Affekt und Polizei : : Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit / / Stephanie Schmidt.

Debatten über das Handeln der Polizei fokussieren oft Fragen nach der »Angemessenheit« von Gewaltanwendung und potenzieller Grenzüberschreitungen. Die Legitimität polizeilicher Gewalt ist dabei eng an eine affektive Neutralität der Handlung gebunden. Stephanie Schmidt setzt sich in ihrer Ethnografie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
Funder:
VerfasserIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Kultur und soziale Praxis
Online Access:
Physical Description:1 online resource (366 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorbemerkungen --
Einleitung --
I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption --
1. Doing anger – Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut --
2. Unter Polizist:innen – Die ethnografische Forschung --
II. Never in Anger – Neutralität, Ordnung und Emotion --
3. Staat-Sein – die Performanz von Neutralität --
4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen --
III. Policing the Anger – Arbeit und Affekt --
5. Wutfigurationen von Polizisten, Bürgern und dem Gegenüber --
6. Vom Schimpfen zum Hieb – Praktiken verbaler Aggression --
7. Maßhalten und Maßlosigkeit. An und mit Aggressivität arbeiten --
8. Kollektive Aggressivität – Kollektive Gewalt --
Schlussbetrachtungen --
Literaturverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Danksagung
Summary:Debatten über das Handeln der Polizei fokussieren oft Fragen nach der »Angemessenheit« von Gewaltanwendung und potenzieller Grenzüberschreitungen. Die Legitimität polizeilicher Gewalt ist dabei eng an eine affektive Neutralität der Handlung gebunden. Stephanie Schmidt setzt sich in ihrer Ethnografie mit diesen affektiven Komponenten der Gewaltarbeit auseinander. Sie analysiert performative Darstellungsweisen von Wut, die als Arbeitsgegenstand und -werkzeug Bedeutung im polizeilichen Alltag erhalten. Ausgehend vom Begriff der Ordnung ermöglicht ihr emotionstheoretisch geprägter Blick, Gewaltsamkeit als Körpertechnik und damit auch als Ausdrucksform polizeilicher Arbeit zu begreifen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839462416
9783110767001
9783110994810
9783110994186
9783111025094
DOI:10.1515/9783839462416?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Stephanie Schmidt.