Nach der Kernkraft : : Konversionen des Atomzeitalters / / hrsg. von Stefan Rettich, Janke Rentrop.

Germany’s nuclear power plants loom over its riverine landscapes like memorials. They are built witnesses to an embittered societal and political debate about energy, economy, and faith in technology. In 2011, Germany decided to cease generating nuclear power following the nuclear catastrophe at Fuk...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : JOVIS Verlag GmbH, , [2022]
©2023
Year of Publication:2022
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (224 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Stefan Rettich: Die Verführung durch das Atom --
Michael Bastgen: Kernkraftwerke als Denkmal? Eine Belastungsprobe --
Stefan Rettich im Gespräch mit Michael Bastgen, Tim Edler, Elke Göttsche, Wolfram König und Karsten Wulff --
Kernkraft – Gestern Heute Morgen --
Kernenergie weltweit --
Energieproduktion in Deutschland und der Welt --
Geschichte der Kernkraft --
Protest und Exekutive – Fotoessay --
Fotografien von Günter Zint --
Technologien – Stilllegung – Rückbau --
Kernkraftwerkstechnologien --
Zwischen- und Endlagerstätten --
Stilllegungsstrategien --
Rückbauphasen --
Vor- und Nachteile der Stilllegungsstrategien --
Rückbauabfälle und Restbaustoffe --
Kosten für Stilllegung und Rückbau --
Größenvergleich --
Landschaft und Alltag – Fotoessay --
Fotografien von Nils Stoya --
Fallstudien und Projekte --
Fünf Standorte – Lage, Erscheinung, Zukunft --
KKB Brunsbüttel --
KBR Brokdorf --
KKK Krümmel --
KWB Biblis --
KRB Gundremmingen --
Tableau --
Biografien
Summary:Germany’s nuclear power plants loom over its riverine landscapes like memorials. They are built witnesses to an embittered societal and political debate about energy, economy, and faith in technology. In 2011, Germany decided to cease generating nuclear power following the nuclear catastrophe at Fukushima Daiichi. The German Atomic Energy Act envisages that all nuclear power plants will be deconstructed and the land they stand on returned to greenfield land. However, only around 3 percent of the grey energy remaining in these huge constructions is actually radioactive. This book offers a factual introduction to the history of atomic energy, the technologies used, and the options for their removal, as well as informative graphs that provide an overview of all German nuclear reactors. A photo essay by contemporary eyewitness Günter Zint documents the associated protest culture. The volume further proposes seven reuse options for these uncomfortable monuments—n approach that was considered unthinkable for many years.
Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften – sie sind bauliche Zeugen einer erbitterten gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über Energie, Wirtschaft und Technikgläubigkeit. Infolge der nuklearen Katastrophe von Fukushima Daiichi hat Deutschland 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen: Das Atomgesetz sieht vor, alle Kraftwerke bis auf die grüne Wiese zurückzubauen. Dabei sind nur etwa 3 Prozent der grauen Energie, die in den gigantischen Baumassen steckt, tatsächlich radioaktiv belastet. Das Buch bietet einen sachlichen Zugang zur Geschichte der Kernenergie, den eingesetzten Technologien und deren Rückbau sowie Übersichtsgrafiken mit Informationen zu allen deutschen Leistungsreaktoren. Ein Fotoessay des Zeitzeugen Günter Zint dokumentiert die mit den Kernkraftwerken verbundene Protestkultur. Gezeigt werden zudem sieben Möglichkeiten der Nachnutzung dieser unbequemen Denkmale – ein Ansatz, der lange nicht für möglich gehalten wurde.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783868597905
9783111175782
9783110992793
9783110994810
DOI:10.1515/9783868597905
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Stefan Rettich, Janke Rentrop.