Grüne Lernorte - Gemeinschaftsgärten in Berlin / Verfasserin Nadja Madlener

ger: Die Dissertation behandelt das Phänomen der Gemeinschaftsgärten am Beispiel von Nachbarschaftsgärten, Gemeinschaftsgärten und interkulturellen Gärten in Berlin. Dabei war der Ausgangspunkt die Frage nach den Beweggründen der Gärtnerinnen und Gärtner sich in einem Gemeinschaftsgarten zu beteilig...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2008
Year of Publication:2008
Language:German
Subjects:
Classification:79.00 - Sozialpädagogik. Sozialarbeit: Allgemeines
71.30 - Soziale Gruppen: Allgemeines
Physical Description:310 S.; Ill., graph. Darst.
Notes:
  • Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
  • Zsfassung in engl. Sprache
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06440nam#a2200505#c#4500
001 990001728400504498
005 20230621152057.0
007 tu
008 080714|2008####|||######m####|||#|#ger#c
009 AC05038185
015 |a OeBB  |2 oeb 
035 |a (AT-OBV)AC05038185 
035 |a (DE-599)OBVAC05038185 
035 |a (EXLNZ-43ACC_NETWORK)990067862440203331 
040 |a UBW  |b ger  |c OPUS  |d AT-OBV  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-AT 
084 |a 79.00  |2 bkl 
084 |a 71.30  |2 bkl 
100 1 |a Madlener, Nadja  |4 aut 
245 1 0 |a Grüne Lernorte - Gemeinschaftsgärten in Berlin  |c Verfasserin Nadja Madlener 
246 3 |a Green learnscapes ; community gardens in Berlin 
264 1 |c 2008 
300 |a 310 S.  |b Ill., graph. Darst. 
500 |a Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers 
500 |a Zsfassung in engl. Sprache 
502 |a Wien, Univ., Diss., 2008 
520 |a ger: Die Dissertation behandelt das Phänomen der Gemeinschaftsgärten am Beispiel von Nachbarschaftsgärten, Gemeinschaftsgärten und interkulturellen Gärten in Berlin. Dabei war der Ausgangspunkt die Frage nach den Beweggründen der Gärtnerinnen und Gärtner sich in einem Gemeinschaftsgarten zu beteiligen und nach den Orientierungen, die der Beteiligung zugrunde liegen. Gärten spielen in der Pädagogik schon immer eine Rolle. Dabei wird in der Pädagogik der Garten nicht nur als sprachliches Mittel verwendet um über Erziehung im Allgemeinen und über Erziehungsfunktionen und -ziele im Besonderen zu sprechen, sondern der Garten kommt auch als Erziehungsmedium in Form von Schulgärten zum Einsatz. Durch die Beschreibung des Pädagogischen am Garten bzw. des Gärtnerischen in der Pädagogik wird der Untersuchungsgegenstand in den Zusammenhang mit dem pädagogischen Feld des Gartens zwischen historischen und aktuellen Betrachtungen gebracht. Die Methodik der Grounded Theory stellt in der Arbeit sowohl den verwendeten Forschungsstil als auch das zentrale Analyseinstrument dar.<br />Entsprechend der Herangehensweise der Grounded Theory wurde eine Theorieskizze entwickelt, um einen Beitrag sowohl für eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema zu leisten als auch eine weiterführende Diskussion eines pädagogischen Praxisfeldes anzuregen. Die entwickelte Theorieskizze teilt sich in drei Bereiche: Auslöser der Orientierung Gegenstand der Orientierung Ausprägungen der Orientierung. 'Orientierung suchen und schaffen' ist das zentrale Phänomen und die Kernkategorie der Untersuchung, welche im Zentrum der Theorieskizze steht. Jede Orientierung bzw. jeder Orientierungsprozess wird durch einen bestimmten Faktor ausgelöst. Aus den empirisch ermittelten Beweggründen und den Impulsen für die Beteiligung in Gemeinschaftsgärten wurden drei Zugangstypen gebildet.<br />Orientierungsprozesse beziehen sich darüber hinaus auf bestimmte Gegenstandsbereiche. Die Kategorien Raum und Zeit, Gemeinschaft und äußere Bedingungen der Beteiligung werden als Gegenstandsbereiche in die entwickelte Theorieskizze integriert und mit sensibilisierenden Konzepten aus der Fachliteratur in Beziehung gesetzt. Die Kernkategorie Orientierung selbst zeigt fünf verschiedene Ausprägungen. Die emotionale, biographische, soziale, lebensstilverankerte und sachlich-bezogene Ausprägung der Orientierung wird anhand von sechs Falldarstellungen beschrieben. 
520 |a eng: This doctoral thesis investigates the phenomena of community gardens by looking at neighborhood gardens, community gardens and intercultural gardens in the city of Berlin. Starting with the question of what motivates people to participating in garden projects, community gardens are explored as informal learning spaces. Gardens have always played a crucial role in pedagogy. Concepts of gardening are not only used as metaphors in the discourse about education, gardens such as school gardens are also employed as a medium of education. Through a historical and topical reappraisal of the notions 'gardening as pedagogy' and 'pedagogy as gardening,' this dissertation examines community gardens as 'informal learnscapes' and spaces of interaction that open up new areas for pedagogy.<br />The methodological approach is based on grounded theory, which informs both the style of the thesis and its analytical framework. Accordingly, the theoretical impetus of this study pursues a twofold objective: On the one hand it contributes to the theory of community gardens, on the other it aims at inspiring an ongoing discussion about the pedagogical practice of this field. The theoretical framework focuses on three aspects concerning the participant's orientation in community garden projects: (1) the activation of orientation, (2) the subject of orientation, and (3) the specification of orientation. 'Looking for and creating orientation' are the central phenomena and key concepts of this investigation.<br />First, orientation or rather processes of orientation are always triggered by certain impulses. Based on empirical findings of the motives to participate in community garden projects, three basic types of approaches can be discerned. Second, since processes of orientation are directional processes, the categories of time space along with the participants' external conditions have been integrated into the theoretical design. Third, the key concept 'orientation' can manifest itself in five different specifications: In six case studies orientation is analyzed in terms of emotional, biographical, social, lifestyle-centered, and factual specification.<br /> 
689 0 0 |a Berlin  |D g  |0 (DE-588)4005728-8 
689 0 1 |a Garten  |D s  |0 (DE-588)4019286-6 
689 0 2 |a Gemeinschaftliche Nutzung  |D s  |0 (DE-588)4356599-2 
689 0 |5 AT-OBV  |5 UBWFUJ BOKFVE 
900 0 1 |a Madlener. Nadja Nicole 
970 1 |c 07 
970 2 |d HS-DISS 
970 0 |a OPUS12785 
971 0 |a Stipsits, Reinhold 
971 1 |a Stipsits, Reinhold 
971 1 |a Winkler, Michael 
971 3 |a 2008-03 
971 4 |a Dr. phil. 
971 5 |a Universität Wien  |b Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft  |c Institut für Bildungswissenschaft 
971 6 |a A  |b 092  |c 297 
971 8 |a Lernorte / Gemeinschaftsgärten / Community Gardens / Berlin / Gemeinschaft / Orientierung / Grounded Theory 
971 9 |a lernscapes / community gardens / Berlin / community / orientation / grounded theory 
ADM |b 2024-06-02 04:28:10 Europe/Vienna  |d 20  |f System  |c marc21  |a 2018-12-24 05:17:44 Europe/Vienna  |g false 
HOL 8 |b YWOAW  |h  36789-C.Stip.   |c MAG1-3  |8 2213751720004498 
852 8 |b YWOAW  |c MAG1-3  |h  36789-C.Stip.   |8 2213751720004498 
ITM |9 2213751720004498  |e 1  |m BOOK  |b +YW12699400  |i 36789-C.Stip.  |2 MAG1-3  |o 20081124  |8 2313751710004498  |f 02  |p 2008-11-24 01:00:00 Europe/Vienna  |h 36789-C.Stip.  |1 YWOAW  |q 2022-06-09 11:13:47 Europe/Vienna