Schulentwicklung Inklusion : Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses / Angelika Bengel

Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Sch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Physical Description:1 online resource (207 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993544575304498
ctrlnum (CKB)5470000000567005
(Verlag Julius Klinkhardt)9783781558960
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/69923
(EXLCZ)995470000000567005
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Bengel, Angelika aut
Schulentwicklung Inklusion Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses Angelika Bengel
1st ed.
Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2021
1 online resource (207 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet.
1\u Angelika Bengel, Jahrgang 1983, ist wissenschaftliche. Mitarbeiterin am Fachbereich. Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität. Frankfurt am Main, 2019 Promotion. an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu. ihren Forschungsinteressen gehören: Umsetzung. von Inklusion und Schulentwicklung.
Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179
German
Hans Böckler Stiftung
Schule für Alle
Heterogenität
Grounded-Theory-Studie
Integration
Lehrkraft
Inklusionsforschung
Schulentwicklungsprozess
Inklusion
Veränderungsprozess
Veränderungsprozess, Schule für Alle, Schulentwicklungsprozess, Inklusion, Inklusionsforschung, Integration, Lehrkraft, Heterogenität, Schulentwicklung, Schulform, Lehrer, Perspektive, Entwicklungsprozess, Integrative Schule, Schulische Integration, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Organisation, Organisationsentwicklung, Verbundene Haupt- und Realschule, Grundschule, Qualitative Forschung, Empirische Untersuchung, Fallbeispiel, Fallstudie, Grounded Theory, Schulorganisation, Deutschland
3-7815-2456-6
language German
format eBook
author Bengel, Angelika
spellingShingle Bengel, Angelika
Schulentwicklung Inklusion Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses
klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179
author_facet Bengel, Angelika
author_variant a b ab
author_role VerfasserIn
author_sort Bengel, Angelika
title Schulentwicklung Inklusion Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses
title_sub Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses
title_full Schulentwicklung Inklusion Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses Angelika Bengel
title_fullStr Schulentwicklung Inklusion Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses Angelika Bengel
title_full_unstemmed Schulentwicklung Inklusion Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses Angelika Bengel
title_auth Schulentwicklung Inklusion Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses
title_new Schulentwicklung Inklusion
title_sort schulentwicklung inklusion empirische einzelfallstudie eines schulentwicklungsprozesses
series klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
series2 klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
publisher Verlag Julius Klinkhardt
publishDate 2021
physical 1 online resource (207 p.)
edition 1st ed.
contents Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179
isbn 3-7815-5896-7
3-7815-2456-6
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT bengelangelika schulentwicklunginklusionempirischeeinzelfallstudieeinesschulentwicklungsprozesses
status_str c
ids_txt_mv (CKB)5470000000567005
(Verlag Julius Klinkhardt)9783781558960
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/69923
(EXLCZ)995470000000567005
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Schulentwicklung Inklusion Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses
_version_ 1787548899839311872
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07706cam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">993544575304498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr nnunnnannuu</controlfield><controlfield tag="008">220221s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7815-5896-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783781558960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5470000000567005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Verlag Julius Klinkhardt)9783781558960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/69923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995470000000567005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">Verlag Julius Klinkhardt</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">deu</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JNFK</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">9574</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Bengel, Angelika</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulentwicklung Inklusion</subfield><subfield code="b">Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses</subfield><subfield code="c">Angelika Bengel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (207 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Angelika Bengel, Jahrgang 1983, ist wissenschaftliche. Mitarbeiterin am Fachbereich. Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität. Frankfurt am Main, 2019 Promotion. an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu. ihren Forschungsinteressen gehören: Umsetzung. von Inklusion und Schulentwicklung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hans Böckler Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule für Alle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grounded-Theory-Studie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrkraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulentwicklungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Veränderungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veränderungsprozess, Schule für Alle, Schulentwicklungsprozess, Inklusion, Inklusionsforschung, Integration, Lehrkraft, Heterogenität, Schulentwicklung, Schulform, Lehrer, Perspektive, Entwicklungsprozess, Integrative Schule, Schulische Integration, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Organisation, Organisationsentwicklung, Verbundene Haupt- und Realschule, Grundschule, Qualitative Forschung, Empirische Untersuchung, Fallbeispiel, Fallstudie, Grounded Theory, Schulorganisation, Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7815-2456-6</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-22 20:32:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-06-12 22:12:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337675120004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337675120004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337675120004498</subfield></datafield></record></collection>