Typisch Social Entrepreneurship : Arbeitsgestaltung und Wirkung Von Arbeit Bei Sozialunternehmer*innen in Deutschland

In diesem Open-Access-Buch werden erstmalig Merkmale und Bedingungen der Arbeitsgestaltung und der Wirkung von Arbeit bei Social Entrepreneuren in Deutschland umfassend und wissenschaftlich fundiert erhoben. Das Ergebnis stellt im Kern ein komplexes Wirkungsmodell dar, das vielseitige wie vielschich...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Year of Publication:2021
Language:German
Physical Description:1 online resource (811 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Geleitwort
  • Vorwort und mein persönlicher Dank vorab
  • Hinweise zur Textgestaltung
  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Inhaltliche Einleitung, Herleitung der zentralen Forschungsfrage und zum logischen Aufbau der Arbeit
  • Literaturverzeichnis
  • 2 Beginn der Forschungsreise: Ausgangssituation zur zentralen Forschungsfrage und Vorüberlegungen zur Herleitung des eigenen Forschungsprozesses
  • 2.1 Quantitativ-empirische Studienerkenntnisse
  • 2.1.1 Deutscher Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2018, 2019 &amp
  • 2020/21
  • 2.1.2 SEFORÏS Forschungskonsortium 2016 &amp
  • 2020, Landesbericht Deutschland
  • 2.1.3 KfW-Gründungsmonitor 2019
  • 2.1.4 Green Startup Monitor (GSM) 2019 &amp
  • 2020
  • 2.1.5 Social Entrepreneurship Intention (Technische Universität Dresden)
  • 2.2 Qualitativ-empirische Studienerkenntnisse
  • 2.2.1 Social Entrepreneurship Intention (Leppert, 2013)
  • 2.2.2 Wirkung von Social Entrepreneurship Intention (Korber, 2015)
  • 2.2.3 Mitarbeitermotivation (Hoffmann, 2016)
  • 2.2.4 Ältere Social Entrepreneure (Lange, 2016)
  • 2.2.5 Bewertung von Rollen-/Funktionszuschreibungen aus Sicht von Social Entrepreneuren (Schwingenstein, 2013)
  • 2.2.6 Identitätskonstruktion von Social Entrepreneuren (Strauch, 2014)
  • 2.3 Ableitung von Teilfragestellungen zur zentralen Forschungsfrage
  • 2.3.1 Personenbezogene Besonderheiten
  • 2.3.2 Aktionsfeldbezogene Besonderheiten
  • 2.3.3 Kulturbezogene Besonderheiten
  • 2.3.4 Sozio-hierarchische Besonderheiten
  • 2.4 Inhaltlicher, wissenschaftlich begründeter und methodologischer Stellenwert
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • 3 Empirische Methode: Herleitung und Anwendung
  • 3.1 Reflexive Grounded Theory (RGT) als übergeordnete empirische Methode
  • 3.2 Datenerhebung
  • 3.2.1 Problemzentriertes Interview mit narrativen Elementen
  • 3.2.2 Interviewleitfaden
  • 3.2.3 Theoretisches Sampling, Fallkontrastierung und theoretische Sättigung
  • 3.2.4 Interviewpartner-Recherche, Kontaktaufnahme und Terminkoordination
  • 3.2.5 Erhebungszeitraum und Datenaufzeichnung
  • 3.2.6 Interviewablauf und Gesprächsgestaltung
  • 3.2.7 Methodenkritische Reflexion zur Datenerhebung
  • 3.3 Datenaufbereitung und softwaregestützte Datenverarbeitung
  • 3.3.1 Transkriptionsregeln und Transkriptionsprozess
  • 3.3.2 Softwaregestützte Datenverarbeitung: MAXQDA
  • 3.3.3 Methodenkritische Reflexion zur Datenaufbereitung
  • 3.4 Datenauswertung
  • 3.4.1 Datenauswertung nach der Reflexiven Grounded Theory (RGT)
  • 3.4.2 Systematische metaphernanalytische Datenauswertung
  • 3.4.3 Qualitativ inhaltsanalytische Datenauswertung
  • 3.4.4 Methodenkritische Reflexion zur Datenauswertung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • 4 Einführung in die Ergebnisdarstellung und -diskussion mit Überblick zum Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren