Hermeneutische Reflexionen über Händels Selbstzitatphänomen / Carmen Möbius

ger: Georg Friedrich Händels musikalische Selbst- und Fremdzitate, ein mehr als 250 Jahre altes und nicht nur angesichts der Materialfülle großes Thema der Musikggeschichte, wird innerhalb folgenden Rahmens beleuchtet: Alle von Bernd Baselt im Händel-Handbuch erfassten (und einige andere mehr) wortg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Wien, 2009
Year of Publication:2009
Language:German
Subjects:
Classification:10.03 - Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung
20.03 - Methoden und Techniken der Kunstwissenschaften
20.05 - Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten
10.02 - Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
24.50 - Historische Musikwissenschaft
24.55 - Komponisten. Musiker. Sänger
24.66 - Religiöse Musik. geistliche Musik
Physical Description:512 Seiten; Notenbeispiele; 1 gefaltetes Blatt
Notes:"Dissertation zur Erlangen des Doktorgrades der Philosophie aus dem Fachgebiet Musikwissenschaft, eingereicht an der Universität Wien", fehlen hier eine englische Zusammenfassung und Curriculum Vitae, die in der echten Dissertation vorhanden sind.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 10471nam a2200481 c 4500
001 993450709804498
005 20230621124343.0
007 tu
008 200311|2009 ||| ||| | ger c
009 AC15616717
035 |a (AT-OBV)AC15616717 
035 |a (DE-599)OBVAC15616717 
035 |a (EXLNZ-43ACC_NETWORK)99145325612203331 
040 |a AT-OeAW  |b ger  |d AT-OeAW  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-AT 
084 |a 10.03  |2 bkl 
084 |a 20.03  |2 bkl 
084 |a 20.05  |2 bkl 
084 |a 10.02  |2 bkl 
084 |a 24.50  |2 bkl 
084 |a 24.55  |2 bkl 
084 |a 24.66  |2 bkl 
100 1 |a Möbius, Carmen  |4 aut 
245 1 0 |a Hermeneutische Reflexionen über Händels Selbstzitatphänomen  |c Carmen Möbius 
264 1 |a Wien  |c 2009 
300 |a 512 Seiten  |b Notenbeispiele  |e 1 gefaltetes Blatt 
336 |b txt 
337 |b n 
338 |b nc 
500 |a "Dissertation zur Erlangen des Doktorgrades der Philosophie aus dem Fachgebiet Musikwissenschaft, eingereicht an der Universität Wien", fehlen hier eine englische Zusammenfassung und Curriculum Vitae, die in der echten Dissertation vorhanden sind. 
591 |a Dieser DS ist wahrscheinlich eine Vorversion von AC05041103 
520 |a ger: Georg Friedrich Händels musikalische Selbst- und Fremdzitate, ein mehr als 250 Jahre altes und nicht nur angesichts der Materialfülle großes Thema der Musikggeschichte, wird innerhalb folgenden Rahmens beleuchtet: Alle von Bernd Baselt im Händel-Handbuch erfassten (und einige andere mehr) wortgebundenen Zitierungen autogener Musik in allen geistlichen englischen Oratorien werden einer hermeneutischen Interpretation unterzogen; die Sache wird also nicht bloß punktuell-selektiv studiert, sondern systematisch, in einem repräsentativen Umfang und das im Felde jener Gattung, deren Schöpfer Händel ist. Die bei etwa 200 Selbstzitatsverbindungen angewandte Methode semantischer Analyse ist Konsequenz jener Beobachtung, dass Händel mit den Tönen und unabhängig von der Verfahrenstechnik, die vom Zitat eines kurzen Themas reicht (dies am häufigsten) bis hin zur Ganzsatzübernahme (dies höchst selten), eine nicht nur musikalisch, sondern vor allem semantisch sinnhafte Relation zwischen dem präexistenden und dem aktuellen Kontext kreiert, ja ganz offensichtlich meint und dies ebenfalls unabhängig von der Prä- bzw. Absenz eines reinterpretierenden Hörers. In puncto dieses bei Zitatstheorien im Allgemeinen prominent bewerteten Faktors muss hier demnach kontrovers gedacht werden insofern, als der Eigenwert eines Zitatphänomens dem rezeptiven Moment nicht unterstellt werden darf: Händel tut es zuallermeist nicht, sondern geht ganz im Drama auf.<br />Man stelle sich folgendes Bild vor: eine riesige Bühne in einer Art Karussellform mit Hunderten von dramatischen Situationen, weltlichen und geistlichen Texten. Bei näherem Hinsehen und -hören bemerkt man, dass viele dieser Szenerien und Aussagequalitäten subtextuell kommunizieren, dass mit feinen Fäden ein intertextuelles Netz gesponnen worden ist, und zwar mittels musikalischer Selbstzitate, transferierter Töne, welche intendiert Träger und Überbringer präzis gewählter semantischer Informationen sind, die sich mit dem Gehalt der Zitatsstelle verbinden und als Drittes den zitathaften Sinn erzeugen:<br />dieser nun bedeutet für das laufende Drama Resonanz (Bekräftigungszitat), oft jedoch punktgenau Dissonanz, die Händel, paradox, just mittels Resonanz so genial wie assoziativ-blitzschnell entzündet, um die Sache um die eigene Achse zu drehen. Besonders dicht wird die dramatische Atmosphäre beim Aufeinanderprall mehrerer Zitate, wenn einander mehrere Texte wie aus einem Munde kommend semantisch durchdringen (Parodie, Nebengesang trifft den Kern von Händels Selbstzitatphänomen sicher nicht!) es ist dann, als hätte eine Figur die Maske aus dieser, den Gürtel aus jener und das Schuhwerk aus weiteren bedeutsamen Konstellationen 'entlehnt', zugeworfen bekommen; lauter Symbole für Gedankeninhalte, psychologische Befindlichkeiten, pointierte Kommentare, die das Drama semantisch energetisieren, das Libretto in seinen Tiefen ausleuchten, interpretieren, bespiegeln: in diesem berückenden Lichtspiel oftmals mutet es an wie ein semantisches Spiegelkabinett spüren wir den Mann des Theaters in seinem Element und den berühmten Improvisator in seiner unbändigen Lust am Spiel. Gewiss, es ist nicht von ungefähr, dass Händel venezianische Opernlibretti besonders liebte, denkt man an das durch die reflektierende Wasseroberfläche hervorgerufene Lichtspiel, von dem diese Stadt ihrem ganzen Wesen nach umfangen ist! Von der Annahme eines Mangels an Einfallsgabe also ganz zu schweigen, aber auch das Universalargument Arbeitsökonomie womit etwa die Wiederaufnahmen aus der Hamburger "Brockes-Passion" in die englischen Oratorien "Esther", "Deborah" und "Athalia" gerne erklärt werden, ohne zu berücksichtigen, dass sie alle auf das Drama Bezug nehmen, also semantisch motiviert sind! trifft weder das impulsgebende Herz von Händels Selbstzitaten noch erfasst es des Komponisten primären Beweggrund.<br />Mit dem Erfahrungswert umfangreicher Analysen und wesentlich auf der Basis analogen, synthetischen, durchaus spielerischen Denkens vertieft sich der Theorieteil vorliegender Dissertation, der unter anderem einen Definitionsversuch unternimmt, in Reflexionen über das dem äußeren Phänomen zugrunde liegende innere Gestaltungsprinzip, die formgebende geistige Kraft, die Essenz, das Sich (-) Wiederholende, wenn Händel sich wiederholt, sich selbst zitiert.<br /> 
520 |a eng: George Frideric Handel's musical references to his own work and that of other composers is a major topic of music history not just in view of the abundance of material that is now more than 250 years old and will be illuminated within the following framework: All of the word-related references to autogenic music in all of the sacred English oratorios (as well as others) recorded by Bernd Baselt in the Handel-Handbook will be subjected to a hermeneutic interpretation; the topic will therefore not only be studied in a point-by-point/selective manner but systematically in a representative scope and in the area of the very genre whose creator was Handel. The method of semantic analysis applied to the approximately 200 self-reference connections is the consequence of the observation that Handel creates not only a musical but, above all, a semantically meaningful relationship between the pre-existing and the current context with the notes independent of the method. This ranges from the quotation of a brief theme (occurs most frequently) to the adoption of an entire movement (very rarely) and this is also independent of the presence or absence of a re-interpreting listener. With regards to this factor, which is generally assessed as prominent in the reference theories, the thinking here must be controversial in as far as the intrinsic value of a quotation phenomenon must not presume the receptive moment: For the most part, Handel refrains from this and is totally engrossed in drama.<br />We can imagine the following picture: a gigantic stage in the form of a type of carousel with hundreds of dramatic situations from secular and sacred texts. When we look and listen more closely, we notice that many of these sceneries and statement qualities communicate a subtext that is spun with the fine threads of an intertextual web. And this is done by means of musical self-references, transferred notes that are the intended carriers and bearers of precisely selected semantic information that connects with the content of the referenced section and produces as a third party the quotation-like meaning: this now signifies resonance (reinforcement reference) for the current drama, as well as the precisely accurate dissonance that Handel, paradoxically, sparks just as ingeniously as associatively and instantaneously to turn the matter on its own axis. The dramatic atmosphere becomes especially dense in the collision of several references when a number of texts that seem to come from one mouth semantically permeate each other (parody, secondary voice certainly does not explain the core of Handel's self-reference!). Then it seems as if the mask from this one, the belt from that one and the footwear from other important constellations has been 'borrowed' by or tossed to a figure; these are all symbols for thought contents, psychological states of mind and pointed commentaries that semantically energise the drama and illuminate, interpret and reflect the libretto in its depths: in this enchanting play of light which often seems like a semantic hall of mirrors we sense the man of the theatre in his element and the famous improviser in his unbridled desire to play. It certainly is no coincidence that Handel especially loved the Venetian opera libretti if we think of the play of light created by the reflecting surface of the water that surrounds this city in its very nature! The assumption of a lack of ideas can be completely dismissed, as well as the multipurpose argument of work efficiency which has been gladly used to explain something like the revivals from the Hamburg "Brockes-Passion" in the English oratorios "Esther", "Deborah" and "Athalia" without taking into consideration that all of them refer to the drama, which means that they are semantically motivated! captures neither the impulse-giving heart of Handel's self-references nor does it grasp the composer's primary motive.<br />With the experience of comprehensive analyses and essentially on the basis of analogue, synthetic and quite playful thinking, the theoretical portion of this dissertation will explore the form-giving spiritual force, the essence, the self-referencing when Handel repeats himself and attempts to create something like a definition in reflections on the inner design principle that is the basis of the outer phenomenon. 
689 0 0 |a Händel, Georg Friedrich  |d 1685-1759  |D p  |0 (DE-588)118544489 
689 0 1 |a Englisch  |D s  |0 (DE-588)4014777-0 
689 0 2 |a Oratorium  |D s  |0 (DE-588)4129085-9 
689 0 3 |a Selbstzitat  |D s  |0 (DE-588)4472614-4 
689 0 4 |a Hermeneutik  |D s  |0 (DE-588)4128972-9 
689 0 |5 AT-OBV  |5 UBWR90 
689 1 0 |a Hermeneutik  |D s  |0 (DE-588)4128972-9 
689 1 1 |a Musik  |D s  |0 (DE-588)4040802-4 
689 1 |5 AT-OBV  |5 UBWR90 
970 2 |a  AT-OeAW 
ADM |b 2024-09-12 04:28:36 Europe/Vienna  |d 20  |f System  |c marc21  |a 2020-03-11 14:03:39 Europe/Vienna  |g false 
HOL 8 |b YWMUS  |h MUS-Komp  |c MUS-BIB  |8 2227039690004498 
852 8 |b YWMUS  |c MUS-BIB  |h MUS-Komp  |8 2227039690004498 
ITM |9 2227039690004498  |e 1  |m BOOK  |b MUS-414  |2 MUS-BIB  |z Widmungsträger: Gruber, Gernot ; Widmung von Möbius, Carmen  |n MUS-3784  |8 2327039670004498  |f 01  |p 2020-03-11 14:06:31 Europe/Vienna  |h MUS-Komp  |1 YWMUS  |q 2020-03-12 08:59:11 Europe/Vienna