Heilsame Architektur : : Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen / / Franz Mechsner, Katharina Brichetti.

»Healing Design«, »Architecture for Health«, »Urban Health« - immer lauter wird der Ruf nach Bauten, die nicht nur funktional gestaltet sind, sondern so, dass Menschen sich in ihnen wohlfühlen und besser gesund werden; nach Architekturen also, welche die Gesetzmäßigkeiten des leiblich-räumlichen Wah...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Architekturen ; 48
Online Access:
Physical Description:1 online resource (288 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Was ist heilsame und heilende Architektur? --
2. Bauen erholsamer Orte: Inspiration durch sakrale Architektur --
3. Leiblich-räumliche Wahrnehmung als Grundlage für heilsames Design --
4. Stimulierung über synästhetische leibliche Resonanzen --
5. »Embodied Mind«: Verkörpertes Wahrnehmen, Denken und Handeln --
6. Gegen Stadtstress hilft Grün --
7. Zukunftstrend: Biophile Architektur --
8. »Big Five«: Fünf architektonische Bedingungen von Stress und Wohlbefinden --
9. Feng-Shui zwischen Esoterik und Inspiration --
10. Gesundheitsbauten: Wie Räume heilen helfen --
11. Unterstützung von Kranken durch »Spiritual Care« --
12. Checkliste: Design als Therapie --
13. Wenn Stadt zur sozialen Gesundheitsfrage wird --
14. Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen --
Anhang
Summary:»Healing Design«, »Architecture for Health«, »Urban Health« - immer lauter wird der Ruf nach Bauten, die nicht nur funktional gestaltet sind, sondern so, dass Menschen sich in ihnen wohlfühlen und besser gesund werden; nach Architekturen also, welche die Gesetzmäßigkeiten des leiblich-räumlichen Wahrnehmens und Spürens berücksichtigen.Katharina Brichetti und Franz Mechsner stellen Projekte heilsamer Architektur vor und verbinden dies mit Einsichten aus Psychologie, Neurobiologie und Phänomenologie, um zu zeigen, was menschenfreundliche Raumgestaltung ausmacht. Im Mittelpunkt steht dabei die Wirkung gebauter Umwelt auf das Erleben im Sinne einer »Rehumanisierung von Architektur« (Gernot Böhme).
»Healing design«, »architecture for health«, »urban health« - the call for buildings that are not only designed to function well but also in a way that allows people to feel good and become healthier inside them is getting louder - i.e. for architecture that takes the principles of physical-spatial perception and feeling into consideration. Katharina Brichetti and Franz Mechsner introduce projects of healing and link these to insights from the fields of psychology, neurobiology and phenomenology to show what is the essence of a humane design of space. The effect of a built environment on experiencing in the sense of a »rehumanization of architecture« (Gernot Böhme) is in the center of the focus.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839445037
9783110766691
9783110719567
9783110605747
9783110664232
DOI:10.1515/9783839445037?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Franz Mechsner, Katharina Brichetti.