Klangkonstruktion und Klangwahrnehmung in Musik des 20. Jahrhunderts / eingereicht von Stefan Jena

ger: Die Arbeit behandelt musikästhetische und kompositorische Fragen in Hinblick auf die Gestaltung von Klang und Klangfarbe in der Musik des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der Arbeit steht ein kurzer historischer Abriss, der die wachsende Bedeutung der Klangfarbe in der abendländischen Musik seit de...

पूर्ण विवरण

में बचाया:
ग्रंथसूची विवरण
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2000
प्रकाशन का वर्ष :2000
भाषा:German
विषय:
भौतिक वर्णन:168 Bl.; Ill., graph. Darst., Notenbeisp.; 1 Demo-CD
टैग : टैग जोड़ें
कोई टैग नहीं, इस रिकॉर्ड को टैग करने वाले पहले व्यक्ति बनें!
विवरण
सारांश:ger: Die Arbeit behandelt musikästhetische und kompositorische Fragen in Hinblick auf die Gestaltung von Klang und Klangfarbe in der Musik des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der Arbeit steht ein kurzer historischer Abriss, der die wachsende Bedeutung der Klangfarbe in der abendländischen Musik seit dem Beginn des Jahrhunderts (Stichwort: Schönbergs 'Klangfarbenmelodie') und die Emanzipation des Geräuschs in der Musik behandelt sowie auf die Entwicklung technischer Verfahren zur Klanganalyse eingeht. Anschließend wird Adornos Begriff der 'Tendenz des musikalischen Materials' aufgegriffen, um zu klären, ob geräuschhafte Klänge als Material im Sinne der Moderne aufgefasst werden können. Die Veränderung der Sinneswahrnehmung und die Neubewertung der Sinne im Erkenntnisprozess sind Gegenstand eines weiteren Kapitels. Offensichtlich gebührt dem Hören in der postmodernen Ästhetik besonderer Rang, da der analysierenden Vernunft des Sehens zunehmend misstraut wird. In der Musik scheint dieser Entwicklung eine Tendenz zur Verräumlichung zu korrelieren. Das Rauschen als Metapher für ein neues, 'anästhetisches' Konzept der Kunstauffassung und die alte ästhetische Kategorie des Erhabenen werden in einem eigenen Abschnitt behandelt. Insbesondere wird die Frage aufgeworfen, ob das Erhabene tatsächlich Anknüpfungspunkte an die Moderne enthält und ob es zum Verständnis neuer Musik beitragen kann. Die Arbeit wird ergänzt durch Analysen, die paradigmatisch verschiedene Klangeffekte aus der Musik des 20. Jahrhunderts untersuchen. Die spektrographische Darstellung von Aufnahmen dient einer Veranschaulichung des klanglichen Verlaufs. Um diese Beispiele nachvollziehbar zu gestalten, ist der Arbeit eine CD mit Klangbeispielen beigefügt.
eng: The thesis deals with issues of musical aesthetics and composition, concerning the creation of sound and timbre in 20th century music. It starts out with a short historical overview showing how timbre gains importance in western music from the turn of the century (cf. Schoenbergs 'Klangfarbenmelodie') and the growing acceptance of noise in music. A short description of some (historical) technical sound-analysis procedures follows. Adorno's notion of a so-called historical tendency of the material ('Tendenz des Materials') is taken up to discuss whether noise could be interpreted as material in an avantgarde sense. The shift in our sensory perception and the re-evaluation of the senses in the hermeneutic process are also part of the thesis. It seems that listening is attributed with greater value in postmodern aesthetics, while the more analytical visual approach seems to be on the decline. This phenomenon correlates with a tendency for music to develop spatially rather then temporarily. Another chapter deals with how White or Colored Noises ('Rauschen') function as a symbol of a new, 'anaesthetic' concept of artistic perception as well as with the earlier aesthetics of the sublime (cf. Edmund Burke). Above all the question as to whether the sublime can establish a historical link between modernism and postmodernism (e.g. Adorno - Lyotard). The thesis provides a series of analytical studies which examine some sound effects in contemporary music. Spectrographic analysis of various sound recordings turns out to be an appropriate method of shedding new light on timbre-based musical contexts. Comparing the diagrams with the corresponding tracks of the included Audio-CD helps to verify the results.
ac_no:AC02464179
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: eingereicht von Stefan Jena