Rassismus im Alltag : : Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz / / hrsg. von Miriam Schreiter, Marcus Nolden, Heidrun Friese.

Chemnitz im Herbst 2018: Proteste, aufgebrachte Bürger_innen und eine Stadt in Aufruhr. Die Beiträge des Bandes setzen sich kritisch mit einem spezifischen Phänomen auseinander, das den Ereignissen in der sächsischen Stadt zugrunde lag: ein Rassismus, der sich im Alltäglichen zeigt, in unangemessene...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Kultur und soziale Praxis
Online Access:
Physical Description:1 online resource (218 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Chemnitz im Herbst --
I. Alltagsrassismen --
Wir sind das Volk --
Der Fremde als Feind --
Anti-Rassismus zwischen Identitäts- und Alteritätspolitik --
Antisemitismus heute - alte Bilder, neue Herausforderungen --
II. Chemnitz und darüber hinaus --
Rechte Radikalisierung --
Dem Mainstream auf der Spur --
Politiken des Todes: ProChemnitz' Online-Mobilisierungsstrategien --
Hate Speech in Sozialen Medien: Motor der Eskalation? --
Diskriminierungserfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen --
Das laute Schweigen in Chemnitz --
Autorinnen und Autoren
Summary:Chemnitz im Herbst 2018: Proteste, aufgebrachte Bürger_innen und eine Stadt in Aufruhr. Die Beiträge des Bandes setzen sich kritisch mit einem spezifischen Phänomen auseinander, das den Ereignissen in der sächsischen Stadt zugrunde lag: ein Rassismus, der sich im Alltäglichen zeigt, in unangemessenen Bemerkungen, in Bildern und Diskursen, in sozialen Praktiken und Ausschluss, in Gewalt und auch in Versuchen, ihn selbst zu leugnen. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Mobilisierung rechter Szenen, antisemitischer Einstellungen, Hass und Radikalisierung in sozialen Medien sowie die Erfahrungen von Betroffenen analysiert. Damit werden Einblicke in die aktuelle Forschung ermöglicht, die auch engagierte Bürger_innen adressiert.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839448212
9783110766691
9783110719567
9783110664232
9783110606485
DOI:10.1515/9783839448212?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Miriam Schreiter, Marcus Nolden, Heidrun Friese.