Antike grabbauten in Noricum : : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie / / Gabnclle Kremer.

Most of the stone blocks left from roman time in the province of Noricum were initially part of funerary monuments. The aim of this book is to reconstruct the architectural form of these monumental tombs, to develope a typological classification and to draw conclusions concerning the history and the...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut ; Band 36
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Austria : : Österreichisches Archäologisches Institut., 2001.
©2001
Year of Publication:2001
Language:German
Series:Sonderschriften (Österreichisches Archäologisches Institut (Vienna, Austria)) ; Band 36.
Physical Description:1 online resource (435 pages) :; illustrations; digital, PDF file(s).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993544907704498
ctrlnum (CKB)5470000000567231
(NjHacI)995470000000567231
(EXLCZ)995470000000567231
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kremer, Gabrielle, author.
Antike grabbauten in Noricum : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie / Gabnclle Kremer.
Austria : Österreichisches Archäologisches Institut. 2001.
©2001
1 online resource (435 pages) : illustrations; digital, PDF file(s).
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file rda
Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut ; Band 36
Includes bibliographic references and index.
Open Access Unrestricted online access star
Most of the stone blocks left from roman time in the province of Noricum were initially part of funerary monuments. The aim of this book is to reconstruct the architectural form of these monumental tombs, to develope a typological classification and to draw conclusions concerning the history and the arts of the province. The shape of the blocks and the technical details to observe on the surfaces at the same time as the structure and the representations of the reliefs give us informations about the function of these blocks in an architectural context. By comparison to the well preserved monuments of Sempeter - whose reconstruction is critically reviewed - and to funerary monuments of Italy and other roman provinces, it is possible to propose a reconstruction of numerous monuments in Noricum. A classification of excavated funeral sites including workpieces of stone provides further information. Thus a survey of the different types of funerary monuments existing in roman Noricum is given and most of the recorded stone blocks may be typologically classified. A total of 227 workpieces or groups of workpieces are collected in catalogue L classified as parts of the monument types 'ae&cu1a', 'canopy', 'altar', 'pile', 'masonry construction', 'tumulus' or 'enclosure'. For some of them a theoretical reconstruction is proposed and they are mostly represented by drawings or photographs. The 414 pieces in catalogue 11 may not be determined typologically, but nevertheless allow a discussion of their initial architectural function. Catalogue III includes the evidence of 44 excavated monuments. The analysis of the presented material shows the chronological and regional evolution of the different types of funerary monuments. The evidence given by the inscriptions, the portraits and the reliefs allows to examine the correlation which is possibly existing between the type of monument chosen and the social position of its owner. Finally the geographical spreading and the variabel frequency of the different types in Noricum is shown and discussed. In appendix I some relevant measurements and proportions of architectural elements are listed- Appendix H gives a survey of the monuments with are typologically classified and whose owners are known at least partly.
Die meisten der aus der Provinz Noricum stammenden römerzeitlichen Werkstücke aus Stein waren ursprünglich Teile von Grabbauten. Im vorliegenden Manuskript wird der Versuch unternommen, die architektonische Form dieser Grabbauten zu rekonstruieren, eine Typologie zu erarbeiten und daraus historische sowie kunsthistorische Schussfolgerungen zu ziehen. Aus der Form der Werkstücke, den technischen Bearbeitungsspuren sowie der Struktur und dem Inhalt der plastischen Darstellungen und Reliefs können Informationen für die Verwendung dieser Bauteile im architektonischen Zusammenhang gewonnen werden. Anhand eines Vergleichs mit den ganz erhaltenen norischen Grabbauten aus Sempeter deren Rekonstruktion einer ausführlichen kritischen Beurteilung unterzogen wird - und mit Grabbauten Italiens sowie anderer römischer Provinzen ist es in vielen Fallen möglich, einen Rekonstruktionsvorschlag zu erstellen. Zusätzliche Anhaltspunkte werden aus einer Zusammenstellung aller Grabungsbefunde gewonnen, bei denen bearbeitetes Steinmaterial vorkommt. Auf diesem Weg wird erstmalig ein Überblick über die in der Provinz Noricum vorhandenen Grabbautypen gewonnen. Die erstellte Typologie erlaubt auch eine Einordnung der meisten nicht rekonstruierbaren Einzelteile. Insgesamt werden 227 Werkstücke oder Werkstückgruppen im Katalogteil I den Grabbautypen 'Aedicula', 'Baldachin', 'Altar', Weiler', 'Gemauerter Grabbau', 'Tumulus' oder 'Umfassung' zugewiesen, teilweise rekonstruiert und Großteils in zeichnerischen und fotografischen Abbildungen präsentiert. Die 414 Teile des Katalogteils II sind nicht eindeutig einem bestimmten Grabbautyp zuweisbar, doch kann in vielen Fallen ihre Position am Grabbau bestimmt werden. Katalogteil. III umfasst 44 Grabungsbefunde. Die Auswertung des im Katalogteil vorgelegten Materials geht auf die Einordnung der einzelnen Grabbautypen im architektur- und kunstgeschichtlichen Zusammenhang ein. Die chronologische Entwicklung und die spezifische norische Ausprägung der einzelnen Typen wird besprochen. Anhand der Inschriften und der Reliefdarstellungen wird der etwaige Zusammenhang von Grabbautypus und gesellschaftlicher Stellung der Grabinhaber untersucht. Mit Hilfe von Verbreitungskarten wird schließlich die unterschiedliche Häufigkeit bestimmter Typen in den einzelnen Regionen der Provinz herausgearbeitet und hinterfragt. Im tabellarischen Anhang I sind aussagekräftige Maße und Proportionen bestimmter Architekturglieder aufgelistet. Anhang II fährt diejenigen Grabbauten oder Grabbauteile an, deren Typus bestimmt werden kann und deren Inhaber zumindest ansatzweise bekannt sind. Ein umfangreicher Abbildungsapparat verfolgt den Zweck, die vorgeschlagenen Rekonstruktionen und Einordnungen nachvollziehbar zu machen, indem auch die Stoß- und Ladeflächen samt ihrer technischen Details dokumentiert sind. Die rekonstruierten Grabbauten werden anschaulich dargestellt, jedoch ohne die Grenzen zwischen Originalbestand und Rekonstruktion zu verwischen.
German
Electronic books.
Antiquities.
Sepulchral monuments.
Sonderschriften (Österreichisches Archäologisches Institut (Vienna, Austria)) ; Band 36.
language German
format eBook
author Kremer, Gabrielle,
spellingShingle Kremer, Gabrielle,
Antike grabbauten in Noricum : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie /
Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut ;
author_facet Kremer, Gabrielle,
author_variant g k gk
author_role VerfasserIn
author_sort Kremer, Gabrielle,
title Antike grabbauten in Noricum : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie /
title_sub Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie /
title_full Antike grabbauten in Noricum : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie / Gabnclle Kremer.
title_fullStr Antike grabbauten in Noricum : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie / Gabnclle Kremer.
title_full_unstemmed Antike grabbauten in Noricum : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie / Gabnclle Kremer.
title_auth Antike grabbauten in Noricum : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie /
title_new Antike grabbauten in Noricum :
title_sort antike grabbauten in noricum : katalog und auswertung von werkstücken als beitrag zur rekonstruktion und typologie /
series Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut ;
series2 Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut ;
publisher Österreichisches Archäologisches Institut.
publishDate 2001
physical 1 online resource (435 pages) : illustrations; digital, PDF file(s).
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM756
callnumber-sort HM 3756 K746 42001
genre Electronic books.
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 307 - Communities
dewey-full 307.09
dewey-sort 3307.09
dewey-raw 307.09
dewey-search 307.09
work_keys_str_mv AT kremergabrielle antikegrabbauteninnoricumkatalogundauswertungvonwerkstuckenalsbeitragzurrekonstruktionundtypologie
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5470000000567231
(NjHacI)995470000000567231
(EXLCZ)995470000000567231
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut ; Band 36
hierarchy_sequence Band 36.
is_hierarchy_title Antike grabbauten in Noricum : Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie /
container_title Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut ; Band 36
_version_ 1764985718977855488
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06653nam a2200337 i 4500</leader><controlfield tag="001">993544907704498</controlfield><controlfield tag="005">20221130121148.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr#m|#---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160829t20012001au ibdf ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5470000000567231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995470000000567231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995470000000567231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="d">UkMaJRU</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM756</subfield><subfield code="b">.K746 2001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">307.09</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kremer, Gabrielle,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antike grabbauten in Noricum :</subfield><subfield code="b">Katalog und auswertung von Werkstücken als Beitrag zur rekonstruktion und typologie /</subfield><subfield code="c">Gabnclle Kremer.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Austria :</subfield><subfield code="b">Österreichisches Archäologisches Institut.</subfield><subfield code="c">2001.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (435 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations; digital, PDF file(s).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonderschriften. Österreichisches Archäologisches Institut ;</subfield><subfield code="v">Band 36</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographic references and index.</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open Access</subfield><subfield code="f">Unrestricted online access</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Most of the stone blocks left from roman time in the province of Noricum were initially part of funerary monuments. The aim of this book is to reconstruct the architectural form of these monumental tombs, to develope a typological classification and to draw conclusions concerning the history and the arts of the province. The shape of the blocks and the technical details to observe on the surfaces at the same time as the structure and the representations of the reliefs give us informations about the function of these blocks in an architectural context. By comparison to the well preserved monuments of Sempeter - whose reconstruction is critically reviewed - and to funerary monuments of Italy and other roman provinces, it is possible to propose a reconstruction of numerous monuments in Noricum. A classification of excavated funeral sites including workpieces of stone provides further information. Thus a survey of the different types of funerary monuments existing in roman Noricum is given and most of the recorded stone blocks may be typologically classified. A total of 227 workpieces or groups of workpieces are collected in catalogue L classified as parts of the monument types 'ae&amp;cu1a', 'canopy', 'altar', 'pile', 'masonry construction', 'tumulus' or 'enclosure'. For some of them a theoretical reconstruction is proposed and they are mostly represented by drawings or photographs. The 414 pieces in catalogue 11 may not be determined typologically, but nevertheless allow a discussion of their initial architectural function. Catalogue III includes the evidence of 44 excavated monuments. The analysis of the presented material shows the chronological and regional evolution of the different types of funerary monuments. The evidence given by the inscriptions, the portraits and the reliefs allows to examine the correlation which is possibly existing between the type of monument chosen and the social position of its owner. Finally the geographical spreading and the variabel frequency of the different types in Noricum is shown and discussed. In appendix I some relevant measurements and proportions of architectural elements are listed- Appendix H gives a survey of the monuments with are typologically classified and whose owners are known at least partly.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die meisten der aus der Provinz Noricum stammenden römerzeitlichen Werkstücke aus Stein waren ursprünglich Teile von Grabbauten. Im vorliegenden Manuskript wird der Versuch unternommen, die architektonische Form dieser Grabbauten zu rekonstruieren, eine Typologie zu erarbeiten und daraus historische sowie kunsthistorische Schussfolgerungen zu ziehen. Aus der Form der Werkstücke, den technischen Bearbeitungsspuren sowie der Struktur und dem Inhalt der plastischen Darstellungen und Reliefs können Informationen für die Verwendung dieser Bauteile im architektonischen Zusammenhang gewonnen werden. Anhand eines Vergleichs mit den ganz erhaltenen norischen Grabbauten aus Sempeter deren Rekonstruktion einer ausführlichen kritischen Beurteilung unterzogen wird - und mit Grabbauten Italiens sowie anderer römischer Provinzen ist es in vielen Fallen möglich, einen Rekonstruktionsvorschlag zu erstellen. Zusätzliche Anhaltspunkte werden aus einer Zusammenstellung aller Grabungsbefunde gewonnen, bei denen bearbeitetes Steinmaterial vorkommt. Auf diesem Weg wird erstmalig ein Überblick über die in der Provinz Noricum vorhandenen Grabbautypen gewonnen. Die erstellte Typologie erlaubt auch eine Einordnung der meisten nicht rekonstruierbaren Einzelteile. Insgesamt werden 227 Werkstücke oder Werkstückgruppen im Katalogteil I den Grabbautypen 'Aedicula', 'Baldachin', 'Altar', Weiler', 'Gemauerter Grabbau', 'Tumulus' oder 'Umfassung' zugewiesen, teilweise rekonstruiert und Großteils in zeichnerischen und fotografischen Abbildungen präsentiert. Die 414 Teile des Katalogteils II sind nicht eindeutig einem bestimmten Grabbautyp zuweisbar, doch kann in vielen Fallen ihre Position am Grabbau bestimmt werden. Katalogteil. III umfasst 44 Grabungsbefunde. Die Auswertung des im Katalogteil vorgelegten Materials geht auf die Einordnung der einzelnen Grabbautypen im architektur- und kunstgeschichtlichen Zusammenhang ein. Die chronologische Entwicklung und die spezifische norische Ausprägung der einzelnen Typen wird besprochen. Anhand der Inschriften und der Reliefdarstellungen wird der etwaige Zusammenhang von Grabbautypus und gesellschaftlicher Stellung der Grabinhaber untersucht. Mit Hilfe von Verbreitungskarten wird schließlich die unterschiedliche Häufigkeit bestimmter Typen in den einzelnen Regionen der Provinz herausgearbeitet und hinterfragt. Im tabellarischen Anhang I sind aussagekräftige Maße und Proportionen bestimmter Architekturglieder aufgelistet. Anhang II fährt diejenigen Grabbauten oder Grabbauteile an, deren Typus bestimmt werden kann und deren Inhaber zumindest ansatzweise bekannt sind. Ein umfangreicher Abbildungsapparat verfolgt den Zweck, die vorgeschlagenen Rekonstruktionen und Einordnungen nachvollziehbar zu machen, indem auch die Stoß- und Ladeflächen samt ihrer technischen Details dokumentiert sind. Die rekonstruierten Grabbauten werden anschaulich dargestellt, jedoch ohne die Grenzen zwischen Originalbestand und Rekonstruktion zu verwischen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="b">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Antiquities.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sepulchral monuments.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sonderschriften (Österreichisches Archäologisches Institut (Vienna, Austria)) ;</subfield><subfield code="v">Band 36.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-04-15 12:03:09 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-06-12 22:12:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337754860004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337754860004498</subfield><subfield code="8">5337754860004498</subfield></datafield></record></collection>