Spur der Scherben : : Die Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth und der Niedergang der bundesdeutschen Mundglasbranche, 1969-1989 / / Christiane Mende.

Im März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen selbst den Betrieb. Dieser in der Geschichte der Bundesrepublik nahezu einmalige Vorgang erregte landesweit Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum - geriet aber völlig in Vergessenheit. Christiane Mende gewährt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2023
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 13
Online Access:
Physical Description:1 online resource (778 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Teil I: Die Entstehungsbedingungen der Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth --
1. Zwischen Handwerk und Industrie. Die Glashütte Süßmuth und die bundesdeutsche Mundglasbranche (1945 bis 1969) --
1.1 Unternehmen und Branche im Überblick --
1.2 Technik und Arbeit. Die Produktion als soziale Praxis --
1.3 Süßmuthglas. Das Produkt als Medium form- und sozialgestalterischer Ansprüche --
1.4 Unternehmensorganisation und -führung in der Glashütte Süßmuth --
1.5 Gemeinschaft versus Kollektiv. Die Belegschaft und die Arbeitsbeziehungen --
1.6 Vom Vorzeigeunternehmen zum Sanierungsfall. Die Krise der Glashütte Süßmuth --
1.7 Zwischenfazit --
2. Wem gehört der Betrieb? Die Belegschaftsübernahme der Glashütte Süßmuth (Frühjahr 1969 bis Herbst 1970) --
2.1 Konkurrierende Versuche zur Rettung des Unternehmens --
2.2 Die Politisierung der Auseinandersetzung --
2.3 Probleme mit der Finanzierung und der Rechtsform --
2.4 Zwischenfazit --
3. Zwischen Solidarität und Abwehr. Die Rolle außerbetrieblicher Akteur*innen --
3.1 Das Land Hessen und die SPD --
3.2 Die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik --
3.3 Neue Linke und die Medien --
3.4 Die CDU und Arbeitgeberverbände --
3.5 Die Banken und Bürgen --
3.6 Zwischenfazit --
Resümee Teil I --
Teil II: Die Praxis der Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth --
4. Offiziell versus informell. Strukturen, Akteur*innen und Verlauf der Selbstverwaltung im Überblick --
4.1 Die Praxis der Selbstverwaltung in der Theorie --
4.2 Die Geschäftsführung und die Phasen der Selbstverwaltung --
4.3 Die Belegschaft und ihre Gremien --
4.4 Der Beirat als »graue Eminenz« --
4.5 Zwischenfazit --
5. Zwischen Expansion und Emanzipation. Die Produktion --
5.1 Angepasste Technik --
5.2 Der gerechte Lohn --
5.3 Die Arbeitsorganisation und die Bedingungen von guter Arbeit --
5.4 Die Arbeitsbeziehungen und das Geschlechterverhältnis --
5.5 Selbstverwaltung als betriebliche Rationalisierungsstrategie? Chancen und Grenzen der demokratischen Praxis --
5.6 Zwischenfazit --
6. Von der Guten Form zur demokratischen Form? Die Produkte --
6.1 Die Produkte und das Sortiment --
6.2 Die Kundschaft, der Vertrieb und die Vermarktung --
6.3 Vom Verkäufer- zum Käufermarkt? Chancen und Grenzen der demokratischen Praxis --
6.4 Zwischenfazit --
7. »Jetzt glaubt jeder Einzelne, darüber mitentscheiden zu können.« Die Unternehmensführung --
7.1 Die Kostenrechnung --
7.2 Zur Vermessung der Unternehmensentwicklung --
7.3 Das Eigentumsverhältnis im Kontext der Verschuldung --
7.4 Vom Management in zum Management der Selbstverwaltung. Chancen und Grenzen der demokratischen Praxis --
7.5 Zwischenfazit --
Resümee Teil II --
Teil III: Das Ende der Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth --
8. An den Grenzen der Macht. Die Gründe für das Ende der Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth --
8.1 Konträre Problemanalysen. Von Zugangsbarrieren und Bewusstseinsdefiziten --
8.2 Solidarität versus Loyalität. Von der Politisierung zur Moralisierung der (Macht-)Konflikte --
8.3 Verantwortungsdiffusion und Krise der Repräsentation. Die Reproduktion alter Machtverhältnisse in neuer Form --
8.4 Der Siegeszug der »ökonomischen Vernunft« und die Preisgabe der Selbstverwaltung --
8.5 Zwischenfazit --
9. Transformation und Niedergang. Die Glashütte Süßmuth und die bundesdeutsche Mundglasbranche (bis 1989) --
9.1 Der Preis der Flexibilität. Unternehmen und Branche im Überblick --
9.2 Abschied von der Guten Form. Die Produkte --
9.3 Zwischen Maschinisierung und Musealisierung. Die Produktion --
9.4 Kooperation versus Konfrontation. Die Arbeitsbeziehungen --
9.5 Vom basisdemokratischen Aufbruch in die Krise. Das Ende der bundesdeutschen Mundglasbranche --
9.6 Die Glashütte Süßmuth – wieder ein »ganz normales Unternehmen«? --
Resümee Teil III --
Einordnung und Ausblick --
Danksagung --
Anhang --
Abkürzungen --
Tabellen --
Personenverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
Archive und unveröffentlichte Quellen --
Literatur und veröffentlichte Quellen --
Filme
Summary:Im März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen selbst den Betrieb. Dieser in der Geschichte der Bundesrepublik nahezu einmalige Vorgang erregte landesweit Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum - geriet aber völlig in Vergessenheit. Christiane Mende gewährt mit ihrer mikrohistorischen Fallstudie zur Glashütte Süßmuth und dem Vergleich mit acht weiteren Mundglashütten einen tiefen Einblick in die Dynamiken der betrieblichen Auseinandersetzungen um und nach »1968«. Sie verbindet die Analyse des Strukturwandels in der Glasbranche mit der des basisdemokratischen Aufbruchs in der Arbeitswelt und historisiert dessen Vergessen als Ausdruck einer Niederlage.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839463031
9783111318912
9783111318189
9783111024950
DOI:10.1515/9783839463031?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christiane Mende.