Wandelbarkeiten des Antisemitismus : : Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung / / Oliver Marusczyk.

Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisem...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (376 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Einordnung des Forschungsinteresses
  • 1.2 Theoretische Leerstellen und Forschungsinteresse
  • 1.3 Auf dem Weg der Konstruktion eines taxonomischen Konzeptes antisemitischer Grenzziehungsprozesse und seiner programmatischen theoretischen Elemente (Kapitel 2, 3, 4, 5, 6)
  • 1.4 Der kulturelle Bedeutungswandel antisemitischer Zuschreibungen: Eine empirische Rekonstruktion gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse soziokultureller Grenzziehungen (Kapitel 7, 8, 9, 10)
  • 1.5 Konklusion
  • Teil 1: Auf dem Weg der Konstruktion eines taxonomischen Konzeptes antisemitischer Grenzziehungsprozesse
  • 2 Eine intersektionale Grenzziehungsperspektive auf die Mehrdimensionalität antisemitischer Unterscheidungslinien
  • 2.1 Antisemitismus als kultureller Code: Die anpassungsfähigen Stereotypisierungen der jüdischen Figur des Dritten
  • 2.2 Kultur als Aushandlungsprozesse von Bedeutung: Zum Cultural Turn der Sozialwissenschaften
  • 2.3 Grenzziehungsprozesse als soziokulturelle Mechanismen der In- und Exklusionen
  • 2.4 Zur dynamischen Variabilität von Grenzziehungsprozessen: Der ethnic boundary making approach
  • 2.5 Das mehrdimensionale Zusammenspiel antisemitischer Klassifikationsrepertoires: Eine Heuristik der intersektionalen Ungleichheitsforschung
  • 2.6 Zwischenfazit und Implikationen für die Forschungsfrage
  • 3 Zur Konzeptualisierung von rassialisierten Narrativen des Antisemitismus
  • 3.1 »Situating Racism« – Eine allgemeine Annäherung an den Gegenstandsbereich der Rassismusforschung
  • 3.2 Dominante paradigmatische Perspektiven der Rassismusforschung – Eine Diskussion über ihre analytischen Potenziale für die Untersuchung antisemitischer Grenzziehungsprozesse
  • 3.3 Rassialisierte Kontingenz in soziokulturellen Konstruktionsprozessen antisemitischer Grenzziehungen
  • 3.4 »Cultural stuff matters«? – Die ambivalente Stellung von Mechanismen der Kulturalisierung in Rassenkonstruktionsprozessen
  • 3.5 Zwischenfazit und Implikationen für die Forschungsfrage
  • 4 Zur Konzeptualisierung von ethnisierten Narrativen des Antisemitismus
  • 4.1 »Situating Ethnicity« – Eine allgemeine Annäherung an den Gegenstandsbereich der Ethnizitätsforschung
  • 4.2 Dominante paradigmatische Perspektiven der Ethnizitätsforschung – Eine Diskussion ihrer analytischen Potenziale für die Untersuchung antisemitischer Grenzziehungsprozesse
  • 4.3 Eine de-essentialisierende Perspektive auf die diskursive Positionierung des jüdischen »Fremden«
  • 4.4 »Politics of Belonging« – Zugehörigkeitstheoretische Perspektiven auf ethnisierte Differenzkonstruktionen in antisemitischen Grenzziehungsprozessen
  • 4.5 »Säkularität«, »Antijudaismus« und »muslimischer Antisemitismus« – Ethno-religiöse Konstruktionsmechanismen antisemitischer Grenzziehungen
  • 4.6 Doing Ethnicity – »Ethnizität« als Struktur- und Prozesskategorie
  • 4.7 Zwischenfazit und Implikationen für die Forschungsfrage
  • 5 Zur Konzeptualisierung von nationalisierten Narrativen des Antisemitismus
  • 5.1 Situating Nationalism – Eine allgemeine Annäherung an den Gegenstandsbereich der Nationalismusforschung
  • 5.2 Dominante paradigmatische Perspektiven der Nationalismusforschung – Eine Diskussion ihrer analytischen Potenziale für die Untersuchung antisemitischer Grenzziehungsprozesse
  • 5.3 Die soziale Konstruktion des »Nationalen« – Prozessuale Charakteristika nationaler Vergemeinschaftungen
  • 5.4 Die Stellung des jüdischen »Anderen« in nationalisierten Grenzziehungsprozessen
  • 5.5 »Staatsbürgerlich-zivile« und »primordial-ethnische« Idealtypen des »Nationalen« – Die symbolische Dimension nationaler Vergemeinschaftungsprozesse
  • 5.6 Nationale Narrative als Homogenisierungsmechanismen nationaler Vergemeinschaftungen
  • 5.7 Der jüdische »Störenfried« kollektiver Erinnerungsprozesse
  • 5.8 Zwischenfazit und Implikationen für die Forschungsfrage
  • 6 Eine systematisch synthetisierende Zusammenführung des Theorievergleiches und die deduktive Konzeptualisierung eines taxonomischen Modells antisemitischer Grenzziehungsprozesse
  • 6.1 Programmatische Merkmale einer prozessorientierten Taxonomie antisemitischer Grenzziehungen
  • 6.2 Methodologische Vorüberlegungen über die Konstruktionsprinzipien einer Taxonomie antisemitischer Grenzziehungsprozesse
  • 6.3 Besondere Merkmale einer Taxonomie multidimensional verschränkter Grenzziehungen: Eine Darstellung ihrer Analyseebenen
  • 6.4 Konklusion: Abschließende Betrachtung der Vorteile einer Taxonomie antisemitischer Grenzziehungen
  • 7 Ein Forschungsdesign zur empirischen Untersuchung der (Dis-)Kontinuität und Wandelbarkeit antisemitischer Grenzziehungen
  • 7.1 Grundlagen des Forschungsprogramms der Wissenssoziologischen Diskursanalyse
  • 7.2 Zur Methodischen Umsetzung der WDA – Auf dem Weg zu ihrer Operationalisierung
  • 7.3 Der analytische »Werkzeugkasten« der Wissenssoziologischen Diskursanalyse
  • 7.4 Korpusbildung und Analyse
  • Teil 2: Diskurse der Grenzziehung im Bedeutungswandel der Zeit
  • Einleitung
  • 8 Das Diskursereignis der Walser-Bubis-Debatte
  • 8.1 Historische Hintergründe und politische Kontexte der Walser-Bubis-Debatte
  • 8.2 »Schuld«, »Schande« und »Gewissen« – Erinnerungsdiskurse als mehrdimensionale Grenzziehungsprozesse des Antisemitismus
  • 8.3 »Das Weltjudentum ist eine Jroße Macht« – Antisemitische Klassifikationsrepertoires in mehrdimensionalen Grenzziehungsprozessen
  • 8.4 Taxonomie der Analyseebene von Grenzziehungsstrategien: Eine Übersicht über antisemitische Kategorien der Praxis in der Walser-Bubis-Kontroverse
  • 8.5 »Die Erinnerungspolitik wird mit und ohne Walser universalistischer.« – Mechanismen des boundary blurring in der Walser-Bubis-Debatte
  • 8.6 Taxonomie der Analyseebenen von Mechanismen des Boundary Blurring: Strategien der Grenzverwischung in der Walser-Bubis-Kontroverse
  • 9 Das Diskursereignis der Beschneidungsdebatte
  • 9.1 »Das Zeichen des Bundes«: Das gerichtliche Verbot der »Brit Mila« in ihrem historischen und politischen Kontext
  • 9.2 »Man tut Kindern nicht weh, man macht ihnen keine Angst.« – Das Stereotyp »jüdischer Grausamkeit« als antisemitische Praxiskategorie in medizinisch-juristischen Spezialdiskursen
  • 9.3 »ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten« – Ethno-rassialisierte Kulturalisierungen der jüdischen Glaubenspraxis
  • 9.4 Taxonomie der Analyseebene von Grenzziehungsstrategien: Eine Übersicht über antisemitische Kategorien der sozialen Praxis in dem öffentlichen Diskurs der Beschneidungsdebatte
  • 9.5 Boundary Blurring: Strategien der Grenzverwischung in der Beschneidungsdebatte
  • 9.6 Taxonomie der Analyseebene von Mechanismen des boundary blurring: Eine Übersicht über Strategien der Grenzverwischung in dem öffentlichen Diskurs der Beschneidungsdebatte
  • 10 Das Diskursereignis der Gaza-Demonstrationen
  • 10.1 Historische Hintergründe und politische Kontexte des Diskursereignisses der Gaza-Demonstrationen im Sommer 2014
  • 10.2 »Jude, Jude feiges Schwein, komm heraus und kämpf allein« – Antisemitische Klassifikationsstrategien muslimischer Akteur*innen im Kontext der Gaza-Proteste
  • 10.3 Grenzen der »Willkommenskultur – Mechanismen der Invisibilisierung antisemitischer Überzeugungen der Mehrheitsgesellschaft in Prozessen der Grenzziehung
  • 10.4 Taxonomie der Analyseebene von Grenzziehungsstrategien: Eine Übersicht über antisemitische Kategorien der Praxis in dem öffentlichen Diskurs über die Gaza-Demonstrationen
  • 10.5 Boundary Blurring: Strategien der Grenzverwischung in der öffentlichen Debatte über die Gaza-Demonstrationen
  • 10.6 Taxonomie der Analyseebene von Mechanismen des boundary blurring: Eine Übersicht über Strategien der Grenzverwischung in dem öffentlichen Diskurs über die Gaza-Demonstrationen
  • 11 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
  • 11.1 Der Kulturelle Bedeutungswandel antisemitischer Grenzziehungen im Wandel der Zeit: Über das Zusammenspiel von Theorie und Empirie innerhalb der Taxonomie
  • 11.2 Ein Plädoyer für Kontingenz – Warum ein reflexiv-ethischer Werkzeugkasten zur Analyse antisemitischer Grenzziehung der Komplexität des Phänomens gerecht werden kann
  • 11.3 Wie profitiert die Antisemitismusforschung von dem analytischen
  • Werkzeugkasten?
  • 11.4 Wie profitieren die Forschungsfelder der Ethnizitäts-, Rassismus-, Nationalismus- und Antisemitismusforschung von dem analytischen Werkzeugkasten?
  • 11.5 Wie profitieren Zugänge und Modelle im Anschluss an das Grenzziehungsparadigma von dem analytischen Werkzeugkasten?
  • 12 Literaturverzeichnis
  • 13 Anhang