Populärkulturforschung : Eine Einführung / Kaspar Maase

Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
VerfasserIn:
:
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Kulturwissenschaft
Physical Description:1 online resource (290)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993543894904498
ctrlnum (CKB)4100000007762080
(OAPEN)1004739
(DE-B1597)502228
(OCoLC)1088921084
(DE-B1597)9783839445983
(MiAaPQ)EBC6637645
(Au-PeEL)EBL6637645
(transcript Verlag)9783839445983
(MiAaPQ)EBC6956038
(Au-PeEL)EBL6956038
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/33431
(EXLCZ)994100000007762080
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Maase, Kaspar aut
Populärkulturforschung Eine Einführung Kaspar Maase
1st ed.
Bielefeld transcript Verlag 2019
1 online resource (290)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Edition Kulturwissenschaft 190
German.
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript
funded by Universität Zürich
Frontmatter 1 Inhalt 7 1. Zu diesem Band 9 2. Populärkultur und Populäres - Kategorien und Konzepte 23 3. Nützliche Theorien und Perspektiven 43 4. Populäre Künste 73 5. Ästhetische Praktiken in Populärkultur und Alltag 121 6. Wie politisch ist Populärkultur, und auf welche Weise ist sie politisch? 199 7. Ausblicke: Westliche Populärkultur im globalen Kontext 245 Dank 251 Zitierte Literatur 253 Register 279
Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen.
»Ein vorzüglicher, klug auswählender und zusammenfassender, aber auch eigene, teils neue Akzente setzender Band [...], der nicht nur für Leser*innen, die mit dem Thema bislang nicht vertraut gewesen sind, viel an bemerkenswerten und weiterführenden Einsichten und Konzepten bietet.« Thomas Hecken, Soziopolis, 09.09.2020 »Mit seiner empirisch ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Einführung zu populärkulturellen Massenkünsten kann Kaspar Maase ein großes Versprechen halten: Er bereitet das komplexe Feld transparent und reflexiv, systematisch und sprachlich so auf, dass die Lesenden in der angebotenen Vielfalt und Diversität der Perspektiven genügend Orientierung für einen eigenen, kognitiv wie sinnlich instruktiven Erkenntnisgewinn finden - ein ebenso ästhetisches wie intellektuelles Vergnügen.« Gesa Ingendahl, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020 »Kaspar Maase hat einen beeindruckenden Überblick zur Populärkulturforschung vorgelegt, der einerseits die Zugänge der empirischen Kulturwissenschaft stark macht und der diese andererseits äußerst produktiv mit bestehenden Ansätzen in einen weiterführenden Dialog bringt.« Markus Tauschek, H-Soz-u-Kult, 18.10.2019 »The book comes across as deeply academic, but in a good way, because Mr. Maase gives a great overview of shifting approaches and of variouscritiques of ›pop culture‹.« Kevin Clarke, Operetta Research Center, 101.08.2019 Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 4 (2019), Sophie Brakemeier Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116 (2020)
1\u Kaspar Maase, geb. 1946, war Professor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. 2009 erhielt er den Preis des Landes Baden-Württemberg für universitäre Lehre. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen Geschichte und Theorie der modernen Populärkultur. Gastprofessuren führten ihn u.a. nach Zürich und Wien.
Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetik; Ästhetisches Erleben; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Mass Art; Popular Culrure Research; Aesthetics; Aesthetic Experience; Culture; Cultural Theory; Fine Arts;
Aesthetic Experience.
Aesthetics.
Cultural Studies.
Cultural Theory.
Culture.
Fine Arts.
Mass Art.
Popular Culrure Research.
Universität Zürich funder. fnd http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
Edition Kulturwissenschaft
language German
format Software
eBook
author Maase, Kaspar
spellingShingle Maase, Kaspar
Populärkulturforschung Eine Einführung
Edition Kulturwissenschaft
Frontmatter 1 Inhalt 7 1. Zu diesem Band 9 2. Populärkultur und Populäres - Kategorien und Konzepte 23 3. Nützliche Theorien und Perspektiven 43 4. Populäre Künste 73 5. Ästhetische Praktiken in Populärkultur und Alltag 121 6. Wie politisch ist Populärkultur, und auf welche Weise ist sie politisch? 199 7. Ausblicke: Westliche Populärkultur im globalen Kontext 245 Dank 251 Zitierte Literatur 253 Register 279
author_facet Maase, Kaspar
Universität Zürich
Universität Zürich
Universität Zürich
author_variant k m km
author_role VerfasserIn
author2 Universität Zürich
Universität Zürich
author2_role Funder
author_corporate Universität Zürich
author_corporate_role Funder
author_sort Maase, Kaspar
title Populärkulturforschung Eine Einführung
title_sub Eine Einführung
title_full Populärkulturforschung Eine Einführung Kaspar Maase
title_fullStr Populärkulturforschung Eine Einführung Kaspar Maase
title_full_unstemmed Populärkulturforschung Eine Einführung Kaspar Maase
title_auth Populärkulturforschung Eine Einführung
title_new Populärkulturforschung
title_sort populärkulturforschung eine einführung
series Edition Kulturwissenschaft
series2 Edition Kulturwissenschaft
publisher transcript Verlag
publishDate 2019
physical 1 online resource (290)
edition 1st ed.
contents Frontmatter 1 Inhalt 7 1. Zu diesem Band 9 2. Populärkultur und Populäres - Kategorien und Konzepte 23 3. Nützliche Theorien und Perspektiven 43 4. Populäre Künste 73 5. Ästhetische Praktiken in Populärkultur und Alltag 121 6. Wie politisch ist Populärkultur, und auf welche Weise ist sie politisch? 199 7. Ausblicke: Westliche Populärkultur im globalen Kontext 245 Dank 251 Zitierte Literatur 253 Register 279
isbn 3-8376-4598-3
3-8394-4598-1
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 306 - Culture & institutions
dewey-full 306
dewey-sort 3306
dewey-raw 306
dewey-search 306
oclc_num 1088921084
work_keys_str_mv AT maasekaspar popularkulturforschungeineeinfuhrung
AT universitatzurich popularkulturforschungeineeinfuhrung
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4100000007762080
(OAPEN)1004739
(DE-B1597)502228
(OCoLC)1088921084
(DE-B1597)9783839445983
(MiAaPQ)EBC6637645
(Au-PeEL)EBL6637645
(transcript Verlag)9783839445983
(MiAaPQ)EBC6956038
(Au-PeEL)EBL6956038
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/33431
(EXLCZ)994100000007762080
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Populärkulturforschung Eine Einführung
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796649053023371264
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05900cam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">993543894904498</controlfield><controlfield tag="005">20231110220730.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cu#uuu---auuuu</controlfield><controlfield tag="008">220221s2019 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8376-4598-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8394-4598-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839445983</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000007762080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OAPEN)1004739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)502228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088921084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839445983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6637645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6637645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(transcript Verlag)9783839445983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6956038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6956038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/33431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000007762080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JFCA</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="8">3u</subfield><subfield code="a">306</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Maase, Kaspar</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Populärkulturforschung</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">Kaspar Maase</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (290)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Kulturwissenschaft</subfield><subfield code="v">190</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license: </subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 </subfield><subfield code="u">http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">funded by Universität Zürich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter 1 Inhalt 7 1. Zu diesem Band 9 2. Populärkultur und Populäres - Kategorien und Konzepte 23 3. Nützliche Theorien und Perspektiven 43 4. Populäre Künste 73 5. Ästhetische Praktiken in Populärkultur und Alltag 121 6. Wie politisch ist Populärkultur, und auf welche Weise ist sie politisch? 199 7. Ausblicke: Westliche Populärkultur im globalen Kontext 245 Dank 251 Zitierte Literatur 253 Register 279</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">»Ein vorzüglicher, klug auswählender und zusammenfassender, aber auch eigene, teils neue Akzente setzender Band [...], der nicht nur für Leser*innen, die mit dem Thema bislang nicht vertraut gewesen sind, viel an bemerkenswerten und weiterführenden Einsichten und Konzepten bietet.« Thomas Hecken, Soziopolis, 09.09.2020 »Mit seiner empirisch ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Einführung zu populärkulturellen Massenkünsten kann Kaspar Maase ein großes Versprechen halten: Er bereitet das komplexe Feld transparent und reflexiv, systematisch und sprachlich so auf, dass die Lesenden in der angebotenen Vielfalt und Diversität der Perspektiven genügend Orientierung für einen eigenen, kognitiv wie sinnlich instruktiven Erkenntnisgewinn finden - ein ebenso ästhetisches wie intellektuelles Vergnügen.« Gesa Ingendahl, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020 »Kaspar Maase hat einen beeindruckenden Überblick zur Populärkulturforschung vorgelegt, der einerseits die Zugänge der empirischen Kulturwissenschaft stark macht und der diese andererseits äußerst produktiv mit bestehenden Ansätzen in einen weiterführenden Dialog bringt.« Markus Tauschek, H-Soz-u-Kult, 18.10.2019 »The book comes across as deeply academic, but in a good way, because Mr. Maase gives a great overview of shifting approaches and of variouscritiques of ›pop culture‹.« Kevin Clarke, Operetta Research Center, 101.08.2019 Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 4 (2019), Sophie Brakemeier Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116 (2020)</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Kaspar Maase, geb. 1946, war Professor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. 2009 erhielt er den Preis des Landes Baden-Württemberg für universitäre Lehre. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen Geschichte und Theorie der modernen Populärkultur. Gastprofessuren führten ihn u.a. nach Zürich und Wien.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetik; Ästhetisches Erleben; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kunstwissenschaft; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Mass Art; Popular Culrure Research; Aesthetics; Aesthetic Experience; Culture; Cultural Theory; Fine Arts;</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aesthetic Experience.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fine Arts.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mass Art.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Popular Culrure Research.</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Zürich</subfield><subfield code="e">funder.</subfield><subfield code="4">fnd</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Kulturwissenschaft </subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-01-16 00:49:46 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-03-23 22:25:20 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337440940004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337440940004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337440940004498</subfield></datafield></record></collection>