Suicide Prevention by Collaboration with the Mass Media / Thomas Niederkrotenthaler

ger: Hintergrund Suizidberichterstattung ist ein kontroversiell diskutiertes Thema im Public-Health-Bereich. Neben Triggereffekten von weiteren Suiziden (so genannten Imitationssuiziden) wird auch ein präventives Potential medialer Berichterstattung diskutiert. Ziele der vorliegenden Arbeit waren (1...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2009
Year of Publication:2009
Language:English
Classification:44.07 - Medizinische Psychologie
44.11 - Präventivmedizin
Online Access:
Physical Description:130 S.
Notes:Article-based compilation thesis - please refer to dissertation for details.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08921nam a2200397 c 4500
001 990001963690504498
005 20230621165527.0
007 tu
008 090929|2009 ||| m ||| | eng c
009 AC07452561
035 |a (AT-OBV)AC07452561 
035 |a (DE-599)OBVAC07452561 
035 |a (EXLNZ-43ACC_NETWORK)990076622000203331 
040 |a ZBM  |b ger  |c OPUS  |d AT-UBMUW  |e rakwb 
041 |a eng 
044 |c XA-AT 
084 |a 44.07  |2 bkl 
084 |a 44.11  |2 bkl 
084 |a WM 401  |2 nlm 
084 |a W 864  |2 nlm 
100 1 |a Niederkrotenthaler, Thomas  |d 1978-  |0 (DE-588)1164522671  |4 aut 
245 1 0 |a Suicide Prevention by Collaboration with the Mass Media  |c Thomas Niederkrotenthaler 
264 1 |c 2009 
300 |a 130 S. 
500 |a Article-based compilation thesis - please refer to dissertation for details. 
502 |a Wien, Med. Univ., Diss., 2009 
520 |a ger: Hintergrund Suizidberichterstattung ist ein kontroversiell diskutiertes Thema im Public-Health-Bereich. Neben Triggereffekten von weiteren Suiziden (so genannten Imitationssuiziden) wird auch ein präventives Potential medialer Berichterstattung diskutiert. Ziele der vorliegenden Arbeit waren (1) fest zu stellen welche Suizide für Printmedien berichtenswert sind, (2) Zusammenhänge zwischen Veränderungen von Suizidraten nach Medienberichten und Merkmalen der Berichterstattung sowie sozialen Merkmalen der berichteten Suizidfälle zu prüfen sowie (3) die Auswirkungen der Einführung von Medienempfehlungen zur Berichterstattung über Suizid in Österreich auf die Qualität der Berichterstattung sowie auf die Suizidraten zu analysieren.<br />Methoden Die österreichische Suizidstatistik von 1996 bis 2006, die alle Suizide nach ICD-9 und ICD-10 Codes auflistet, wurde in den Studien 1 bis 5 verwendet. Suizid-bezogene Medienberichte aus dem gleichen Zeitraum wurden von der Austria Presseagentur (APA) zu Verfügung gestellt.<br />Angewandte Methoden umfassen quantitative (Studien 1 bis 5) und semi-quantitative (Studie 2) Inhaltsanalysen von Zeitungsartikeln, sowie verschiedene Formen von Regressionsanalysen (Studien 1 bis 5), und ARIMA-Zeitserienanalyse (Studie 4).<br />Ergebnisse Ziel 1 3.9 % aller Suizide wurden in den analysierten Printmedien berichtet.<br />Jugendsui-zide, Suizide von ausländischen Staatsbürgern, und vergleichsweise seltene Suizidmethoden wurden mit höherer Wahrscheinlichkeit berichtet als andere Suizidfälle (Studie 1). Ziel 2 Berichtsmerkmale die Suizid als ein häufiges Phänomen darstellten, Berichterstat-tung über öffentliche Mythen zum Suizid die nicht entkräftet wurden, die Berichter-stattung von Expertenmeinungen, sowie Berichte die eine Anmerkung über öffentliche Hilfsangebote für Menschen in psychosozialen Krisen enthielten zeigten einen statistischen Zusammenhang mit Anstiegen von Suiziden nach Berichterstattung (Studie 2), was auf die Einbettung dieser Berichtsmerkmale in einen den Medienempfehlungen widersprechenden Kontext rückführbar sein könnte.<br />Berichte über Bewältigung von individuellen Krisen während derer es zu Suizidgedanken kam, die jedoch nicht von suizidalem Verhalten begleitet wurden, sagten sinkende Suizidraten nach Berichterstattung voraus (Studie 2) und deuten auf die Möglichkeit präventiver Imitationshandlungen hin. Ein derartiger Effekt könnte basierend auf den verhüteten Suizid Papagenos in W. A. Mozarts Oper Die Zau-berflöte treffend als Papageno Effekt bezeichnet werden. Die Evidenz für Imitationshandlungen war auf ein Subset von Medienberichten begrenzt (Studie 2, 3), und variierte mit sozialem Status des berichteten Suizid-falls, sowie mit sozialer Ähnlichkeit zwischen Modellen und Suiziden in der Bevölkerung (Studie 3).<br />Ausgedehnte Berichterstattung über Schusswaffengewalt und ihre Prävention war mit einem kurzfristigen Anstieg von Schusswaffensuiziden bei Jugendlichen assoziiert. Nach Ende der Medienberichterstattung war das verschärfte Waffengesetz mit einem Rückgang von Schusswaffensuiziden bei Jugendlichen assoziiert (Studie 5).<br />Ziel 3 Die Einführung der Medienempfehlungen zur Berichterstattung über Suizid war in Österreich von einer Verbesserung der Berichtsqualität gefolgt.<br />Außerdem wurde ein mit der Einführung assoziierter Abfall der Suizidraten um jährlich ca. 4.9 % beobachtet, der am stärksten in den Regionen mit starker Zusammenarbeit mit den Medien ausgeprägt war (Studie 4). Diskussion Die vorliegende Arbeit hat Implikationen für maßgeschneiderte Suizidprävention mit den Massenmedien. Sie trägt zu einer Erleichterung der Identifizierung von Berichterstattung bei die Imitationseffekte auslöst oder präventiv wirkt und verbessert die Grundlage für die Planung von kurz- und langfristigen Medieninterventionen im Public Mental Health Promotion Bereich.<br /> 
520 |a eng: Background Suicide reporting in the mass media is a controversially discussed public health issue: Beside the possibility of triggering copycat suicides, suicide-related media reports may also have a potential to prevent suicides in the population. The aims of the present work were (1) to assess which suicides are newsworthy for the print-media, (2) to test which reporting characteristics and social characteristics of the deceased are associated with post-report increases or decreases of suicides, and (3) to assess the impact of media guidelines for reporting on suicides on the quality of reporting and on suicide rates in Austria.<br />Methods The material used was the Austrian Suicide Statistics from 1996 to 2006, which includes anonymized data on individual suicides recorded according to the ICD-9 and ICD-10 classifications (Study 1 -5). All suicide-related media reports in Aus-trian newspapers were provided from the Austrian Press Agency for the same time period. Applied methods comprised quantitative (Study 1-5) and semi-quantitative (Study 2) content analysis of media reports, regression analysis (Study 2-5) and time-series analysis (Study 1). Results Aim 1 3.9 % of all domestic suicides were reported in the Austrian print-media. Adoles-cent suicides, suicides by foreign citizens and comparatively rare methods were most likely to be reported (Study 1). In total, suicides in the print media were not representative of suicide in the population (Study 1).<br />Aim 2 Reporting strategies that make suicide appear frequent, and reporting about public myths were associated with post-report increases of suicides (Study 2). Also re-ports of expert opinions and remarks on help offers were associated with in-creases of suicides, which may be attributable to unfavorable framing of these re-port characteristics (Study 2). Reports on individual suicidal ideation predicted de-creases of suicide rates (Study 2), suggesting the presence of a protective copycat effect which may be adequately called Papageno effect based on the prevented suicide by Papageno in Mozarts opera The Magic Flute.<br />Evidence of copycat behavior was limited to a subset of reports (Study 2, 3), and varied with social status of the reported suicide case, and with social similarity between model and imitator (Study 3). Extensive reporting on firearm violence and its prevention may have triggered the increase of adolescent firearm suicides during the implementa-tion period of a more stringent firearm law. The legislation was effective in reduc-ing youth firearm suicides after end of increased media reporting on changes of firearm legislation and firearm violence (Study 5).<br />Aim 3 The implementation of media guidelines for reporting on suicide was associated with an improvement of the quality of reporting in Austria, and with an annual de-crease of suicides by approx. 4.9 %. This decrease was most pronounced in re-gions with strong media collaboration (Study 4).<br />Conclusions The present study raises several implications for tailor-made suicide-prevention with the mass media. It contributes to a better identification of potentially harmful and preventive reporting and provides a basis for the planning of long-and short-term educative interventions with the mass media.<br /> 
856 4 2 |m V:AT-OBV;B:AT-UBMUW  |q application/pdf  |u http://media.obvsg.at/AC07452561-1001  |x ZBM  |3 Inhaltsverzeichnis  |o OBV-EDOC 
970 2 |a ZBM  |d HS-DISS 
970 0 |a OPUS17167 
971 1 |a Sonneck, Gernot 
971 3 |a 2009-09 
971 4 |a PhD 
971 5 |a Medizinische Universität Wien  |c Zentrum für Public Health 
971 8 |a Suizid / Printmedien / Imitation / Verhaltenswissenschaften / Public Health / Mental Health / Health Promotion / Psychiatrie / Schusswaffen / Epidemiologie 
971 9 |a suicide / mass media / imitation / behavioral sciences / public health / mental health / health promotion / psychiatry / firearms / epidemiology 
ADM |b 2023-06-21 16:55:27 Europe/Vienna  |d 20  |f exl_api  |c marc21  |a 2018-12-24 09:44:24 Europe/Vienna  |g false 
HOL 8 |b YWOAW  |h  37943-C.Stip.   |c MAG1-3  |8 2220223120004498 
852 8 |b YWOAW  |c MAG1-3  |h  37943-C.Stip.   |8 2220223120004498 
ITM |9 2220223120004498  |e 1  |m BOOK  |b +YW16035607  |i 2010-37943-C.Stip.  |2 MAG1-3  |o 20100126  |8 2320223110004498  |f 02  |p 2010-01-26 01:00:00 Europe/Vienna  |h 37943-C.Stip.  |1 YWOAW  |q 2022-06-09 11:36:31 Europe/Vienna