Mensch ohne Gott, vergöttlichter Mensch : : Nietzsches Denken in philosophischer Reflexion und narrativer Praxis des 20. Jahrhunderts: Pirandello, Unamuno, Bataille und Sollers / / Julia Maria Pollich.

Was sind die philosophischen Grundannahmen postmoderner Texte und inwieweit übernehmen sie das Denken Friedrich Nietzsches? Findet sich der postmoderne Stil umgekehrt schon bei Nietzsche selbst? Julia Maria Pollichs romanistisch ausgerichtete Studie verbindet eine originelle literaturwissenschaftlic...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (472 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Historischer Kontext, Werkausgaben, Übersetzungen und Einordnung des Projekts --
2. Nietzsches Denken: Das Umdenken aller gültigen Kategorien --
2.1 Nietzsches Verabschiedung der abendländischen Metaphysik --
2.2 Nietzsches Beschwörung eines mythisch-vorsokratischen Zeitalters und die Rückkehr in die Metaphysik --
2.3 Nietzsches Ausdrucksformen und seine Bedeutung für Strukturalismus und Poststrukturalismus --
3. Luigi Pirandellos Uno, nessuno e centomila (1926) und die ›humoristische‹ Zersetzung der ›Monomythen‹ zugunsten des ›Polymythos‹ Natur --
3.1 Die Bewusstwerdung: Vitangelo Moscardas Körper und die Entdeckung der doppelten/unendlichen Wahrheit --
3.2 Logik, Gesellschaft, Form und Leiden --
3.3 Die Auflehnung gegen die ›Form‹ und ihre Zerstörung --
3.4 Vitangelo Moscarda als tragikomischer Held --
3.5 Lösung von der Form und dionysisches Verschmelzen mit der Natur --
3.6 ›Humoristisches‹ Schreiben und die Zersetzung des Romans: Illusionsbrechung und Sprachskepsis zwischen Fiktion und Wirklichkeit --
4. Miguel de Unamunos Niebla (1914) und die Verewigung in der ›novela/nivola universal‹ --
4.1 Der Mensch als ›krankes Tier‹ und die implizite Vernunftkritik --
4.2 Augusto Pérez im Zustand des ›Nebelhaften‹: Sinnleere, Fatalismus und Leiden --
4.3 Augusto als agonista/luchador: Versuche der Sinngebung in der Liebe --
4.4 Das Element des Tragikomischen --
4.5 Die ›Poetik‹ der nivola zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Die Technik der mise en abyme --
4.6 Das Intervenieren der Autor-Figur ›Unamuno‹ und die Vermischung von Fiktion und Wirklichkeit --
4.7 Die Auflehnung des intrahombre Augusto angesichts des Todes und die Verkehrung der Instanzen Figur-Autor, Mensch-Gott in der Welt der Fiktion --
4.8 Die Implikationen für den Leser und Unamunos Konzeption des ›hacer novela‹: ›Lo eterno universal‹ --
5. Georges Bataille und Le Bleu du ciel (1957): Das kosmische Streben nach Ganzheitlichkeit --
5.1 Batailles Kritik an der ›homogenen‹ Welt: Utilitaristische Ökonomie und Monotheismus --
5.2 Die ›Verschwendung‹ und das ›Heilige‹ --
5.3 Was ist Schreiben? --
6. Philippe Sollers’ Paradis (1981) und die Welt als vergöttlichter Text --
6.1 ›Le monde tel quel‹: Der Verzicht auf die ›Metaphysik der Anwesenheit‹ --
6.2 Das Subjekt im polylogue extérieur --
6.3 Écriture, Intertextualität und Spiel --
6.4 Totalität und Göttlichkeit --
7. Schluss --
Literaturverzeichnis
Summary:Was sind die philosophischen Grundannahmen postmoderner Texte und inwieweit übernehmen sie das Denken Friedrich Nietzsches? Findet sich der postmoderne Stil umgekehrt schon bei Nietzsche selbst? Julia Maria Pollichs romanistisch ausgerichtete Studie verbindet eine originelle literaturwissenschaftliche Deutung von Nietzsches Schriften, welche dessen Übermenschen-Konzept in neuem Licht erscheinen lässt, mit dem Nachdenken über die philosophisch-poetologischen Unterschiede zwischen modernem und postmodernem Schreiben. Anhand von vier Autoren und Werken aus dem Zeitraum zwischen Fin de Siècle und dem französischen Poststrukturalismus wird so eine Brücke zwischen dem bei Nietzsche - entgegen seinem vorgeblichen Atheismus und »Antichristentum« - vorhandenen Mystik-Thema und der Mystik-Thematik der Postmoderne geschlagen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839449691
9783110696295
9783110704518
9783110704532
9783111025124
DOI:10.1515/9783839449691?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Julia Maria Pollich.