Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht. : : Zuständigkeit und anwendbares Recht.

In private international law, localisation of cross-border torts that result in pure economic loss is unpredictable. Both jurisdiction and applicable law are dominated by case-by-case decisions. The problem already existed at the time of the German Reichsgericht and it has not been solved by the ECJ...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zum Internationalen Recht ; v.228
:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Schriften zum Internationalen Recht
Physical Description:1 online resource (359 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Reine Vermögensschäden. Beschreibung und materiellrechtliche Behandlung
  • A. Erläuterung und Abgrenzung
  • B. Beispielsfälle reiner Vermögensschäden
  • C. Rechtsordnungsübergreifende Betrachtung
  • I. Gemeinsamkeiten
  • II. Unterschiede
  • III. Zusammenfassung
  • Kapitel 2: Vermögensdelikte in grenzüberschreitenden Konstellationen. Tatortprinzip
  • A. Legislativer Ausgangspunkt für mitgliedstaatliche Gerichte
  • I. Zuständigkeit
  • 1. Systematik der Zuständigkeitsregeln
  • 2. Besonderer deliktischer Gerichtsstand: Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO
  • a) Sinn und Zweck des besonderen Gerichtsstandes
  • b) Auslegung: Ubiquitätsprinzip
  • c) Terminologie
  • 3. Art. 5 Nr. 3 Luganer Übereinkommen
  • II. Koordinationsrecht: Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO
  • 1. Systematik
  • 2. Sinn und Zweck der Tatortanknüpfung
  • 3. Auslegung
  • 4. Terminologie
  • III. Verhältnis zwischen Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO und Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO
  • 1. Erwägungsgründe
  • 2. Unterschiedliche Zielsetzungen der Rechtsgebiete
  • 3. Rechtspraktische Gründe
  • 4. Zwischenergebnis
  • B. Nationale Rechtsordnungen
  • I. Zuständigkeit
  • II. Koordinationsrecht
  • Kapitel 3: Status quo des Untersuchungsgegenstandes
  • A. Zuständigkeit
  • I. Abgrenzung zwischen Erstschaden und Folgeschäden im Vermögen des Geschädigten
  • II. Grenzüberschreitende Vermögensdelikte: Entwicklung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
  • 1. Kronhofer
  • 2. Kolassa
  • 3. CDC
  • 4. Universal Music
  • 5. Löber
  • III. Zwischenergebnis
  • B. Anwendbares Recht
  • I. Übertragung der zuständigkeitsrechtlichen Rechtsprechung
  • II. Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
  • III. Rechtswissenschaft
  • C. Zwischenergebnis
  • Kapitel 4: Methode und Gang der Untersuchung.
  • Kapitel 5: Lokalisierung grenzüberschreitender Vermögensdelikte in der Rechtsprechung. Fallgruppenbetrachtung
  • A. Informationsdelikte
  • I. Beschreibung der Fallgruppe
  • 1. Beispiele
  • 2. Abgrenzung
  • II. Rechtsprechungsanalyse
  • 1. Deutschland
  • a) Reichsgericht, 23. September 1887: Empfangsort von Informationen
  • b) Reichsgericht, 20. November 1888: Ort der Abfassung der Auskunft
  • c) Bundesgerichtshof, 20. Dezember 1963: Etablierung des Ubiquitätsprinzips
  • d) Bundesgerichtshof, 25. November 1993: Ort der Irrtumserregung und/oder Vermögensverfügung
  • e) Bayerisches Oberstes Landesgericht, 27. März 2003: Schadenseintrittsort
  • f) Oberlandesgericht Nürnberg, 8. März 2006: Schadenseintrittsort
  • g) Oberlandesgericht Köln, 5. April 2005: Handlungszurechnung
  • h) Oberlandesgericht Köln, 25. Oktober 2007: Ort des Abschlusses einer Vereinbarung und/oder einer Geldübergabe
  • i) Oberlandesgericht Koblenz, 25. Juni 2007: Ubiquitäres Tatortverständnis
  • j) Bundesgerichtshof, 6. November 2007: Handlungszurechnung, lex fori
  • k) Oberlandesgericht Hamm, 30. März 2009: Unterlassungsort
  • l) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in Deutschland
  • 2. Schweiz
  • a) Bundesgericht, 2. November 1998: Abgrenzbarkeit betroffener Vermögensteile
  • b) Bundesgericht, 3. Februar 2000: Ort des täuschungsbedingten Vertragsschlusses
  • c) Bundesgericht, 5. Juni 2008: Wohnsitz des Geschädigten
  • d) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in der Schweiz
  • 3. England
  • a) Court of Appeal, 7. November 1978 - Diamond
  • b) High Court of Justice, 25. Januar 1988 - Minster Investments
  • c) High Court of Justice, 7. Juli 1998 - Domicrest
  • d) High Court of Justice, 24. November 1999 - Raiffeisen Zentral Bank
  • e) High Court of Justice, 1. Februar 2001 - Alfred Dunhill Ltd
  • f) High Court of Justice, 1. März 2006 - Newsat Holdings Ltd.
  • g) High Court of Justice, 19. Februar 2009 - Maple Leaf
  • h) High Court of Justice, 23. November 2012 - Barclay-Watt
  • i) High Court of Justice, 8. September 2016 - Eurasia
  • j) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in England
  • 4. Nordirland: High Court of Justice, 10. Juni 2015 - Boyd v. Stott
  • 5. Europäischer Gerichtshof
  • a) Kronhofer
  • b) Melzer
  • c) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung des EuGH
  • 6. Ergebnisse der Rechtsprechungsanalyse
  • III. Generelle Eignung der Tatortanknüpfung für die Lokalisierung grenzüberschreitender Informationsdelikte
  • 1. Handlung des Schädigers
  • a) Argumente für eine Anknüpfung an den Handlungsort
  • aa) Zuständigkeit
  • bb) Anwendbares Recht
  • b) Argumente gegen eine Anknüpfung an den Handlungsort
  • aa) Zuständigkeit
  • bb) Anwendbares Recht
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Selbstschädigende Handlung des Empfängers einer fehlerhaften Information
  • 3. Vermögensschaden
  • a) Konkretisierung des Vermögensschadens
  • b) Zuständigkeitsrechtliche Argumente gegen eine Anknüpfung an Vermögensteile
  • c) Koordinationsrechtliche Argumente gegen eine Anknüpfung an Vermögensteile
  • d) Zwischenergebnis: Anknüpfung an den Vermögensschaden
  • 4. Zwischenergebnis: Generelle Eignung der Tatortanknüpfung
  • IV. Alternativen zur Tatortanknüpfung bei grenzüberschreitenden Informationsdelikten
  • 1. Gerichtliche Zuständigkeit
  • a) Einzelfallbetrachtung
  • b) Handlungszentrale des Schädigers
  • c) Vermögenszentrale des Geschädigten
  • d) Einschränkung des besonderen deliktischen Gerichtsstandes
  • e) Zwischenergebnis
  • 2. Anwendbares Recht
  • a) Einzelfallbetrachtung
  • aa) Einzelfallbetrachtung nach aktuellem Koordinationsrecht
  • bb) Argumente für eine weitergehende Einzelfallbetrachtung
  • cc) Argumente gegen eine weitergehende Einzelfallbetrachtung
  • dd) Zwischenergebnis
  • b) Handlungszentrale des Schädigers.
  • c) Vermögenszentrale des Geschädigten
  • d) Zwischenergebnis
  • V. Stellungnahme und Ergebnis Informationsdelikte
  • B. Untreuedelikte
  • I. Beschreibung der Fallgruppe
  • 1. Beispiele
  • 2. Abgrenzung
  • II. Rechtsprechungsanalyse
  • 1. Deutschland
  • a) Oberlandesgericht Stuttgart, 6. Juli 1998
  • b) Bundesgerichtshof, 6. November 2007
  • c) Oberlandesgericht Köln, 24. März 2010
  • d) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in Deutschland
  • 2. Schweiz
  • a) Bundesgericht, 10. Mai 2000
  • b) Bundesgericht, 15. Juni 2004
  • c) Bundesgericht, 10. Februar 2009 und 26. März 2009
  • d) Bundesgericht, 19. März 2015
  • e) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in der Schweiz
  • 3. Ergebnisse der Rechtsprechungsanalyse
  • III. Generelle Eignung der Tatortanknüpfung
  • 1. Vereinbarung zwischen Schädiger und Geschädigtem
  • a) Zuständigkeitsrecht
  • b) Koordinationsrecht
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Handlung des Schädigers
  • 3. Belegenheit des Vermögens zum Zeitpunkt der unerlaubten Handlung
  • 4. Zwischenergebnis
  • IV. Alternativen zur Tatortanknüpfung
  • 1. Zuständigkeitsrecht: Einschränkung der besonderen deliktischen Zuständigkeit
  • 2. Koordinationsrecht
  • a) Akzessorische Anknüpfung
  • b) Wohnort des Geschädigten
  • V. Gleichbehandlung von Untreue- und Informationsdelikten
  • 1. Problematische Abgrenzung zwischen Untreue- und Informationsdelikten
  • 2. Gleichzeitige Vornahme von Informations- und Untreuedelikten
  • 3. Zwischenergebnis
  • VI. Stellungnahme und Ergebnis Untreuedelikte
  • C. Prospekthaftungsfälle
  • I. Beschreibung der Fallgruppe
  • 1. Rechtlicher Rahmen
  • 2. Beispiele
  • 3. Abgrenzung
  • II. Rechtsprechungsanalyse
  • 1. Europäischer Gerichtshof
  • a) Kolassa
  • b) Löber
  • c) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung des EuGH
  • 2. Österreich: Umsetzung der EuGH-Rechtsprechung
  • III. Generelle Eignung der Tatortanknüpfung.
  • 1. Anknüpfung an den Prospekt
  • a) Erstellung des Prospekts
  • b) Erstmalige Veröffentlichung des Prospekts
  • 2. Anlageentscheidung
  • 3. Eingehen einer rechtlich bindenden Verpflichtung
  • 4. Belegenheit von Wertpapieren
  • 5. Anknüpfung an betroffene Bankkonten
  • a) Zuständigkeit
  • b) Koordinationsrecht
  • c) Zwischenergebnis
  • 6. Marktanknüpfungen
  • a) Argumente für eine Berücksichtigung des Marktes
  • aa) Zuständigkeit
  • bb) Koordinationsrecht
  • b) Vereinbarkeit von Marktanknüpfungen mit der Tatortregel
  • aa) Zuständigkeit
  • bb) Koordinationsrecht
  • c) Zwischenergebnis zur Marktanknüpfung
  • 7. Zwischenergebnis zur Eignung der Tatortanknüpfung
  • IV. Alternativen zur Tatortanknüpfung
  • 1. Prospektbilligung
  • a) Zuständigkeit
  • b) Koordinationsrecht
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Sitz des Emittenten
  • 3. Wohnsitz des geschädigten Anlegers
  • 4. Einzelfallbetrachtung
  • a) Zuständigkeit
  • b) Koordinationsrecht
  • c) Zwischenergebnis
  • 5. Marktanknüpfung
  • a) Auswirkungsprinzip
  • b) Zielmarktausrichtung des Emittenten
  • c) Vertragsschluss
  • d) Ort der Zulassung der Wertpapiere
  • e) Kombinationslösung
  • f) Zwischenergebnis
  • 6. Kombination aus Prospektnotifizierung und Anlegerwohnsitz
  • a) Zuständigkeit
  • b) Koordinationsrecht
  • c) Zwischenergebnis
  • V. Stellungnahme und Ergebnis Prospekthaftungsfälle
  • D. Unerlaubtes Erbringen von Finanzdienstleistungen
  • I. Beschreibung der Fallgruppe
  • 1. Rechtlicher Rahmen
  • 2. Beispiele
  • 3. Abgrenzung
  • II. Rechtsprechungsanalyse
  • 1. Bundesgerichtshof, 23. März 2010, 29. Juni 2010, 29. Juni 2010
  • 2. Oberlandesgericht München, 17. April 2012
  • 3. Oberlandesgericht Hamm, 18. Juli 2013
  • 4. Oberlandesgericht Brandenburg, 27. März 2014
  • 5. Bundesgerichtshof, 24. Juni 2014
  • 6. Bundesgerichtshof, 7. Juli 2015
  • 7. Bundesgerichtshof, 18. Oktober 2016.
  • 8. Zwischenergebnis zur deutschen Rechtsprechung.