Evaluierung des Planungsinstruments Örtliches Raumordnungskonzept im Bundesland Tirol / eingereicht von Hermann Öggl

ger: Das Örtliche Raumordnungskonzept wurde 1994 als zusätzliches Planungswerkzeug der örtlichen Raumordnung in Tirol eingeführt, mit dem die strategische Planungskomponente auf kommunaler Ebene gestärkt werden sollte.<br /> Aufgrund der Vielfältigkeit und Verwobenheit der Einflüsse auf die Ra...

Mô tả đầy đủ

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2012
Năm xuất bản:2012
Ngôn ngữ:German
Những chủ đề:
Classification:74.72 - Stadtplanung. kommunale Planung
Mô tả vật lý:245 S.; Ill., graph. Darst., Kt.
Ghi chú:Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
Miêu tả
Other title:Evaluation of the planning tool "Oertliches Raumordnungskonzept" in the province of Tyrol
Tóm tắt:ger: Das Örtliche Raumordnungskonzept wurde 1994 als zusätzliches Planungswerkzeug der örtlichen Raumordnung in Tirol eingeführt, mit dem die strategische Planungskomponente auf kommunaler Ebene gestärkt werden sollte.<br /> Aufgrund der Vielfältigkeit und Verwobenheit der Einflüsse auf die Raumentwicklung stellt die Abgrenzung und Bewertung jener Effekte, die den Örtlichen Raumordnungskonzepten zuzuordnen sind, eine große methodische Herausforderung dar. Als methodisches Rückgrat der Arbeit wurden deshalb offene Experteninterviews mit regionalen Akteuren aus dem Bereich der Raumplanung geführt. Die qualitative Auswertung dieser Interviewbefunde erfolgte unabhängig voneinander mittels zwei verschiedener Verfahren, um Ergebnisse von möglichst hoher Validität zu erreichen. Ergänzend wurden im Sinne eines mixed method design aufbauend auf diesen Ergebnisse einige quantifizierbare Kernindikatoren entwickelt und zur Bestätigung bzw. weiteren Differenzierung der Ergebnisse herangezogen.<br />Die Hauptergebnisse der Arbeit beziehen sich auf das Aufzeigen von konkreten Stärken, Schwächen und bisher nur zum Teil genutzten Potentialen des Planungsinstruments Örtliches Raumordnungskonzept. An die fachliche Beurteilung der festgestellten Auswirkungen der Örtlichen Raumordnungskonzepte auf Raumentwicklung in Tirol schließt sich eine Abschätzung des Zielerreichungsgrads und der Versuch einer Effizienzbewertung an.<br /> Über den konkreten Forschungszusammenhang hinaus werden abschließend Überlegungen betreffend die grundsätzliche Wirkungsweise von Strategischer Planung im Bereich der Raumordnung auf lokaler Ebene angestellt, womit ein planungstheoretischer Beitrag zum Governance-Diskurs geleistet wird, der die Aufmerksamkeit auf den Einfluss der untersten Ebene des Steuerungssystems der Raumentwicklung lenkt.<br />
eng: In 1994 the "Oertliche Raumordnugnskonzept" was introduced as a new planning tool in the planning system in the Austrian province of Tyrol, which should strengthen the strategic aspect in local planning.<br />Because of the diversity of impacts and numerous interdependencies it is quite difficult to detect the specific effects of the Oertlichen Raumordnungskonzepte on the spatial developement. That is why expert interviews were chosen as methodical backbone of the study. The qualitativ analysis of these interviews was untertaken with two different procedures, to gain results of maximum possible validity. In addititon selected quantitatve analyses were accomplished to confirm and distinguish the results.<br />The main findings of the study apply to the strengths, weaknesses and by now not fully tapped potential of the reviewed planninmg tool. The professional asessment of the effects of the Oertlichen Raumordnugnskonzepte on the spatial developement is followed by an estimation of the rate of target achievement and an efficiency appraisal.<br />Beyond the specific research context at the end of the report considerations regarding the principal effectiveness of strategic tools at the local planning tier are achieved as a contribution to the ongoing governance debate that emphasises the importance of the lowest level of the planning system.<br />
ac_no:AC07813111
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: eingereicht von Hermann Öggl