partizipativen Budgets in Porto Alegre -- Tabelle 2: Kodierleitfaden -- Tabelle 3: Überblick Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien.
author_facet Mader, Katharina,
author_variant k m km
author_role VerfasserIn
author_sort Mader, Katharina,
title Gender Budgeting : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument /
title_sub Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument /
title_full Gender Budgeting : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument / Katharina Mader.
title_fullStr Gender Budgeting : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument / Katharina Mader.
title_full_unstemmed Gender Budgeting : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument / Katharina Mader.
title_auth Gender Budgeting : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument /
title_alt Gender Budgeting
title_new Gender Budgeting :
title_sort gender budgeting : ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches instrument /
publisher Peter Lang Publishing,
publishDate 2018
physical 1 online resource (192 pages)
contents Einleitung -- 2 Begriffsklärungen und -abgrenzungen -- 2.1 Gender Budgeting -- 2.2 Finanzpolitik -- 2.3 Emanzipation -- 2.4 Demokratie und Demokratisierung -- 2.4.1 Demokratie -- 2.4.2 Demokratisierung -- 3 Budgets und die Forderung nach Demokratisierung der Finanzund Wirtschaftspolitik -- 3.1 Fallbeispiel Budgetinitiative zur Demokratisierung der Wirtschaftspolitik: PB - Participatory Budgeting -- 3.1.1 Hintergrund und Entstehungszusammenhang des Partizipativen Budgets -- 3.1.2 Definition, Funktionsweisen und Zielsetzungen des Partizipativen Budgets -- 3.1.3 Standortbestimmung Partizipatives Budget und Demokratisierung der Wirtschaftspolitik -- 3.1.3.l Input: Mitbestimmung und Beteiligung -- 3.1.3.1. l Sozioökonomisches Profil der Teilnehmenden -- 3.1.3.1.2 Geschlechtsspezifisches Profil der Teilnehmenden -- 3.1.3.2 Institutionen: Kombination direkter und repräsentativer Demokratieelemente -- 3 .1.3 .3 Output: Verteilungsgerechtigkeit -- 3.2 Gender Budgeting und eine Demokratisierung der Finanz- und Wirtschaftspolitik -- 3.2.1 Hintergrund und Entstehungszusammenhang des Gender Budgetings -- 3.2.2 Gender Budgeting in Österreich -- 3.2.2. l Standortbestimmung der Demokratisierungspotentiale - Gender -- Budgeting in Wien -- 3.2.2.l.l Input Mitbestimmung und Beteiligung -- 3.2.2.1.2 Institutionen -- Output: Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit -- Zwischenfazit: Gender Budgeting zugunsten des Partizipativen Budget aufgeben? -- Welche demokratietheoretischen Grundlagen braucht Gender Budgeting? -- Demokratieverständnis und -konzept für Gender Budgeting: Ein Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien -- Methodische Vorgangsweise: Eine Qualitative Inhaltsanalyse Input (Kl) -- Anerkennung von Geschlechterdifferenz -- Partizipation von Frauen -- Aktive Staatsbürgerinnenschaft von Frauen -- Zivilgesellschaft und die Beteiligung von NGOs -- Partizipatorische Parität -- Institutionen und Prozesse (K2) -- Öffentlichkeit und Deliberation -- Quantitative politische Repräsentation von Frauen in politischen -- Verfahren und Institutionen (Soziale Repräsentation) -- Funktionale bzw. Gruppenrepräsentation: die Repräsentation der Interessen und Bedürfnisse von Frauen im Politikprozess -- Repräsentation und Anerkennung von Unterschieden zwischen Frauen sowie Berücksichtigung von Differenzen aufgrund von Alter, Klasse, Ethnie, Religion, Sexualität -- Political Leadership und Empowerment - Entscheidungs- und Definitionsmacht für Frauen -- Responsivität politischer Institutionen -- Transparenz von Politikprozessen -- Kontrolle - Rechenschaftspflicht - Accountability Output (K3) -- 4.4.1 Frauenfreundlicher Output von Politik: geschlechtergerechte Umverteilung von Ressourcen (Geld und Macht) -- 4.5 Zwischenfazit: Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien.139 -- 5 Integration feministischer Demokratiekriterien in den Wiener Budgetprozess -- 5.1 Der Budgetprozess als Kreislauf -- 5.2 Der Wiener Budgetprozess und -kreislauf -- 5.2. l Erstellung des Voranschlagsentwurfes -- 5.2.2 Feststellung (Genehmigung) des Voranschlages -- 5.2.3 Vollziehung des Voranschlages -- 5 .2.4 Gebarungskontrolle -- 5.3 Feministisch-demokratietheoretische Erweiterung des Wiener Budgetkreislaufes -- 5.3.1 Generelle feministisch-demokratische Bedingungen für den Wiener Budgetkreislauf -- 5.3.2 Institutionelle feministisch-demokratische Bedingungen in den Phasen der Erstellung und der Feststellung des Voranschlages -- 5.3.3 Institutionelle und outputorientierte femip.istisch-demokratische Bedingungen für die Phase der Vollziehung des Voranschlages -- 5.3.4 Institutionelle feministisch-demokratische Bedingung in der Phase Gebarungskontrolle -- 6 Fazit und weiterer Forscbungsbedarf -- Literatur -- Abbildung 1: Schematische Darstellung des partizipativen Budgetprozesses -- Abbildung 2: Anzahl der Beteiligten am Partizipativen Budget in Porto Alegre 1990-2003 -- Abbildung 3: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen Budget in Porto Alegre nach dem Familieneinkommen der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 4: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen -- Budget in Porto Alegre nach der Schulbildung der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 5: Beteiligung am Partizipativen Budget in Porto Alegre 1995, 1998 und 2000 nach Geschlecht der Teilnehmenden -- Abbildung 6: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen Budget in Porto Alegre nach dem Geschlecht der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 7: Allgemeines Ablaufmodell der Strukturierenden Inhaltsanalyse -- Abbildung 8: Ablaufmodell der Inhaltlichen Strukturierung -- Abbildung 9: Phasen des Budgetkreislaufes -- Abbildung 10: Adaptierter Budgetkreislauf für Wien -- Abbildung 11: Wiener Budgetkreislauf erweitert um feministisch-demokratietheoretische Kriterien -- Abbildung 12: Generelle bzw. Inputkriterien für den gesamten Budgetkreislauf -- Abbildung 13: Institutionelle bzw. prozessuale Kriterien für die Phasen Erstellung und Feststellung des Voranschlages -- Abbildung 14: Prinzipien für die Phase des Voranschlagvollzuges -- Abbildung 15: Kriterienkomplex der Kontrolle für die Phase Gebarungskontrolle -- Tabelle 1: Sprechen während der Sitzungen des partizipativen Budgets in Porto Alegre -- Tabelle 2: Kodierleitfaden -- Tabelle 3: Überblick Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien.
isbn 3-631-75378-0
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HJ - Public Finance
callnumber-label HJ2100
callnumber-sort HJ 42100 M334 42018
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 330 - Economics
dewey-ones 336 - Public finance
dewey-full 336.01443613
dewey-sort 3336.01443613
dewey-raw 336.01443613
dewey-search 336.01443613
work_keys_str_mv AT maderkatharina genderbudgetingeinemanzipatorischesfinanzpolitischesunddemokratiepolitischesinstrument
AT maderkatharina genderbudgeting
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5450000000174083
(NjHacI)995450000000174083
(EXLCZ)995450000000174083
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Gender Budgeting : Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument /
_version_ 1796649061632180224
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07421nam a2200301 i 4500</leader><controlfield tag="001">993545872604498</controlfield><controlfield tag="005">20230329051854.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230329s2018 sz o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5450000000174083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995450000000174083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995450000000174083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HJ2100</subfield><subfield code="b">.M334 2018</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">336.01443613</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mader, Katharina,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gender Budgeting :</subfield><subfield code="b">Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument /</subfield><subfield code="c">Katharina Mader.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender Budgeting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern :</subfield><subfield code="b">Peter Lang Publishing,</subfield><subfield code="c">2018.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (192 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzen Jahren rückten vielfältige Gender Budgeting-Initiativen in den öffentlichen Fokus, die das Ziel hatten, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Ihnen wird ein großes emanzipatorisches und demokratisches Potential zugeschrieben. Während der Demokratisierungsanspruch zwar häufig betont wird, stellen die Definition und Präzisierung von Demokratie bzw. Demokratisierung bislang weitgehend unbehandelte Bereiche dar. Daher zielt die Arbeit darauf ab, die theoretische Fundierung von Gender Budgeting zu vertiefen und damit einen Beitrag zu einer geschlechtergerechten und emanzipatorischen Demokratisierung der Finanzpolitik zu leisten. Mit Hilfe einer Qualitativen Inhaltsanalyse wird eine Untersuchung feministisch-demokratietheoretischer Überlegungen vorgenommen, um daraus einen Kriterienkatalog zu entwickeln. Dieser wird anschließend in den Budgetprozess integriert, um ein Modell eines feministisch-demokratischen Budgetprozesses beispielhaft anhand des Wiener Budgetkreislaufes zu entwerfen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung -- 2 Begriffsklärungen und -abgrenzungen -- 2.1 Gender Budgeting -- 2.2 Finanzpolitik -- 2.3 Emanzipation -- 2.4 Demokratie und Demokratisierung -- 2.4.1 Demokratie -- 2.4.2 Demokratisierung -- 3 Budgets und die Forderung nach Demokratisierung der Finanzund Wirtschaftspolitik -- 3.1 Fallbeispiel Budgetinitiative zur Demokratisierung der Wirtschaftspolitik: PB - Participatory Budgeting -- 3.1.1 Hintergrund und Entstehungszusammenhang des Partizipativen Budgets -- 3.1.2 Definition, Funktionsweisen und Zielsetzungen des Partizipativen Budgets -- 3.1.3 Standortbestimmung Partizipatives Budget und Demokratisierung der Wirtschaftspolitik -- 3.1.3.l Input: Mitbestimmung und Beteiligung -- 3.1.3.1. l Sozioökonomisches Profil der Teilnehmenden -- 3.1.3.1.2 Geschlechtsspezifisches Profil der Teilnehmenden -- 3.1.3.2 Institutionen: Kombination direkter und repräsentativer Demokratieelemente -- 3 .1.3 .3 Output: Verteilungsgerechtigkeit -- 3.2 Gender Budgeting und eine Demokratisierung der Finanz- und Wirtschaftspolitik -- 3.2.1 Hintergrund und Entstehungszusammenhang des Gender Budgetings -- 3.2.2 Gender Budgeting in Österreich -- 3.2.2. l Standortbestimmung der Demokratisierungspotentiale - Gender -- Budgeting in Wien -- 3.2.2.l.l Input Mitbestimmung und Beteiligung -- 3.2.2.1.2 Institutionen -- Output: Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit -- Zwischenfazit: Gender Budgeting zugunsten des Partizipativen Budget aufgeben? -- Welche demokratietheoretischen Grundlagen braucht Gender Budgeting? -- Demokratieverständnis und -konzept für Gender Budgeting: Ein Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien -- Methodische Vorgangsweise: Eine Qualitative Inhaltsanalyse Input (Kl) -- Anerkennung von Geschlechterdifferenz -- Partizipation von Frauen -- Aktive Staatsbürgerinnenschaft von Frauen -- Zivilgesellschaft und die Beteiligung von NGOs -- Partizipatorische Parität -- Institutionen und Prozesse (K2) -- Öffentlichkeit und Deliberation -- Quantitative politische Repräsentation von Frauen in politischen -- Verfahren und Institutionen (Soziale Repräsentation) -- Funktionale bzw. Gruppenrepräsentation: die Repräsentation der Interessen und Bedürfnisse von Frauen im Politikprozess -- Repräsentation und Anerkennung von Unterschieden zwischen Frauen sowie Berücksichtigung von Differenzen aufgrund von Alter, Klasse, Ethnie, Religion, Sexualität -- Political Leadership und Empowerment - Entscheidungs- und Definitionsmacht für Frauen -- Responsivität politischer Institutionen -- Transparenz von Politikprozessen -- Kontrolle - Rechenschaftspflicht - Accountability Output (K3) -- 4.4.1 Frauenfreundlicher Output von Politik: geschlechtergerechte Umverteilung von Ressourcen (Geld und Macht) -- 4.5 Zwischenfazit: Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien.139 -- 5 Integration feministischer Demokratiekriterien in den Wiener Budgetprozess -- 5.1 Der Budgetprozess als Kreislauf -- 5.2 Der Wiener Budgetprozess und -kreislauf -- 5.2. l Erstellung des Voranschlagsentwurfes -- 5.2.2 Feststellung (Genehmigung) des Voranschlages -- 5.2.3 Vollziehung des Voranschlages -- 5 .2.4 Gebarungskontrolle -- 5.3 Feministisch-demokratietheoretische Erweiterung des Wiener Budgetkreislaufes -- 5.3.1 Generelle feministisch-demokratische Bedingungen für den Wiener Budgetkreislauf -- 5.3.2 Institutionelle feministisch-demokratische Bedingungen in den Phasen der Erstellung und der Feststellung des Voranschlages -- 5.3.3 Institutionelle und outputorientierte femip.istisch-demokratische Bedingungen für die Phase der Vollziehung des Voranschlages -- 5.3.4 Institutionelle feministisch-demokratische Bedingung in der Phase Gebarungskontrolle -- 6 Fazit und weiterer Forscbungsbedarf -- Literatur -- Abbildung 1: Schematische Darstellung des partizipativen Budgetprozesses -- Abbildung 2: Anzahl der Beteiligten am Partizipativen Budget in Porto Alegre 1990-2003 -- Abbildung 3: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen Budget in Porto Alegre nach dem Familieneinkommen der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 4: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen -- Budget in Porto Alegre nach der Schulbildung der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 5: Beteiligung am Partizipativen Budget in Porto Alegre 1995, 1998 und 2000 nach Geschlecht der Teilnehmenden -- Abbildung 6: Beteiligung an den einzelnen Institutionen des Partizipativen Budget in Porto Alegre nach dem Geschlecht der Teilnehmenden, 2002 -- Abbildung 7: Allgemeines Ablaufmodell der Strukturierenden Inhaltsanalyse -- Abbildung 8: Ablaufmodell der Inhaltlichen Strukturierung -- Abbildung 9: Phasen des Budgetkreislaufes -- Abbildung 10: Adaptierter Budgetkreislauf für Wien -- Abbildung 11: Wiener Budgetkreislauf erweitert um feministisch-demokratietheoretische Kriterien -- Abbildung 12: Generelle bzw. Inputkriterien für den gesamten Budgetkreislauf -- Abbildung 13: Institutionelle bzw. prozessuale Kriterien für die Phasen Erstellung und Feststellung des Voranschlages -- Abbildung 14: Prinzipien für die Phase des Voranschlagvollzuges -- Abbildung 15: Kriterienkomplex der Kontrolle für die Phase Gebarungskontrolle -- Tabelle 1: Sprechen während der Sitzungen des partizipativen Budgets in Porto Alegre -- Tabelle 2: Kodierleitfaden -- Tabelle 3: Überblick Kriterienkatalog feministischer Demokratietheorien.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Public administration.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-631-75378-0</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-04-15 12:03:50 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-10-09 22:12:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338074300004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338074300004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338074300004498</subfield></datafield></record></collection>