Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt / / Peggy Dreyhaupt-von Speicher.

Die nationalen Transformationsbilanzen der drei Länder ergeben auf regionaler Ebene ein differenziertes Bild. In den 90er Jahren traten zwischen den hauptstädtischen Agglomerationszentren und den übrigen Landesteilen, aber auch zwischen den westlichen und östlichen Regionen deutliche Entwicklung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bern, Switzerland : : Peter Lang International Academic Publishers,, 2003.
Year of Publication:2003
Language:German
Physical Description:1 online resource (308 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Abkürzungsverzeichnis . 13
  • Abbildungsverzeichnis 15
  • Kartenverzeichnis 17
  • Tabellenverzeichnis . 19
  • 1. Einleitung 21
  • 2. Regionen und interregionale Disparitäten - Begriffsbestimmungen . 33
  • 2.1 Zum Begriff der Region und zur räumlichen Abgrenzung von
  • Regionen 33
  • 2.2 Zum Begriff der interregionalen Disparitäten . 34
  • 2.2.1 Interregionale Einkommensdisparitäten 35
  • 2.2.2 Interregionale Arbeitsmarktdisparitäten 38
  • 3. Analyse der Regionalstrukturen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik . 41
  • 3.1 Entwicklung und Stand der Territorialstrukturen 42
  • 3.2 Regionale Wirtschaftsstrukturen und sozialistische Industrialisierungspolitik bis 1989 . 50
  • 3.3 Interregionale Einkommensdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 57
  • 3.3.1 Nationale und regionale Pro-Kopf-Einkommen im europäischen Vergleich . 57
  • 3.3.2 Interregionale Einkommensdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 63
  • 3.4 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik . 83
  • 3.4.1 Nationale und regionale Arbeitslosenquoten im europäischen Vergleich . 83
  • 3.4.2 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 90
  • 4. Klassifizierung der polnischen, ungarischen und tschechischen Regionen im Rahmen eines umfassenden Wohlfahrtsverständnisses 109
  • 4.1 Die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung von Regionen 111
  • 4.1.1 Ziele der Clusteranalyse . 111
  • 4.1.2 Objekte der Clusteranalyse 112
  • 4.1.3 Klassifizierungsindikatoren . 113
  • 4.1.4 Methode der Clusteranalyse . 115
  • 4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1996 . 119
  • 4.2.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 119
  • 4.2.2 Cluster 1: Die Wachstumsmetropole Prag . 122
  • 4.2.3 Cluster 2: Wachstumsagglomerationen, Altindustrieregionen sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum 125
  • 4.2.4 Cluster 3: Das Cluster der Gegensätze . 130
  • 4.2.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 135
  • 4.3 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 140
  • 4.3.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 140
  • 4.3.2 Cluster 1: Die Wachstumsregionen Prag und Mittelungarn 143
  • 4.3.3 Cluster 2: Polnische und ungarische Wachstumspole der zweiten Reihe sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum . 146
  • 4.3.4 Cluster 3: Die Altindustrieregion Oberschlesien . 151
  • 4.3.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 154
  • 4.4 Zusammenfassung 159
  • 5. Theoretische Diskussion regionalökonomischer Entwicklungsprozesse und ihrer Bestimmungsfaktoren in den Transformationsländern 163
  • 5.1 Neoklassische Ansätze 164
  • 5.1.1 Neoklassische Außenhandelstheorie 164
  • 5.1.2 Neoklassische Wachstumstheorie 166
  • 5.2 Neuere Ansätze zur Erklärung regionaler Entwicklungsprozesse . 168
  • 5 .2.1 Polarisationstheoretische Ansätze 168
  • 5.2.2 Neue Wachstumstheorie 176
  • 5.2.3 Neue Außenhandelstheorie 180
  • 5.2.4 Williamson-Hypothese . 183
  • 5 .3 Regional ökonomische Theorien 185
  • 5 .3 .1 Theorie des Institutionenwettbewerbs der Standorte . 185
  • 5 .3 .2 Potentialfaktorenansatz 187
  • 5.4 Zusammenfassung . 198
  • 6. Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren regionaler Entwicklung in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 203
  • 6.1 Die Regressionsanalyse als Schätzverfahren . 204
  • 6.1.1 Regionale Abgrenzung und Datenmaterial 204
  • 6.1.2 Auswahl der abhängigen und unabhängigen Variablen . 204
  • 6.1.3 Methode der Regressionsanalyse . 212
  • 6.1.4 Bildung der Regressionsmodelle . 215
  • 6.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1996 · 222
  • 6.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 231
  • 6.4 Zusammenfassung . 240
  • 7. Vergleich der regionalpolitischen Konzepte Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik mit den empirischen Untersuchungsergebnissen . 247
  • 7.1 Aktuelle regionalpolitische Entwicklungsstrategien . 248
  • 7.1.1 Regional politische Konzepte und Institutionen . 248
  • 7.1.2 Regionalpolitische Prioritäten und Zielgebiete der drei Visegradländer im Vergleich . 254
  • 7.2 Kritische Beurteilung der regionalpolitischen Prioritäten und Zielgebiete vor dem Hintergrund der empirischen Untersuchungsergebnisse . 260
  • 7.3 Bedeutung regionaler Selbstverwaltung für den regionalpolitischen Erfolg 273
  • 7.4 Zusammenfassung . 277
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick 279
  • Literaturverzeichnis . 289.