Schrift in bildender Kunst : : Von ägyptischen Schreibern zu lesenden Madonnen / / Werner Sollors.

Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kuns...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik : TRSWWL ; 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (150 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Dank --
Zur Einführung --
Schriftsprache, Hieroglyphen, Schreiber und Schriftrolle --
Lesende Figuren in der Antike --
Warum war christliche Kunst so bildfreundlich? --
Evangelisten, Kirchenväter und Heilige --
Warum liest Maria bei der Verkündigung? --
Maria liest --
Jesus als Nichtleser --
Alle lesen --
Gelehrte und Studenten --
Lesehilfen: Vergrößerungsglas und Brille --
Kaufleute und Bürgertum --
Porträts mit Büchern --
Fresken von Franz Anton Maulbertsch im Kloster Strahov --
Neid auf Dauer oder unerschöpfliche Bereitschaft zur Bewegung? --
Coda: Ein Lese-Esel? --
Anmerkungen --
Abbildungen --
Index
Summary:Was fasziniert uns an Kunstwerken, die Texte in ihre Bildwelt einbeziehen oder menschliche Figuren darstellen, die schreiben, lesen oder Schrift betrachten? Dieses populäre Motiv erscheint bereits auf ägyptischen Statuen, Trinkschalen aus Griechenland und Fresken aus Rom und ist in christlicher Kunst weit verbreitet. Dabei spielen Darstellungen der Verkündigungsszene mit einer biblisch nicht überlieferten buchlesenden Maria eine besondere Rolle. Von Fragen zum Verhältnis von Schrift und bildender Kunst ausgehend betrachtet Werner Sollors in seinem bebilderten Essay viele Kunstwerke fgenauer und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen.
What fascinates us about works of art that incorporate texts into their imagery or depict human figures writing, reading, or looking at writing? This popular motif already appears on Egyptian statues, drinking bowls from Greece, frescoes from Rome and is widespread in Christian art. Representations of the Annunciation scene with Mary reading a book, which has not been handed down biblically, play a special role. Starting from questions about the relationship between writing and visual art, Werner Sollors takes a closer look at many works of art in his illustrated essay and comes to surprising conclusions.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839452981
9783110696295
9783110704518
9783110704532
9783111025124
DOI:10.1515/9783839452981?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Werner Sollors.