Körper im höfischen Gespräch : : die Briefe Liselottes von der Pfalz im Kontext des höfischen Kommunikationsideals / / Aleksandra Bovt.

Die Einschätzung von Sprache und Stil der 6.000 überlieferten Briefe von Liselotte von der Pfalz ist bis heute gespalten: sie hätten etwas von Stallgeruch an sich, seien von literarischen Anknüpfungen durchdrungene écriture intime oder durch höfische sprezzatura geprägt. Die an manchen Stelle...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Universitätsverlag Göttingen,, 2020.
Year of Publication:2020
Language:German
Physical Description:1 online resource (383 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Vorwort.5
  • Teil 1 - Einleitung.11
  • 1. Einführung11
  • 2. Textcorpora 17
  • 3. Fragestellung und Aufbau der Untersuchung .22
  • 4. Methodologischer Rahmen 26
  • 5. Zur Körperforschung30
  • 6. Die eloquentia corporis in der Konversationsrhetorik 37
  • Teil 2 - Castigliones Il Libro del Cortegiano. 41
  • 1. Einleitung41
  • 2. Der Auftritt eines vollkommenen Höflings42
  • 3. Die Hofdamen - oggetti del piacere.47
  • 4. Die Rolle der Liebe in der höfischen Kommunikation .53
  • 5. Scherze im Gespräch.55
  • 6. Zusammenfassung.57
  • Teil 3 - René Barys Hoff-Geist 59
  • 1. Einleitung 59
  • 2. Der Körper der Höflinge61
  • 3. Die compositio des weiblichen Körpers 70
  • 3.1. Die Kraft der Augen 73
  • 3.2. Die Hände75
  • 3.3. Haar 77
  • 3.4. Brüste80
  • 3.5. Schönheit der Tugend82
  • 3.6. Schwangerschaft und Ammenwesen.91
  • 3.7. Der weibliche Körperhabitus 103
  • 3.8. Der schwache Körper. 110
  • 3.9. Der weibliche Körper in Bewegung . 111
  • 3.10. Die harmonische Figur als Voraussetzung 113
  • 4. Das Bild der Männlichkeit. 116
  • 4.1. Das männliche Gesicht als Spiegel der Gefühle. 118
  • 4.2. Verpflichtung zur Fortpflanzung 122
  • 4.3. Attraktivität des männlichen Körpers 124
  • 5. Die Rolle der Sinne im höfischen Gespräch 128
  • 5.1. Der Blick eines Mannes, der Blick einer Frau. 128
  • 5.2. Das empfindliche Ohr und die schöne Stimme . 131
  • 5.3. Die Kunst des Essens. 137
  • 5.4. Die abwesenden Sinne: Geruch und Tastsinn 139
  • 6. Die Zierde des Körpers. 141
  • 7. Fazit. 145
  • Teil 4 - Die Briefe Liselottes von der Pfalz 151
  • 1. Zu den Briefen Liselottes von der Pfalz . 151
  • 1.1. Schreibintentionen und Konzept der Briefe . 152
  • 1.2. Zwischen deutschem und französischem Briefstil. 162
  • 1.3. "Natürlichkeit" in den Briefen Liselottes 165
  • 2. Selbstporträts. 169
  • 2.1. Selbstbeschreibung als Imagearbeit 171
  • 2.2. Die Frau im Alter. 180
  • 3. Madame beobachtet 190
  • 3.1. Reflexionen über Schönheit191
  • 3.2. Das höfische Ideal als Grundlage der Beschreibung 195
  • 3.3. Beschreibung als Ausdruck von Sympathie und Antipathie210
  • 3.4. Eine Anleitung zum modischen Aussehen 219
  • 3.5. Im Gespräch über Essen.228
  • 4. Körper in Anekdoten234
  • 4.1. Anekdoten in Briefen an eine Fremde239
  • 4.2. Gemeinsamer Sinn für Humor.243
  • 5. Krankheit unterschiedlich erzählt .258
  • 5.1. Das Sprechen über Erkrankungen.259
  • 5.2. Die Briefe an Sophie: Pathos der Beschreibung266
  • 5.3. Die Briefe an Louise: Krankheitsbeschreibung als Interaktionsritual273
  • 5.4. An die raugräfischen Geschwister.280
  • 5.5. An die Harlings: Anpassung an unterschiedliche Bildungsniveaus285
  • 5.6. Krankheit in der Korrespondenz mit Johanna Sophie
  • von Schaumburg-Lippe: Eine Interaktionsgeschichte .294
  • 6. Über Sexualität reden303
  • 6.1. Schwangerschaft: Zwischen eigenem Erlebnis und ergiebigem
  • Gesprächsthema .303
  • 6.2. Über das Eheleben und andere Begebenheiten.316
  • 6.3. Bericht einer Dame von Welt.326
  • 7. Der Tod: Zwischen Alltagsgeschehen und Reflexion336
  • 7.1. Zwischen Todesnachricht und Reflexion.337
  • 7.2. Reaktionen auf den Tod345
  • 7.3. "wir haben eine dolle histori hir": Tod- und Unfallgeschichten.352
  • Schlussbetrachtung 359
  • Abkürzungen 363
  • Literaturverzeichnis . 365
  • 1. Quellen 365
  • 2. Sekundärliteratur366.