Die Vernissage : : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung / / Reinhard Bachleitner.

Die Vernissage ist nach wie vor das dominante Eröffnungsritual im Kunstbetrieb, wenngleich über die Verflechtungen der Funktionen sowie die Rollenverteilung der beteiligten Personen wenig bekannt ist. Besucher, Sammler, Galeristen, Museumsdirektoren, Kuratoren, Künstler, Eröffnungsredner und Kulturp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
Funder:
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Image ; 192
Online Access:
Physical Description:1 online resource (200 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783839456774
ctrlnum (DE-B1597)573095
(OCoLC)1243544113
collection bib_alma
record_format marc
spelling Bachleitner, Reinhard, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung / Reinhard Bachleitner.
Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
©2021
1 online resource (200 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Image ; 192
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Zur Sozialgeschichte der Vernissage und ihrer gesellschaftsbezogen Einbettung -- 2.1. Streiflichter in die Sozialgeschichte der Vernissage zwischen Konstanz und Wandel -- 2.2. Zur theoretischen Anbindung der Vernissage an gesellschaftlich-ästhetische Entwicklungen -- 2.3. Der methodische Rahmen: Konzept der Dispositivanalyse -- 3. Zur Methodik und zum methodologischen Vorgehen -- 4. Zur gesellschaftsbezogenen Kontextualisierung der Vernissage als gesellschaftliches Ritual -- Einleitung -- 4.1. Strukturen von Vernissagen und das atmosphärische Potential -- 4.2. Die Funktionen von Vernissagen -- 4.3. Formen von Vernissagen -- 5. Kulturinstitution und Vernissage -- 5.1. Die Vernissage im Galeriebetrieb -- 5.2. Die Vernissage im Museumsbetrieb -- 5.3. Die Vernissage im Kunstmessebetrieb -- 5.4. Anlässe für Vernissagen -- 6. Die Vernissagenorte und ihre Ausstrahlung -- Einleitung -- 6.1. Atmosphären und Atmosphärisches -- 6.2. Die Ausstellungsräumlichkeiten: Weiße Räume mit Wirkung -- 7. Die Vernissage als Ort für soziale Auftritte und Inszenierung von Kommunikationsritualen -- Einleitung -- 7.1. Der Künstler im Eröffnungsritual zwischen Zwang und Eitelkeit -- 7.2. Auftritt des Vernissagen-Publikums: Sozialstruktur,Besucherverhalten, Besucherurteile -- 7.3. Besucherempfinden und Besucherurteile -- 7.4. Die Vernissage als Ort der »Glücksfindung«: Affekte und Atmosphären -- 7.5. Die Kunstobjekte und Atmosphären als Affektauslöser -- 7.6. Atmosphären und Affektproduktion im Eröffnungsritual -- 7.7. Der Käufer zwischen Profilierungssucht und Reservierungsabsichten -- 7.8. Die Sammler -- 7.9. Die Auftritte der Kunst- und Kulturfunktionäre: Galeristen, Museumsdirektoren, Kulturpolitiker und ihre Rollen im Eröffnungsritual -- 7.10. Die Kuratoren: Ausstellungsmacher und Inszenierungsexperten -- 7.11. Die Vernissagenredner und ihre Rede im Eröffnungsritual: Vom wahrgenommenen Bild zum gesprochenen Bild und wieder zurück -- 8. Zur Typologie von Eröffnungsreden -- 8.1. Die kunsthistorische orientierte Rede -- 8.2. Die kunsttheoretisch, analytisch orientierte Rede -- 8.3. Die biographisch ausgerichtete Eröffnungsrede -- 8.4. Die kooperative, gemeinsame Eröffnungsrede -- 8.5. Die dilettierende Rede zur Eröffnung -- 8.6. Die bestellte und gekaufte Eröffnungsrede -- 9. Die Vernissage als Inszenierung und Event -- 9.1. Die Vernissage als sozial-ästhetischer Inszenierungsakt -- 9.2. Die Vernissage als Inszenierungsort für Ankäufe -- 9.3. Die Vernissage als Performance -- 9.4. Das Ausstellungsplakat und die Einladungskarte als Ästhetisierungsobjekt und Erinnerungspunkt -- 10. Die mediale Berichterstattung über die Vernissage -- 11. Zur Erneuerung und Transformation eines Rituals: ein Ideenpool für Neugestaltungen -- Einleitung -- 11.1. Die partizipative Vernissage -- 11.2. Die informative Vernissage -- 11.3. Die provokative Vernissage -- 11.4. Die inszenierte und eventisierte Vernissage -- 11.5. Die Vernissage am »dritten Ort« – die Zukunft? -- 12. Der Vernissagentourismus -- 13. Medien und Vernissage -- 13.1. Die Zeitschriften zum Ausstellungs- und Eröffnungsgeschehen: »Vernissage« -- 13.2. Das Vernissagen-TV -- 14. Die Vernissage als globales Ritual -- 15. Resümee -- Methodenexkurs -- Zum Methodenvergleich von Strukturgleichungsmodellen und Dispositivanalyse -- Literatur
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Die Vernissage ist nach wie vor das dominante Eröffnungsritual im Kunstbetrieb, wenngleich über die Verflechtungen der Funktionen sowie die Rollenverteilung der beteiligten Personen wenig bekannt ist. Besucher, Sammler, Galeristen, Museumsdirektoren, Kuratoren, Künstler, Eröffnungsredner und Kulturpolitiker liefern alle ihren Beitrag zum Eröffnungsritual. Sie gestalten mit ihren unterschiedlichen Handlungen die soziale und emotionale Atmosphäre und tragen zur gelungenen oder misslungenen Erinnerung an die Vernissage bei. Durch die kultursoziologisch-empirische Betrachtungsweise des Rituals der Vernissage werden umfassend Erkenntnisse zu diesem sozialen Phänomen präsentiert.
funded by Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
Ausstellung.
Eröffnungsritual.
Inszenierung.
Kultur.
Kulturgeschichte.
Kultursoziologie.
Kulturwissenschaft.
Kunst.
Kunstevent.
Raum.
Ritual.
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture. bisacsh
Art Event.
Art.
Cultural History.
Cultural Studies.
Culture.
Exhibition.
Opening-ritual.
Sociology of Culture.
Space.
Staging.
Aschauer, Wolfgang, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Steinmaurer, Thomas, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg funder. fnd http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2 9783110743357
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021 9783110753776 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Sociology 2021 9783110753967 ZDB-23-DSL
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2021 9783111025100 ZDB-23-TGP
print 9783837656770
https://doi.org/10.1515/9783839456774?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839456774
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456774/original
language German
format eBook
author Bachleitner, Reinhard,
Bachleitner, Reinhard,
spellingShingle Bachleitner, Reinhard,
Bachleitner, Reinhard,
Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung /
Image ;
Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. Zur Sozialgeschichte der Vernissage und ihrer gesellschaftsbezogen Einbettung --
2.1. Streiflichter in die Sozialgeschichte der Vernissage zwischen Konstanz und Wandel --
2.2. Zur theoretischen Anbindung der Vernissage an gesellschaftlich-ästhetische Entwicklungen --
2.3. Der methodische Rahmen: Konzept der Dispositivanalyse --
3. Zur Methodik und zum methodologischen Vorgehen --
4. Zur gesellschaftsbezogenen Kontextualisierung der Vernissage als gesellschaftliches Ritual --
Einleitung --
4.1. Strukturen von Vernissagen und das atmosphärische Potential --
4.2. Die Funktionen von Vernissagen --
4.3. Formen von Vernissagen --
5. Kulturinstitution und Vernissage --
5.1. Die Vernissage im Galeriebetrieb --
5.2. Die Vernissage im Museumsbetrieb --
5.3. Die Vernissage im Kunstmessebetrieb --
5.4. Anlässe für Vernissagen --
6. Die Vernissagenorte und ihre Ausstrahlung --
6.1. Atmosphären und Atmosphärisches --
6.2. Die Ausstellungsräumlichkeiten: Weiße Räume mit Wirkung --
7. Die Vernissage als Ort für soziale Auftritte und Inszenierung von Kommunikationsritualen --
7.1. Der Künstler im Eröffnungsritual zwischen Zwang und Eitelkeit --
7.2. Auftritt des Vernissagen-Publikums: Sozialstruktur,Besucherverhalten, Besucherurteile --
7.3. Besucherempfinden und Besucherurteile --
7.4. Die Vernissage als Ort der »Glücksfindung«: Affekte und Atmosphären --
7.5. Die Kunstobjekte und Atmosphären als Affektauslöser --
7.6. Atmosphären und Affektproduktion im Eröffnungsritual --
7.7. Der Käufer zwischen Profilierungssucht und Reservierungsabsichten --
7.8. Die Sammler --
7.9. Die Auftritte der Kunst- und Kulturfunktionäre: Galeristen, Museumsdirektoren, Kulturpolitiker und ihre Rollen im Eröffnungsritual --
7.10. Die Kuratoren: Ausstellungsmacher und Inszenierungsexperten --
7.11. Die Vernissagenredner und ihre Rede im Eröffnungsritual: Vom wahrgenommenen Bild zum gesprochenen Bild und wieder zurück --
8. Zur Typologie von Eröffnungsreden --
8.1. Die kunsthistorische orientierte Rede --
8.2. Die kunsttheoretisch, analytisch orientierte Rede --
8.3. Die biographisch ausgerichtete Eröffnungsrede --
8.4. Die kooperative, gemeinsame Eröffnungsrede --
8.5. Die dilettierende Rede zur Eröffnung --
8.6. Die bestellte und gekaufte Eröffnungsrede --
9. Die Vernissage als Inszenierung und Event --
9.1. Die Vernissage als sozial-ästhetischer Inszenierungsakt --
9.2. Die Vernissage als Inszenierungsort für Ankäufe --
9.3. Die Vernissage als Performance --
9.4. Das Ausstellungsplakat und die Einladungskarte als Ästhetisierungsobjekt und Erinnerungspunkt --
10. Die mediale Berichterstattung über die Vernissage --
11. Zur Erneuerung und Transformation eines Rituals: ein Ideenpool für Neugestaltungen --
11.1. Die partizipative Vernissage --
11.2. Die informative Vernissage --
11.3. Die provokative Vernissage --
11.4. Die inszenierte und eventisierte Vernissage --
11.5. Die Vernissage am »dritten Ort« – die Zukunft? --
12. Der Vernissagentourismus --
13. Medien und Vernissage --
13.1. Die Zeitschriften zum Ausstellungs- und Eröffnungsgeschehen: »Vernissage« --
13.2. Das Vernissagen-TV --
14. Die Vernissage als globales Ritual --
15. Resümee --
Methodenexkurs --
Zum Methodenvergleich von Strukturgleichungsmodellen und Dispositivanalyse --
Literatur
author_facet Bachleitner, Reinhard,
Bachleitner, Reinhard,
Aschauer, Wolfgang,
Aschauer, Wolfgang,
Steinmaurer, Thomas,
Steinmaurer, Thomas,
Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
author_variant r b rb
r b rb
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author2 Aschauer, Wolfgang,
Aschauer, Wolfgang,
Steinmaurer, Thomas,
Steinmaurer, Thomas,
Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
author2_variant w a wa
w a wa
t s ts
t s ts
author2_role MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
Funder
author_corporate Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
author_corporate_role Funder
author_sort Bachleitner, Reinhard,
title Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung /
title_sub Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung /
title_full Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung / Reinhard Bachleitner.
title_fullStr Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung / Reinhard Bachleitner.
title_full_unstemmed Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung / Reinhard Bachleitner.
title_auth Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. Zur Sozialgeschichte der Vernissage und ihrer gesellschaftsbezogen Einbettung --
2.1. Streiflichter in die Sozialgeschichte der Vernissage zwischen Konstanz und Wandel --
2.2. Zur theoretischen Anbindung der Vernissage an gesellschaftlich-ästhetische Entwicklungen --
2.3. Der methodische Rahmen: Konzept der Dispositivanalyse --
3. Zur Methodik und zum methodologischen Vorgehen --
4. Zur gesellschaftsbezogenen Kontextualisierung der Vernissage als gesellschaftliches Ritual --
Einleitung --
4.1. Strukturen von Vernissagen und das atmosphärische Potential --
4.2. Die Funktionen von Vernissagen --
4.3. Formen von Vernissagen --
5. Kulturinstitution und Vernissage --
5.1. Die Vernissage im Galeriebetrieb --
5.2. Die Vernissage im Museumsbetrieb --
5.3. Die Vernissage im Kunstmessebetrieb --
5.4. Anlässe für Vernissagen --
6. Die Vernissagenorte und ihre Ausstrahlung --
6.1. Atmosphären und Atmosphärisches --
6.2. Die Ausstellungsräumlichkeiten: Weiße Räume mit Wirkung --
7. Die Vernissage als Ort für soziale Auftritte und Inszenierung von Kommunikationsritualen --
7.1. Der Künstler im Eröffnungsritual zwischen Zwang und Eitelkeit --
7.2. Auftritt des Vernissagen-Publikums: Sozialstruktur,Besucherverhalten, Besucherurteile --
7.3. Besucherempfinden und Besucherurteile --
7.4. Die Vernissage als Ort der »Glücksfindung«: Affekte und Atmosphären --
7.5. Die Kunstobjekte und Atmosphären als Affektauslöser --
7.6. Atmosphären und Affektproduktion im Eröffnungsritual --
7.7. Der Käufer zwischen Profilierungssucht und Reservierungsabsichten --
7.8. Die Sammler --
7.9. Die Auftritte der Kunst- und Kulturfunktionäre: Galeristen, Museumsdirektoren, Kulturpolitiker und ihre Rollen im Eröffnungsritual --
7.10. Die Kuratoren: Ausstellungsmacher und Inszenierungsexperten --
7.11. Die Vernissagenredner und ihre Rede im Eröffnungsritual: Vom wahrgenommenen Bild zum gesprochenen Bild und wieder zurück --
8. Zur Typologie von Eröffnungsreden --
8.1. Die kunsthistorische orientierte Rede --
8.2. Die kunsttheoretisch, analytisch orientierte Rede --
8.3. Die biographisch ausgerichtete Eröffnungsrede --
8.4. Die kooperative, gemeinsame Eröffnungsrede --
8.5. Die dilettierende Rede zur Eröffnung --
8.6. Die bestellte und gekaufte Eröffnungsrede --
9. Die Vernissage als Inszenierung und Event --
9.1. Die Vernissage als sozial-ästhetischer Inszenierungsakt --
9.2. Die Vernissage als Inszenierungsort für Ankäufe --
9.3. Die Vernissage als Performance --
9.4. Das Ausstellungsplakat und die Einladungskarte als Ästhetisierungsobjekt und Erinnerungspunkt --
10. Die mediale Berichterstattung über die Vernissage --
11. Zur Erneuerung und Transformation eines Rituals: ein Ideenpool für Neugestaltungen --
11.1. Die partizipative Vernissage --
11.2. Die informative Vernissage --
11.3. Die provokative Vernissage --
11.4. Die inszenierte und eventisierte Vernissage --
11.5. Die Vernissage am »dritten Ort« – die Zukunft? --
12. Der Vernissagentourismus --
13. Medien und Vernissage --
13.1. Die Zeitschriften zum Ausstellungs- und Eröffnungsgeschehen: »Vernissage« --
13.2. Das Vernissagen-TV --
14. Die Vernissage als globales Ritual --
15. Resümee --
Methodenexkurs --
Zum Methodenvergleich von Strukturgleichungsmodellen und Dispositivanalyse --
Literatur
title_new Die Vernissage :
title_sort die vernissage : ritual und inszenierung. eine dispositiv-analytische annäherung /
series Image ;
series2 Image ;
publisher transcript Verlag,
publishDate 2021
physical 1 online resource (200 p.)
contents Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. Zur Sozialgeschichte der Vernissage und ihrer gesellschaftsbezogen Einbettung --
2.1. Streiflichter in die Sozialgeschichte der Vernissage zwischen Konstanz und Wandel --
2.2. Zur theoretischen Anbindung der Vernissage an gesellschaftlich-ästhetische Entwicklungen --
2.3. Der methodische Rahmen: Konzept der Dispositivanalyse --
3. Zur Methodik und zum methodologischen Vorgehen --
4. Zur gesellschaftsbezogenen Kontextualisierung der Vernissage als gesellschaftliches Ritual --
Einleitung --
4.1. Strukturen von Vernissagen und das atmosphärische Potential --
4.2. Die Funktionen von Vernissagen --
4.3. Formen von Vernissagen --
5. Kulturinstitution und Vernissage --
5.1. Die Vernissage im Galeriebetrieb --
5.2. Die Vernissage im Museumsbetrieb --
5.3. Die Vernissage im Kunstmessebetrieb --
5.4. Anlässe für Vernissagen --
6. Die Vernissagenorte und ihre Ausstrahlung --
6.1. Atmosphären und Atmosphärisches --
6.2. Die Ausstellungsräumlichkeiten: Weiße Räume mit Wirkung --
7. Die Vernissage als Ort für soziale Auftritte und Inszenierung von Kommunikationsritualen --
7.1. Der Künstler im Eröffnungsritual zwischen Zwang und Eitelkeit --
7.2. Auftritt des Vernissagen-Publikums: Sozialstruktur,Besucherverhalten, Besucherurteile --
7.3. Besucherempfinden und Besucherurteile --
7.4. Die Vernissage als Ort der »Glücksfindung«: Affekte und Atmosphären --
7.5. Die Kunstobjekte und Atmosphären als Affektauslöser --
7.6. Atmosphären und Affektproduktion im Eröffnungsritual --
7.7. Der Käufer zwischen Profilierungssucht und Reservierungsabsichten --
7.8. Die Sammler --
7.9. Die Auftritte der Kunst- und Kulturfunktionäre: Galeristen, Museumsdirektoren, Kulturpolitiker und ihre Rollen im Eröffnungsritual --
7.10. Die Kuratoren: Ausstellungsmacher und Inszenierungsexperten --
7.11. Die Vernissagenredner und ihre Rede im Eröffnungsritual: Vom wahrgenommenen Bild zum gesprochenen Bild und wieder zurück --
8. Zur Typologie von Eröffnungsreden --
8.1. Die kunsthistorische orientierte Rede --
8.2. Die kunsttheoretisch, analytisch orientierte Rede --
8.3. Die biographisch ausgerichtete Eröffnungsrede --
8.4. Die kooperative, gemeinsame Eröffnungsrede --
8.5. Die dilettierende Rede zur Eröffnung --
8.6. Die bestellte und gekaufte Eröffnungsrede --
9. Die Vernissage als Inszenierung und Event --
9.1. Die Vernissage als sozial-ästhetischer Inszenierungsakt --
9.2. Die Vernissage als Inszenierungsort für Ankäufe --
9.3. Die Vernissage als Performance --
9.4. Das Ausstellungsplakat und die Einladungskarte als Ästhetisierungsobjekt und Erinnerungspunkt --
10. Die mediale Berichterstattung über die Vernissage --
11. Zur Erneuerung und Transformation eines Rituals: ein Ideenpool für Neugestaltungen --
11.1. Die partizipative Vernissage --
11.2. Die informative Vernissage --
11.3. Die provokative Vernissage --
11.4. Die inszenierte und eventisierte Vernissage --
11.5. Die Vernissage am »dritten Ort« – die Zukunft? --
12. Der Vernissagentourismus --
13. Medien und Vernissage --
13.1. Die Zeitschriften zum Ausstellungs- und Eröffnungsgeschehen: »Vernissage« --
13.2. Das Vernissagen-TV --
14. Die Vernissage als globales Ritual --
15. Resümee --
Methodenexkurs --
Zum Methodenvergleich von Strukturgleichungsmodellen und Dispositivanalyse --
Literatur
isbn 9783839456774
9783110743357
9783110753776
9783110753967
9783111025100
9783837656770
url https://doi.org/10.1515/9783839456774?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839456774
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456774/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783839456774?locatt=mode:legacy
oclc_num 1243544113
work_keys_str_mv AT bachleitnerreinhard dievernissageritualundinszenierungeinedispositivanalytischeannaherung
AT aschauerwolfgang dievernissageritualundinszenierungeinedispositivanalytischeannaherung
AT steinmaurerthomas dievernissageritualundinszenierungeinedispositivanalytischeannaherung
AT stiftungsundforderungsgesellschaftderuniversitatsalzburg dievernissageritualundinszenierungeinedispositivanalytischeannaherung
AT bachleitnerreinhard vernissageritualundinszenierungeinedispositivanalytischeannaherung
AT aschauerwolfgang vernissageritualundinszenierungeinedispositivanalytischeannaherung
AT steinmaurerthomas vernissageritualundinszenierungeinedispositivanalytischeannaherung
AT stiftungsundforderungsgesellschaftderuniversitatsalzburg vernissageritualundinszenierungeinedispositivanalytischeannaherung
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)573095
(OCoLC)1243544113
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Sociology 2021
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2021
is_hierarchy_title Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770179120289808384
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07876nam a22009495i 4500</leader><controlfield tag="001">9783839456774</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230127011820.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230127t20212021gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839456774</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839456774</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)573095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243544113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC022000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 39930</subfield><subfield code="q">DE-14/sred</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/93362:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachleitner, Reinhard, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Vernissage :</subfield><subfield code="b">Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung /</subfield><subfield code="c">Reinhard Bachleitner.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (200 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Image ;</subfield><subfield code="v">192</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2. Zur Sozialgeschichte der Vernissage und ihrer gesellschaftsbezogen Einbettung -- </subfield><subfield code="t">2.1. Streiflichter in die Sozialgeschichte der Vernissage zwischen Konstanz und Wandel -- </subfield><subfield code="t">2.2. Zur theoretischen Anbindung der Vernissage an gesellschaftlich-ästhetische Entwicklungen -- </subfield><subfield code="t">2.3. Der methodische Rahmen: Konzept der Dispositivanalyse -- </subfield><subfield code="t">3. Zur Methodik und zum methodologischen Vorgehen -- </subfield><subfield code="t">4. Zur gesellschaftsbezogenen Kontextualisierung der Vernissage als gesellschaftliches Ritual -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">4.1. Strukturen von Vernissagen und das atmosphärische Potential -- </subfield><subfield code="t">4.2. Die Funktionen von Vernissagen -- </subfield><subfield code="t">4.3. Formen von Vernissagen -- </subfield><subfield code="t">5. Kulturinstitution und Vernissage -- </subfield><subfield code="t">5.1. Die Vernissage im Galeriebetrieb -- </subfield><subfield code="t">5.2. Die Vernissage im Museumsbetrieb -- </subfield><subfield code="t">5.3. Die Vernissage im Kunstmessebetrieb -- </subfield><subfield code="t">5.4. Anlässe für Vernissagen -- </subfield><subfield code="t">6. Die Vernissagenorte und ihre Ausstrahlung -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">6.1. Atmosphären und Atmosphärisches -- </subfield><subfield code="t">6.2. Die Ausstellungsräumlichkeiten: Weiße Räume mit Wirkung -- </subfield><subfield code="t">7. Die Vernissage als Ort für soziale Auftritte und Inszenierung von Kommunikationsritualen -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">7.1. Der Künstler im Eröffnungsritual zwischen Zwang und Eitelkeit -- </subfield><subfield code="t">7.2. Auftritt des Vernissagen-Publikums: Sozialstruktur,Besucherverhalten, Besucherurteile -- </subfield><subfield code="t">7.3. Besucherempfinden und Besucherurteile -- </subfield><subfield code="t">7.4. Die Vernissage als Ort der »Glücksfindung«: Affekte und Atmosphären -- </subfield><subfield code="t">7.5. Die Kunstobjekte und Atmosphären als Affektauslöser -- </subfield><subfield code="t">7.6. Atmosphären und Affektproduktion im Eröffnungsritual -- </subfield><subfield code="t">7.7. Der Käufer zwischen Profilierungssucht und Reservierungsabsichten -- </subfield><subfield code="t">7.8. Die Sammler -- </subfield><subfield code="t">7.9. Die Auftritte der Kunst- und Kulturfunktionäre: Galeristen, Museumsdirektoren, Kulturpolitiker und ihre Rollen im Eröffnungsritual -- </subfield><subfield code="t">7.10. Die Kuratoren: Ausstellungsmacher und Inszenierungsexperten -- </subfield><subfield code="t">7.11. Die Vernissagenredner und ihre Rede im Eröffnungsritual: Vom wahrgenommenen Bild zum gesprochenen Bild und wieder zurück -- </subfield><subfield code="t">8. Zur Typologie von Eröffnungsreden -- </subfield><subfield code="t">8.1. Die kunsthistorische orientierte Rede -- </subfield><subfield code="t">8.2. Die kunsttheoretisch, analytisch orientierte Rede -- </subfield><subfield code="t">8.3. Die biographisch ausgerichtete Eröffnungsrede -- </subfield><subfield code="t">8.4. Die kooperative, gemeinsame Eröffnungsrede -- </subfield><subfield code="t">8.5. Die dilettierende Rede zur Eröffnung -- </subfield><subfield code="t">8.6. Die bestellte und gekaufte Eröffnungsrede -- </subfield><subfield code="t">9. Die Vernissage als Inszenierung und Event -- </subfield><subfield code="t">9.1. Die Vernissage als sozial-ästhetischer Inszenierungsakt -- </subfield><subfield code="t">9.2. Die Vernissage als Inszenierungsort für Ankäufe -- </subfield><subfield code="t">9.3. Die Vernissage als Performance -- </subfield><subfield code="t">9.4. Das Ausstellungsplakat und die Einladungskarte als Ästhetisierungsobjekt und Erinnerungspunkt -- </subfield><subfield code="t">10. Die mediale Berichterstattung über die Vernissage -- </subfield><subfield code="t">11. Zur Erneuerung und Transformation eines Rituals: ein Ideenpool für Neugestaltungen -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">11.1. Die partizipative Vernissage -- </subfield><subfield code="t">11.2. Die informative Vernissage -- </subfield><subfield code="t">11.3. Die provokative Vernissage -- </subfield><subfield code="t">11.4. Die inszenierte und eventisierte Vernissage -- </subfield><subfield code="t">11.5. Die Vernissage am »dritten Ort« – die Zukunft? -- </subfield><subfield code="t">12. Der Vernissagentourismus -- </subfield><subfield code="t">13. Medien und Vernissage -- </subfield><subfield code="t">13.1. Die Zeitschriften zum Ausstellungs- und Eröffnungsgeschehen: »Vernissage« -- </subfield><subfield code="t">13.2. Das Vernissagen-TV -- </subfield><subfield code="t">14. Die Vernissage als globales Ritual -- </subfield><subfield code="t">15. Resümee -- </subfield><subfield code="t">Methodenexkurs -- </subfield><subfield code="t">Zum Methodenvergleich von Strukturgleichungsmodellen und Dispositivanalyse -- </subfield><subfield code="t">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vernissage ist nach wie vor das dominante Eröffnungsritual im Kunstbetrieb, wenngleich über die Verflechtungen der Funktionen sowie die Rollenverteilung der beteiligten Personen wenig bekannt ist. Besucher, Sammler, Galeristen, Museumsdirektoren, Kuratoren, Künstler, Eröffnungsredner und Kulturpolitiker liefern alle ihren Beitrag zum Eröffnungsritual. Sie gestalten mit ihren unterschiedlichen Handlungen die soziale und emotionale Atmosphäre und tragen zur gelungenen oder misslungenen Erinnerung an die Vernissage bei. Durch die kultursoziologisch-empirische Betrachtungsweise des Rituals der Vernissage werden umfassend Erkenntnisse zu diesem sozialen Phänomen präsentiert.</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">funded by Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausstellung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eröffnungsritual.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inszenierung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultursoziologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstevent.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Raum.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ritual.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art Event.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exhibition.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opening-ritual.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ritual.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Space.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staging.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aschauer, Wolfgang, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinmaurer, Thomas, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg</subfield><subfield code="e">funder.</subfield><subfield code="4">fnd</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DG Plus PP Package 2021 Part 2</subfield><subfield code="z">9783110743357</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021</subfield><subfield code="z">9783110753776</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE Sociology 2021</subfield><subfield code="z">9783110753967</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DSL</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">transcript Complete eBook Package 2021</subfield><subfield code="z">9783111025100</subfield><subfield code="o">ZDB-23-TGP</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783837656770</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839456774?locatt=mode:legacy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783839456774</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456774/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978-3-11-074335-7 DG Plus PP Package 2021 Part 2</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_HICS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_PPALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DSL</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield></record></collection>