Frauen am Ball / Filles en crampons : : Geschichte(n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frankreich und Europa / Histoire(s) du football féminin en Allemagne, en France et en Europe / / hrsg. von Dietmar Hüser.

2020 jährte sich zum 50. Mal das Ende des Verbots für Frauen, Fußball in vereins- und verbandsmäßig organisierten Strukturen zu spielen - der Deutsche Fußballbund sowie der Französische Fußballverband hoben es 1970 auf. Doch auch danach blieben in der fußballerischen Praxis die Hürden hoch, sich Rau...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Jahrbuch des Frankreichzentrums ; 18
Online Access:
Physical Description:1 online resource (536 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Themenschwerpunkt
  • Einleitung
  • ‚Frauen am Ball‘ Die ‚andere‘ Geschichte des Fußballs in Deutschland, Frankreich und Europa
  • Frauenfußball in der Langzeitperspektive: Kämpfe & (Teil-)Erfolge
  • „Starke Weiblichkeit entfesseln.!“ Sportlicher Eigensinn, Misogynie und Selbstbehauptung. Über Frauenpower im Fußball
  • Les femmes sur la touche. 50 ans de football dit féminin au sein de la FFF
  • Frauenfußball in der Schweiz. Der Weg zur Anerkennung war lang und ist noch lange nicht zu Ende
  • Von den Anfängen bis in die 1940er-Jahre: Aufschwung & Einhegung
  • Les femmes, le football et les relations sportives internationales au cours de l’entre-deux-guerres (1920–1936)
  • Bewegungs-Freiheit. Frauenfußball in Frankreich vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg
  • Auf eigenen Beinen. Der organisierte Frauenfußball der 1920er- und 1930er-Jahre in Europa
  • Von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren: Widerstände & Aufbrüche
  • Spielanalyse Die Rolle der Geschlechterbilder im deutsch-deutschen Frauenfußball
  • Fußballerinnen im Sozialismus. Frauenfußball in der Volksrepublik Polen
  • „Na los, ran an den Ball, Blondie!“ Der Frauenfußball in der DDR und im Ostblock
  • „Wir wollten doch nur Fußball spielen!“ Die Anfänge des Frauenfußballs im Saarland und die Aufhebung des Spielverbots im Jahr 1970
  • Spurensuche zwischen Weinreben. Frauenfußball an der Mosel und im Maifeld ab 1968
  • Frauenfußball seit den 1990er-Jahren: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung?
  • Diffusion du football féminin en France, déterminants contextuels et institutionnels (1992–2019)
  • Von den Schwierigkeiten einer weiblichen Fußballmannschaft sich im Rahmen eines historisch gewachsenen Profifußballvereins zu behaupten Die Frauenfußballabteilung des FC Metz, 2014–2019
  • Trainerinnen im Frauenfußball Nationale und internationale Entwicklungen seit den 1980er-Jahren
  • Femme(s) entraîneure(s) du football professionnel masculin. L’exception qui confirme la règle ?
  • 2. Berichte
  • Gastdozentur des Frankreichzentrums: Transkulturalität in Literatur und Film La transculturalité dans la littérature et le cinéma Dr. Myriam Geiser (Wintersemester 2019/20)
  • Lehr- und Forschungstätigkeit in deutsch-französischer Perspektive während meines Gastsemesters an der Universität des Saarlandes (1. September 2019 – 29. Februar 2020)
  • Forschungsrahmen: Transkulturalität als ästhetische Kategorie in deutsch-französischer Perspektive
  • Saarländisch-lothringisches Archivkolloquium zu Quellen einer bewegten Geschichte
  • 3. Rezensionen
  • AOC (Analyse Opinion Critique) (Hg.): „Gilets jaunes“. Hypothèses sur un mouvement, Cahier #1, Paris 2019
  • Agan, Ayla/Chapoutot, Johann/Guieu/Jean-Michel: L’heure des choix 1933-1945, Villeneuve d’Ascq 2019
  • Banoun, Bernard/Teinturier, Frédéric/Weissmann, Dirk (Hg.): Istanbul-Berlin. Interculturalité, histoire et écriture chez Emine Sevgi Özdamar, Paris 2019
  • Dufter, Andreas/Grübl, Klaus/Scharinger, Thomas (Hg.): Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques, Boston 2019
  • Gantet, Claire/Neumann, Markus (Hg.): Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux, Rennes 2019
  • Glaeser, Janina: Care-Politiken in Deutschland und Frankreich. Migrantinnen in der Kindertagespflege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter, Wiesbaden 2018
  • Grunewald, Michel/Dard,Olivier/Puschner, Uwe (Hg.): Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone. Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949), Bruxelles [u. a.] 2019
  • Hervé, Florence (Hg.): Mit Mut und List. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg, Köln 2020
  • Heß, Claudia: Kriegsende und Erinnerungskultur in Frankreich und der BRD – Politische Reden und Presseberichterstattung zum 8. Mai 1945 (1945 – 2015), Online-Veröffentlichung, 2019
  • Holland, Judith: Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik. Ein deutschfranzösischer Vergleich, Baden-Baden 2019
  • Koch, Florian: Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball. Ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich, Berlin 2019
  • Lübbe, Dorothea: Europera. Zeitgenössisches Musiktheater in Deutschland und Frankreich. Perspektiven auf künstlerische Innovationen und Kulturpolitik, Bielefeld 2019
  • Messling, Markus: Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart, Berlin 2019
  • Miard-Delacroix, Hélène/Wirsching, Andreas: Von Erbfeinden zu guten Nachbarn. Ein deutsch-französischer Dialog. Stuttgart 2019
  • Müller, Wolfgang: Die Universität des Saarlandes: Impressionen aus einer bewegten Geschichte, Erfurt 22017
  • Polzin-Haumann, Claudia/Putsche, Julia/Reissner, Christina (Hg.): Wege zu einer grenzüberschreitenden deutsch-französischen Fremdsprachendidaktik: Etat des lieux, enjeux, perspectives, St. Ingbert 2019
  • Pröll, Julia/Lüsebrink, Hans-Jürgen/Madry, Henning (Hg.): Médecins–écrivains français et francophones. Imaginaires–poétiques–perspectives interculturelles et transdisciplinaires, Würzburg 2018
  • Roger, Jennifer: Querelle des médias und pacte de l’adaptation. Die „Grande Guerre“-Erinnerung in Romanen und Filmen der Jahrtausendwende, Würzburg 2020
  • Tétart, Philippe (Hg.): Côté tribunes. Les supporters en France de la Belle Époque aux années 1930, Rennes 2019
  • Williams, Maude: „Ihre Häuser sind gut bewacht“ – Kriegskommunikation und Evakuierung in Deutschland und Frankreich 1939/40, Berlin 2019
  • Autor*innenverzeichnis
  • Bildnachweis