Steuern, Transfers und private Haushalte / / Christhart Bork.

Die staatlichen Aktivitäten haben vielfältige Konsequenzen auf die privaten Haushalte. Häufig bleiben die finanziellen Effekte staatlichen Handelns jedoch im Dunkeln. Für den Gebietsstand der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 existiert kein empirisches Mikrosimulationsmodell, das die finanzie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:[Place of publication not identified] : : Peter Lang International Academic Publishing Group,, 2000.
Year of Publication:2000
Language:German
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Abbildungsverzeichnis . XII
  • Tabellenverzeichnis XIII
  • 1. Einleitung 1
  • 1. Problemstellung 1
  • 2. Untersuchungsziel und Gang der Arbeit . 3
  • II. Staatliche Aktivitäten und Wohlfahrtseffekte ?
  • 1 . Spektrum staatlicher Aktivitäten . 7
  • 1.1. Einnahmen des Staates . 8
  • 1.2. Ausgaben des Staates . 12
  • 1.3. Staatliche Aktivitäten im Zeitablauf . . 13
  • 2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 19
  • 2.1. Einnahmen des Staates . 19
  • 2.1.1. Direkte Steuern . 20
  • 2.1.2. Indirekte Steuern . 21
  • 2.1.3. Sozialversicherungen 21
  • 2. 2. Ausgaben des Staates . 22
  • 2.2.1. Erwerbseinkommen . 23
  • 2.2.2. Einkommen aus Versicherungsleistungen . 23
  • 2.2.3. Familienpolitisch motivierte Einkommen 23
  • 2.3. Begründung der Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands 24
  • 3. Messung von Wohlfahrts- und Verteilungseffekten 25
  • 3.1. Definitionen und Abgrenzungen . 26
  • 3.1.1. Zeitliche Dimensionen . . . 26
  • 3.1.2. Sachliche Dimensionen individueller Wohlfahrt . 28
  • 3.1.3. Sachliche Dimensionen derVerteilung 31
  • 3.2. Messung von Wohlfahrt . 33
  • 3.2.1. Konsumentenrente nach DUPUIT/MARSHALL 34
  • 3.2.2. HICKSsche Wohlfahrtsmaße ···················· 36
  • 3.2.2.1. Kompensierende Variation . 36
  • 3.2.2.2. Äquivalente Variation 38
  • 3.2.3. Zusatzlasten im Vergleich . 39
  • 3.2.4. Probleme der Wohlfahrtsmessung . .41
  • 3.3. Messung von Verteilung 42
  • 3.3.1. Analytische Verteilungsmaße . 42
  • 3.3.1.1. Variationskoeffizient . 44
  • 3.3.1.2. Perzentile . 45
  • 3.3.1.3. G1N1-Koeffizient. 47
  • 3.3.1.4. THEIL-Maß 48
  • 3.3.1.5. ATKINSON-lndex . ············ . ·•·· 49
  • 3.3.1.6. Lastkoeffizient 51
  • 3.3.2. Visualisierte Konzepte 53
  • 3.3.2.1. Häufigkeitsverteilungen 53
  • 3.3.2.2. Lorenzkurven . 55
  • 3.3.2.3. Parade ofthe Dwa!fs . 57
  • 3.3.2.4. Weitere graphische Darstellungsmöglichkeiten . 59
  • 3.3.3. Probleme der Verteilungsmessung . 59
  • 4. Fazit . 60
  • III. Simulationsmodelle . 61
  • 1. Vorbemerkungen 61
  • 2. Klassifikation steuer- und transferpolitischer Simulationsmodelle 62
  • 2.1. Zur kleinsten Untersuchungseinheit 63
  • 2.1.1. Allgemeine Gleichgewichtsmodelle . 63
  • 2.1.2. Gruppensimulationsmodelle . 67
  • 2.1.3. Mikrosimulationsmodelle . 69
  • 2.2. Zur zeitlichen Dimension . 72
  • 2.2.1. Statische Modelle 73
  • 2.2.2. Dynamische Modelle . 74
  • 2.2.2.1. Querschnittsimulation 74
  • 2.2.2.2. Längsschnittsimulation . 75
  • 2.3. Zur Berücksichtigung von Verhaltenseffekten in Simulationsmodellen . 76
  • 2.3.1. Faktorangebotseffekte 77
  • 2.3.2. Güternachfrageeffekte 79
  • 2.3.3. Effekte von Einstellungen und Normen . 84
  • 3. Fazit 85
  • IV. Konstruktive Merkmale des mikroanalytischen Simulationsmodells 87
  • 1. Das Mikrosimulationsmodell im Überblick . . 87
  • 2. Potentielle Datensätze 91
  • 2.1. Makroökonomische Datensätze . 92
  • 2.1.1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen . 92
  • 2.1.2. Lohn- und Einkommensteuerstatistik . 94
  • 2.2.3. Einkommens- und Transferschichtung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 96
  • 2.2. Mikroökonomische Datensätze 100
  • 2.2.1. Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) 101
  • 2.2.2. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) . 104
  • 2.2.3. Mikrodatensatz des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) . 107
  • 2.3. Zusammenfassende Übersicht . . 109
  • 3. Konstruktion des Simulationsmodells . 112
  • 3.1. Integrierter Mikrodatenfile 112
  • 3.1.1. Verfahren zur Zusammenführung von Mikrodatensätzen 113
  • 3.1.1.1. Vorbereitende Transformationen 114
  • 3.1.1.2. Potentielle Verknüpfungsverfahren . 116
  • 3.1.1.2.1. Exakte Verknüpfung 116
  • 3.1.1.2.2. Regressionsansätze 117
  • 3.1.1.2.3. Multifaktorielle Verknüpfung 118
  • 3.1.1.3. Gewählte Vorgehensweise . 118
  • 3.1.2. Hochrechnungs- und Fortschreibungsverfahren . 120
  • 3.1.2.1. Hochrechnung 121
  • 3.1.2.2. Fortschreibung 125
  • 3.1.2.2.1. Einnahmen der Haushalte . 126
  • 3.1.2.2.2. Ausgaben der Haushalte . 129
  • 3.1.2.2.3. Veränderungen des Erwerbstätigenstatus . 130
  • 3.1.3. Bewertung des Datenfiles 131
  • 3.2. Abbildung des Steuer- und Transfersystems . 133
  • 3.2.1. Steuersystem 133
  • 3.2.1.1. Direkte Steuern 133
  • 3.2.1.1.1. Lohn- und Einkommensteuer 134
  • 3.2.1.1.2. Kraftfahrzeugsteuer . 137
  • 3.2.1.1.3. Grundsteuer 138
  • 3.2.1.2. Indirekte Steuern 138
  • 3.2.1.2.1. Umsatzsteuer 139
  • 3.2.1.2.2. Mineralölsteuer 139
  • 3.2.1.2.3. Tabaksteuer 141
  • 3.2.1.2.4. Versicherungsteuer . 142
  • 3.2.1.2.5. Kaffeesteuer . . 142
  • 3.2.1.2.6. Alkoholsteuern 143
  • 3.2.2. Transfersystem . 143
  • 3.2.2.1. Beiträge zum Transfersystem 144
  • 3.2.2.1.1. Rentenversicherung 144
  • 3.2.2, 1.2. Krankenversicherung 145
  • 3.2.2.1.3. Arbeitslosenversicherung . 146
  • 3.2.2.1.4. Pflegeversicherung 147
  • 3.2.2.1.5. Beiträge zu privaten Versicherungen . 147
  • 3.2.2.2. Leistungen des Transfersystems . 147
  • 3.2.2.2.1. Alterssicherung . 148
  • 3.2.2.2.2. Arbeitsförderung 149
  • 3.2.2.2.3. Sonstige Sozialleistungen . 149
  • 3.2.3. Anpassungsgenauigkeit des Simulationsmodells . 150
  • 4. Fazit . 153
  • V. Analyse ausgewählter steuer- und transferpolitischer Reformansätze . 155
  • 1. Status quo 155
  • Exkurs: Zum Sub- und Superadditivitätsproblem bei Aufkommensschätzungen . 169
  • 2. Reformkonzepte . 171
  • 2.1. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 172
  • 2.2. Einstieg und Fortführung der ökologischen Steuerreform sowie Reduktion des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung 173
  • 3. Aufkommens- und Verteilungswirkungen . 174
  • 3.1. Aufkommenswirkungen . . 175
  • 3. 1 .1. Differentielle Aufkommenseffekte 176
  • 3.1.1.1. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 . 176
  • 3.1.1 .2. Einstieg und Fortführung der ökologischen Steuerreform sowie Reduktion des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung . 180
  • 3.1.2. Totale Aufkommenseffekte . . 183
  • 3.2. Verteilungswirkungen . 187
  • 3.2.1. Differentielle Verteilungseffekte . 188
  • 3.2.1.1. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 . 188
  • 3.2.1 .2. Einstieg und Fortführung der ökologischen Steuerreform sowie Reduktion des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung . 191
  • 3.2.2. Totale Verteilungseffekte . 194
  • 4. Fazit der empirischen Untersuchungen . 200
  • VI. Zusammenfassung und Ausblick . . 203
  • 1. Zusammenfassung . . . 203
  • 2. Ausblick . . 205
  • Literaturverzeichnis . 207
  • Anhangverzeichnis 233.