Was ist Behinderung? : : Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne / / Christoph Egen.

Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird.Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie s...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Medical Humanities ; 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (270 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --
Danksagung --
Vorwort --
Einleitung und Gliederung --
1. Modelle von Behinderung --
1.1 Medizinisches Modell von Behinderung --
1.2 Soziales Modell von Behinderung --
1.3 Kulturelles Modell von Behinderung --
1.4 WHO-Modell von Behinderung (ICF-Modell) --
2. Der deutsche Behinderungsbegriff --
2.1 Juristische Definition und Etymologie --
2.2 Entwicklung des Begriffs der körperlichen Behinderung --
2.3 Entwicklung des Begriffs der geistigen Behinderung --
2.4 Weitere Begriffsentwicklung in der Nachkriegszeit --
2.5 Gesellschaftliche Implikationen der Begriffsentwicklung --
2.6 Zur Vielschichtigkeit des deutschen Behinderungsbegriffs und Festlegung des Behinderungsverständnisses dieser Arbeit --
3. Konzeptualisierung und methodische Vorgehensweise --
3.1 Gegenstand der Untersuchung --
3.2 Definition von Behinderungsprozessen --
3.3 Konzeptualisierung von Behinderungsprozessen --
3.4 Fragestellungen --
3.5 Theoretisches Konzept --
4. Menschen mit Funktionseinschränkungen im Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert --
4.1 Mittelalterliche Gesellschaftsstruktur und Mentalitäten --
4.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz --
4.3 Religiöse und medizinische Vorstellungen bezüglich Krankheit und Funktionseinschränkung --
4.4 Institutionalisierte Reaktionen auf kranke und funktionseingeschränkte Menschen --
4.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen --
5. Menschen mit Funktionseinschränkungen in der Moderne (18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) --
5.1 Entwicklung moderner Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten --
5.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz --
5.3 Naturwissenschaftliche Vorstellungen bezüglich Krankheit und Funktionseinschränkung --
5.4 Institutionalisierte Reaktionen auf kranke und funktionseingeschränkte Menschen --
5.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen --
6. Gesellschaftliche Konstruktion von Normalität und Abweichung --
7. Menschen mit Funktionseinschränkungen in der Postmoderne (Nachkriegszeit bis Gegenwart) --
7.1 Postbürgerliche Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten --
7.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz --
7.3 Bewertung von Menschen mit Funktionseinschränkungen als Rechtssubjekte --
7.4 Institutionalisierte Reaktionen auf (potenziell) kranke und funktionseingeschränkte Menschen --
7.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen --
8. Prozesssoziologische Schlussfolgerungen und persönliche Reflexionen --
Einleitung --
8.1 Bestimmung der Richtung von Behinderungsprozessen --
8.2 Exkurs: »Apokryphen« des wissenschaftlichen Methodenkanons und Reflexion des eigenen Involvierungsgrads --
8.3 Die Modelle von Behinderung und der Behinderungsbegriff in der Retrospektive --
8.4 Ein prospektiver Blick --
Literatur- und Quellenverzeichnis --
Anhang
Summary:Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird.Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion.
The concept of disability does not adequately reflect human diversity, but conveys the image of an apparently homogeneous group of people. A study on devaluation and exclusion processes of people with functional limitations in the course of history.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839453339
9783110696295
9783110704518
9783110704525
9783111025124
DOI:10.1515/9783839453339?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christoph Egen.