Paris (re)konstruieren : : Der Stadtraum in den Arbeitsbüchern und Romanen Émile Zolas / / Julia Kröger.

Ausgehend von Henri Lefebvre und Paul Ricoeur entwickelt Julia Kröger eine Raumtheorie, die eine Neubewertung der (Re)Konstruktionen von Paris im Naturalismus Émile Zolas erlaubt. Um den Prozess von der Dokumentation hin zur literarischen Fiktion in seinen unterschiedlichen Stufen nachvollziehen zu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (410 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
Danksagung --
1. Einleitung --
2. Zur Ambiguität des Raums im Werk Émile Zolas – Positionen der Zola-Forschung --
2.1 Der Raum als Container --
2.2 Vom Containerraumdenken zur Rolle des Menschen in der Konstitution von Raum im Roman --
2.3 Zusammenfassung --
2.4 Prämissen der vorliegenden Arbeit --
3. Entwicklung des eigenen Raummodells --
Einleitung --
3.1 Die Triplizität von Raum bei Henri Lefebvre --
3.2 Zur Wahl der Raumtheorie Henri Lefebvres --
3.3 Raummodell – die Produktion von Raum in der Literatur --
4. Die Vorbereitung der Romane – Zolas Erforschung des sozialen Raums von Paris --
4.1 Die Präfiguration von Raumverständnis, Raumwahrnehmung und Raumerfahrung Zolas --
4.2 Die Dossiers préparatoires – Arbeitsmethode Zolas und selektiertes Textrepertoire --
4.3 Zusammenfassung --
5. Alltagsdarstellung zwischen Utopie und Dystopie – Zolas Paris in La Curée --
5.1 Der alltägliche Ennui: Entzauberung und Reauratisierung im urbanen Naturraum – le retour du Bois --
5.2 Auf der Suche nach dem eigenen Raum im Alltag – Raumbesetzung und Entortung --
5.3 Zusammenfassung --
6. Die Symphonie des Ventre – Homophonie und Polyphonie in den Hallen von Paris --
6.1 Einleitung: monter vers Paris --
6.2 Exposition – les Halles als moderner Chronotopos: die Erkundung der Arena des Kampfes zwischen »Maigres« und »Gras« --
6.3 Durchführung: Florent im Kampf gegen den Markt --
6.4 Reprise: Spiel und Trieb – das Unbewusste der Hallen --
6.5 Kadenz: Rückzugsorte von der pathologischen Großstadterfahrung --
6.6 Coda: Die Konspiration der Hallen oder: das Ausscheiden Florents --
6.7 Zusammenfassung --
7. Auf der Bühne des Bonheur – die narrative Inszenierung der Kaufhauskultur --
7.1 Das Theater als Modell der Roman- und Raumproduktion Zolas --
7.2 Setting the scene – das Börsenviertel als Theaterraum --
7.3 Showtime – zur Aufführung von Geschichte(n) im Theaterraum --
7.4 Zusammenfassung --
8. Fazit --
Anhang --
Bibliographie --
Primärliteratur --
Sekundärliteratur
Summary:Ausgehend von Henri Lefebvre und Paul Ricoeur entwickelt Julia Kröger eine Raumtheorie, die eine Neubewertung der (Re)Konstruktionen von Paris im Naturalismus Émile Zolas erlaubt. Um den Prozess von der Dokumentation hin zur literarischen Fiktion in seinen unterschiedlichen Stufen nachvollziehen zu können, untersucht sie neben ausgewählten Romanen auch die Arbeitsbücher des Schriftstellers und Journalisten. Dabei wird deutlich, inwiefern in Zolas Darstellungen des Stadtraums schon zahlreiche Aspekte jener urbanen Moderne vorweggenommen wurden, die bisher vor allem Texten und Theorien des 20. Jahrhunderts zugeschrieben werden.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839456446
9783110743357
9783110753776
9783110753899
9783111025100
DOI:10.1515/9783839456446?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Julia Kröger.