Verbindlichkeit : : Stärken einer schwachen Normativität / / hrsg. von Thomas M. Schimmer, Jan Georg Schneider, Marion Steinicke, Christian Bermes, Michaela Bauks.

Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Science Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (242 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
SEKTION I: VERBINDLICHKEIT ALS PRINZIP DER BESCHREIBUNG VON KULTUR --
Verbindlichkeit - Stärken einer schwachen Normativität --
Verbindlichkeiten der Kultur - Schwächen einer starken Normativität --
Die Normativität gewöhnlicher Erfahrung --
Verbindlichkeit als universales Prinzip kultureller Normen und Werte --
SEKTION II: VERBINDLICHKEITEN ALS KULTURELLE TATSACHEN --
Thesen zur prekären Verbindlichkeit der Wissenschaft --
Verbindlichkeit - Geltungschancen schwacher Normierungen in Institutionen, Reziprozität und Lebensführung --
Sprachliche Normorientierung in Deutschland und Frankreich Eine Befragung von Lehrkräften und Nicht-Lehrkräften --
Zur Hybridisierung sprachnormativer Modelle in der Frankophonie - Neue »bons usages« vs. »français international« --
SEKTION III: KULTURELLE ENTWICKLUNG UND VERBINDLICHKEIT --
Verbindlichkeitsrhetorik - Einige Anmerkungen zur Diktion des »Heiligen Kriegs« --
Die Arbeit an der Verbindlichkeit - Reglementierungen und Normierungen der Lesepraxis und ihre Irritation --
Spirituelle Verbindlichkeit - Die ›ejercicios espirituales‹ in der frühen Jesuitenmission --
SEKTION IV: KRITIK UND VERBINDLICHKEIT --
»Geben Sie Gedankenfreiheit!« Verbindlichkeit und Freiheit (in) der Literatur --
Kritik als Fuge - Beobachtungen zur Paradoxie einer Verbindlichkeit der Kritik am Beispiel der Kulturkritik und im Anschluss an Edmund Husserl --
Lob des Zweifels - Über die Verbindlichkeit wissenssoziologischen Wissens --
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary:Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes befragen aus interdisziplinären sowie konträren Blickwinkeln diese »schwache Normativität« unter dem Begriff der »Verbindlichkeit«. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839444696
9783110766691
9783110719567
9783110664232
9783110606485
DOI:10.1515/9783839444696?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Thomas M. Schimmer, Jan Georg Schneider, Marion Steinicke, Christian Bermes, Michaela Bauks.