Literarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945 / / hrsg. von Bianca Patricia Pick, Robert Forkel.

Erinnerungs- und Identitätsbedürfnisse verschaffen sich seit jeher Ausdruck in der Literatur. Diese versteht sich dabei immer auch als Dialogangebot. Aber inwieweit gilt das für den deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs? Und welche Rolle nimmt die Literatur ein, wenn es sich um eine literarisierte Ve...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2023
Funder:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Erinnerungskulturen / Memory Cultures ; 9
Online Access:
Physical Description:1 online resource (264 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Editorial
  • Inhalt
  • Versöhnung, Wiedergutmachung und (negative) Symbiose
  • »Jankélévitch vermied es, die Themen anzusprechen, die der eigentliche Grund meines Besuches waren«
  • Züge einer narrativen Ethik in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder als Beitrag zur Versöhnung nach 1945
  • Resistance and Reconciliation
  • Fremdheit und Versöhnung
  • Unversöhnlichkeit aus Solidarität
  • Ephraim Kishons »israelischer Humor« als ambivalentes Versöhnungsangebot im deutschen Nachkriegsdiskurs
  • Restitution als poetologischer Grundbegriff bei W. G. Sebald
  • Schuld und Versöhnung
  • Rachekunst
  • Gegentheater
  • Beiträgerinnen und Beiträger