Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil : : Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien / / Miriam Annabelle Wray.

Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de siècle in Wien und Prag. Vor allem anhand der dre...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2019
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (194 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1 Danksagung
  • 2 Einleitung
  • 2.1 Zur Ornamentdiskussion um die Jahrhundertwende
  • 2.2 Kulturhistorischer Abriss zum Ornament in der Mode
  • 2.3 Theorie der Ornamentik im 19. und 20. Jahrhundert: Semper, Riegl, Loos, Worringer und Kracauer
  • 2.4 Struktureller Aufbau des Buches
  • 3 Schreiben und das Motiv der Textilie in Meisel-Hess, Kafka, Musil und Broch
  • 3.1 Historischer Abriss vom Textilhandel in Bezug auf Meisel-Hess, Kafka, Musil und Broch
  • 3.2 Sexualität und Mode: Frauenkleidung und Ornament in den Schriften von Grete Meisel-Hess
  • 3.3 Sexualität und Mode in den essayistischen Schriften
  • 3.4 Das Ornament in der Mode in Grete Meisel-Hess Fanny Roth
  • 3.5 Das Motiv der Kleidung und Ornamentik in Grete Meisel-Hess Die Intellektuellen
  • 3.6 Meisel-Hess literarisches und essayistisches Werk im Kontext von Kafka, Musil und Broch
  • 4 Kunstgeschichtliche Diskurse um das Ornament in der Mode um die Jahrhundertwende mit besonderer Berücksichtigung der Kleidungsmotivik in Franz Kafkas ›Betrachtung‹ (1912)
  • 4.1 Einleitende Worte zu Franz Kafkas Der Verschollene
  • 4.2 Das Motiv der Bewegung und des Ornaments
  • 4.3 Text und Textile im Hinblick auf Kracauers Oberflächenästhetik
  • 4.4 Frauenfiguren, Kleidung und Verkehr in Kafkas Der Verschollene
  • 4.5 Bewegungsmomente und weibliche Kleidung in Kafkas Der Verschollene
  • 4.6 Vom Weben von Textilien zum Weben von Texten: Berufsidentität als Diskurs von Ornamentik
  • 4.7 Ornament und Mode als Formen sozialökonomischer Bewegungsstrukturen
  • 5 Text und Textilien: Wertezerfall und Ornament in der Mode des Wien vom fin de siècle
  • 5.1 Diskurs zu Ornament und Dekoration in Die Schlafwandler
  • 5.2 Das Ornament im Kontext von männlichen und weiblichen Kleidungsverhalten in Hermann Brochs Die Schlafwandler
  • 5.3 Die ›Zerfall der Werte‹-Essays und das Ornament in der Mode
  • 6 Subjektivität und Ornament
  • 6.1 Am Anfang der Linie, an deren Ende der M.O.E. steht: zur Kleidungsmetaphorik in Robert Musils frühen Texten am Beispiel von Grigia (1924)
  • 6.2 Subjektivität und Ornament in der Mode in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften
  • 6.3 Der Möglichkeitsmensch und seine Kleidung als Diskurs der Moderne
  • 6.4 Kleidung und Subjektivität der Frauenfiguren in Der Mann ohne Eigenschaften
  • 6.5 Militärische Kleidung und Kakanien in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
  • 6.6 Genauigkeit und Eigenschaftslosigkeit - Ulrich und die Kleidung
  • 6.7 Wahrheit, Wirklichkeit und Kleidung in Der Mann ohne Eigenschaften
  • 6.8 Der Menschenschlag und sein Kleidungsverhalten: Identitätslosigkeit als Zusammenbruch von außen und innen
  • 6.9 Gefühl und Mystik - das Pierrotkostüm oder Agathe und der andere Zustand
  • 6.10 Flechtwerk - Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften als Erzählteppich
  • 7 Schlusswort
  • 8 Bibliografie