Räume serieller Dystopien : : Expandierende Albträume im Post-TV / / Franz Kröber.

Dystopien sind in Fernseh- und Streaming-Serien allgegenwärtig. Besonders charakteristisch für dieses Genre sind die Räumlichkeiten, zu denen u.a. antiseptische Städte und chaotische Slums gehören. Bislang kaum erforscht ist, welche Funktionen die Räume serieller Dystopien für die Zuschauerschaft ha...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2023
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Serien- und Fernsehforschung : TRSSEFE ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (434 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Danksagung
  • I. Einleitung
  • Albträume ohne Grenzen: Dystopie, Serie und Raum
  • II. Theoretische Grundlagen
  • 1. Serielles Erzählen im Post-TV aus philologischer Perspektive
  • 2. Theorien und Modelle für die Raumanalyse
  • 3. Raum und serielles Erzählen im (Post-)TV
  • 4. Dystopie und Raum
  • III. Begründung der Serienauswahl
  • 1. Überblick zum Forschungsgegenstand
  • 2. Dystopische TV-Serien ab 2010 – Überlegungen zu einer Typologie
  • 3. Auswahl und Darstellung der Serien für die Raumanalyse
  • 4. Potentiale für die Raumanalyse
  • IV. Analyse der Serienräume
  • 1. Where am I? – Rezeption dystopischer Serienräume
  • 2. A Design for Happiness – Raumsemantiken serieller Dystopien
  • 3. Statik und Chaos – Serielles Erzählen dystopischer Räume
  • 4. Auflösung und Wiederkehr – exemplarische Anwendung des Analysemodells anhand von Maralto in 3 %
  • V. Zusammenfassung und Ausblick
  • Einleitung
  • 1. Räume serieller Dystopien im Post-TV – Rezeption, Semantik, Narration
  • 2. Spuren im Raum – Traditionen dystopischer Topographien
  • 3. Seismographen rezenter Ängste und Raumkonzepte
  • 4. Raum in Serie und Werk
  • 5. Serienräume lesen – Potentiale und Probleme eines philologischen Zugriffs
  • VI. Quellenverzeichnisse
  • Primärquellen
  • Sekundärquellen