Die Staufer in der populären Geschichtskultur : : Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren / / Isabelle Luhmann.

Die Erinnerungen an die Staufer sind für die deutschsprachige Geschichtskultur bis 1945 gut untersucht. Jüngste Erzählungen sind bislang in der Forschung jedoch nicht thematisiert worden. Am Beispiel von Stauferstädten und den zwei großen Stauferausstellungen - 1977 in Stuttgart und 2010/11 in Mannh...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures ; 20
Online Access:
Physical Description:1 online resource (462 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Editorial --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. Geschichtskulturen als Ausdruck des gelebten Geschichtsbewusstseins --
2.1 Museen als Orte der Geschichtskultur --
2.2 Städte als Orte der Geschichtskultur --
2.3 Jüngste Trends: Die Formierung eines europäischen Gedächtnisses --
2.4 Vom Elfenbeinturm in die Praxis: Eine Begriffsbestimmung der Angewandten Geschichte --
3. Mittelalter- und Stauferbilder in ihrer geschichtskulturellen Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert --
3.1 Die Dynastie der Staufer – eine kurze Geschichtsstunde --
3.2 Rezeptionen der staufischen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg --
3.3 Die Staufer nach 1945: Gefallene Nationalhelden, Großväter Europas und Fantasy-Ritter --
3.4 Mittelalter- und Stauferrezeptionen in den verschiedenen Genres der populären Geschichtskultur --
3.5 Die Staufer im kulturellen Gedächtnis der Nation – Ein Fazit --
4. Die Staufer in den historischen Ausstellungen 1977 und 2010/2011 --
4.1 Methodische Vorbemerkungen: Das Museum als Quelle --
4.2 »Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur« 1977 in Stuttgart: Auftakt des Geschichtsbooms --
4.3 »Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa« 2010/2011 in Mannheim --
5. Geschichte als Label: Das Phänomen Stauferstadt und das Stammland der Staufer --
5.1 Städte in der Stauferzeit --
5.2 Was heißt Stauferstadt? Spurensuche nach einem geschichtskulturellen Konstrukt --
5.3 Umgang mit dem historischen Erbe: Staufer- und Barbarossastädte im Überblick --
5.4 »Unser Land – Stauferland«: Staufertraditionen rund um den Hohenstaufen --
5.5 Methodische Annäherungen: Wie untersucht man Geschichte als Label? --
6. Die Älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd --
6.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Schwäbisch Gmünds --
6.2 Das Label Älteste Stauferstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild --
6.3 Events zur staufischen Geschichte in Schwäbisch Gmünd --
6.4 Staufervereine in Schwäbisch Gmünd: Der Verein Staufersaga --
6.5 Staufische Geschichte in Schwäbisch Gmünd --
7. Die Hohenstaufenstadt Göppingen --
7.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Göppingens --
7.2 Das Label Hohenstaufenstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild --
7.3 Stauferführungen und der Erinnerungsort Hohenstaufen seit dem Stauferjahr 1977 --
7.4 Staufervereine in Göppingen: Die Gesellschaft für staufische Geschichte --
7.5 Die Stadt Göppingen und ihre staufische Geschichte --
8. Transnationale staufische Geschichtskultur --
8.1 Erinnerungen an die Staufer in Italien: Vom feindlichen Invasor im Risorgimento zum Puer Apuliae im 21. Jahrhundert --
8.2 La Gemellaggio Goeppingen – Foggia: staufische Geschichte als Nährboden transnationaler Gemeinschaft --
8.3 Ein Kaiser verbindet: Die Zusammenarbeit der Gesellschaft für staufische Geschichte mit den Fondaziones Federico II in Jesi und Palermo --
8.4 Gedenksteine einer »europäischen« Dynastie: Das Projekt Stauferstelen und die Beispiele Fiorentino, Göppingen-Hohenstaufen und Bari --
8.5 Zwischenfazit: Geschichtskulturelle Funktionen transnationaler Erinnerungsdimensionen --
9. Interpretationen staufischer Geschichte – Ein Schlussresümee --
Tabellen --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
Quellen- und Literaturverzeichnis
Summary:Die Erinnerungen an die Staufer sind für die deutschsprachige Geschichtskultur bis 1945 gut untersucht. Jüngste Erzählungen sind bislang in der Forschung jedoch nicht thematisiert worden. Am Beispiel von Stauferstädten und den zwei großen Stauferausstellungen - 1977 in Stuttgart und 2010/11 in Mannheim - untersucht Isabelle Luhmann, wie die Staufer ab den 1970er Jahren bis in die Gegenwart auf verschiedenen räumlichen Erinnerungsebenen und in unterschiedlichen Medien der Populärkultur thematisiert wurden. Sie legt dar, welche geschichtskulturelle Funktionen diese Darstellungen erfüllten und liefert damit ein Panorama der jüngsten Stauferrezeption.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839454343
9783110743357
9783110753776
9783110753851
9783111025100
DOI:10.1515/9783839454343?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Isabelle Luhmann.