Nostalgie und Sozialismus : : Emotionale Erinnerung in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur / / Mariella C. Gronenthal.

Defective memory or an aid in the process of healing? A fresh perspective on the potential of nostalgia for the historical appraisal of socialism in Germany and Poland.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2018
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Lettre
Online Access:
Physical Description:1 online resource (264 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung: »Süße Krankheit Gestern«? --
Nostalgie, Sozialismus und Erinnerungsliteratur --
Grundlagen des Nostalgiebegriffs --
Nostalgie, die DDR und die PRL --
Die DDR, die PRL und die Erinnerungsliteratur --
Erinnerungsliteratur und Nostalgie --
Poetik der Nostalgie --
Sprache der Nostalgie --
Motive der Nostalgie --
Nostalgie - »Süße Krankheit Gestern«? --
Nostalgie und Trauma: Uwe Tellkamps Der Turm --
Nostalgie und Identität: Inga Iwasióws Bambino --
Nostalgie und Ironie: Joanna Bators Sandberg [Piaskowa Góra] --
Nostalgie und Utopie: Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts --
Schluss: »In den Musennestern« --
Danksagung --
Literatur
Summary:Defective memory or an aid in the process of healing? A fresh perspective on the potential of nostalgia for the historical appraisal of socialism in Germany and Poland.
Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs.Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839441398
9783110719550
9783110603255
9783110603187
DOI:10.1515/9783839441398?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Mariella C. Gronenthal.